Von Madeleine Winkler. FRANKFURT (Dow Jones).
Die Konsolidierung unter den deutschen Banken nimmt an Fahrt auf. Während die meisten Beobachter auf mögliche Synergien setzen, warnen erste Stimmen vor zu viel Euphorie. In einer Studie des US-Researchhauses Bernstein heißt es fragend: „Wird das Ganze nicht am Ende mit Tränen bei den Aktionären enden?“ Die derzeit am Markt durchgespielten Übernahmen könnten nach Ansicht der Analysten von Bernstein Research zu einer deutlichen Gewinnverwässerung bei den Käufern führen. Vor allem eine Übernahme von Citibank oder Postbank durch die Deutsche Bank rechnet sich ihrer Ansicht nach nicht unbedingt. Dem Primus unter den deutschen Banken empfiehlt Bernstein eine überraschende Alternative: Die Deutsche Bank solle sich doch ihren schweizerischen Konkurrenten UBS genauer ansehen. „UBS war lange Zeit schlicht zu teuer für die meisten Banken“, räumen die Analysten ein. Aber nach dem dramatischen Ausverkauf in den vergangenen Monaten befinde sich die Schweizer Bank nun in Reichweite. Starkes Risikomanagement, wenige Überschneidungen im Investmentbanking, eine starke Kredit- und Liquiditätsposition und Appetit auf Zukäufe – diese Kriterien sollte ein Käufer erfüllen. Unter diesen Voraussetzungen sehen die Bernstein-Analysten nur zwei ernsthafte Kandidaten: Den deutschen Branchenprimus und Barclays. Ein Zusammengehen der Deutschen Bank mit UBS würde 2011 zu einem Aufschlag auf den gegenwärtigen UBS-Aktienkurs von bis zu 15% führen, rechnen sie vor. „Daher wäre diese Option für die Deutsche Bank potenziell viel attraktiver als andere Akquisitionen im deutschen Retail-Sektor.“ Aber auch andere Banken sollten sich eine Übernahme der Citibank gut überlegen. Denn bei dem Versuch, Geld einzusparen, könnte sich manche Bank die Zähne ausbeißen. „Die Citibank ist bereits eine der am effizientesten arbeitenden Banken in Deutschland“, erklärt Bernstein. Auf der Kostenseite würde die spanische Santander nach Einschätzung der Experten die meisten Synergien erzielen können.
Auch Analyst Guido Hoymann vom Bankhaus Metzler betrachtet ein Zusammengehen von Santander mit der Citibank als eine gelungene Kombination. „Santander hat bereits die auf Konsumentenkredite spezialisierte CC-Bank gekauft; mit einem Kauf der Citibank würde die Bank ihre Position in der Nische ausbauen“, erklärt er. Geschätzt wird der Preis für die Citibank auf 4 Mrd. bis 5 Mrd. EUR. Die Tochter der Citigroup betreibt 340 Filialen und würde einem Käufer mit einem Schlag den Zugang zu 3,25 Mio. Kunden in Deutschland ermöglichen. Insgesamt kommen die Finanzinstitute auch nach Einschätzung von Hoymann um eine Konsolidierung nicht herum. Die Banken haben – Sparkassen und genossenschaftliche Banken ausgenommen – mit jeweils rund 5 % einen sehr kleinen Anteil am deutschen Retailmarkt. Damit Größeneffekte einsetzen, müssten die Banken ihren Anteil aber auf mindestens 10 % ausweiten. Erst dann ist langfristig eine attraktive Rendite gesichert. Dies können die Banken nur durch Zukäufe erreichen, den Preis hierfür zahlen in der Regel die Eigentümer.
Lesen Sie auch

Ego-Probleme: Wer hat den größten Turm?
Von überall hört man es läuten: Filialen werden[…]




Banken werden EU-Marionetten
Deutliche Einschnitte in die Kundenwahl müssen Banken ab[…]


Probleme bei Paydirekt
Probleme über Probleme. Erst erklärten viele Händler, sie[…]

Herber Rückschlag für Paydirekt
Da haben sich deutsche Banken endlich für einen[…]

Niedrigzins trifft Bausparkassen
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) trifft nun[…]

Credit Suisse steht vor Einigung
Credit Suisse kann schon einmal das Scheckbuch zücken.[…]


Welche Vorteile bietet mir der BANKINGCLUB?
BANKINGCLUB ist einer der größten Wirtschaftsclubs für Mitarbeiter[…]

Nach Jenkins die Sinnflut
Knapp drei Jahre nach seinem Amtsantritt musste der[…]

Bankgeheimnis von EuGH gelockert
Erst Euphorie, dann die Ernüchterung: Man ersteigert zu[…]

Volksbank will Filialen schließen
Haben die Genossenschaftler der Volks- und Raiffeisenbanken zu[…]

Apple Pay nun auch in Europa
In den USA können Verbraucher bereits seit Oktober[…]


Persona non grata – Varoufakis tritt zurück
Auf seinem Twitter-Account ist zu lesen: „Minister no[…]


Vorstand beschließt: Postbank steht zum Verkauf
Nach Tagen des Spekulierens ist zumindest eine Vorentscheidung[…]

Milliarden durch EZB verloren
Die Niedrigzins-Politik der EZB ist vielen ein Dorn[…]


400 Kunden in die Wüste geschickt
Wer nicht hören will, muss fühlen. Wie SPIEGEL[…]

Amtlich: Der Euro wird abgeschafft!
Jetzt ist es spruchreif: Nachdem sich die führenden[…]


Gemeinsames Online-Bezahlsystem auf dem Weg
In Zeiten von Fintechs, die extern teilweise Online-Bezahldienste[…]

Lufthansa mit enormen Verlusten an der Börse
Der gestrige Absturz eines Airbus A320 hat viele[…]

Radikale Maßnahme bei der Deutschen Bank
Seit einiger Zeit berät die Deutsche Bank in[…]


Blockupy – Ausschreitungen mit Angriffen auf Polizei
Man rechnete mit dem Schlimmsten, aber die Befürchtungen[…]

Geldwäsche treibt Bank in die Pleite
Banco Madrid ist insolvent. US-Behörden werfender Bank vor[…]

Den Kunden dort abholen, wo er ist – im Netz
Über 28 Millionen Deutsche erledigen ihre Bankgeschäfte online:[…]

Turnschuhe sind zum Turnen da
Ein altes Sprichwort besagt: „Kleider machen Leute.“ Dieses[…]


Finanzprodukte – einfach unterhaltsam
Wie Erklärfilme komplexe Finanzprodukte begreifbar machen und zu[…]

Austerität. Politik der Sparsamkeit: Die kurze Geschichte eines großen Fehlers
Autor: Florian Schui Euro: 19,99 256 Seiten, broschiert[…]

Die BIZ als Wahrsager?
Im Oktober mussten die Aktienkurse einen enormen Einbruch[…]

Mario "Two-Face" Draghis neuer Job
Auf die Europäische Zentralbank und Mario Draghi wartet[…]

Bevormundung erwachsener Bürger
In einer freiheitlichen Grundordnung müsste die Eigenverantwortlichkeit des[…]



Ein Tag, der die Welt veränderte
Vor 85 Jahren sorgte der berüchtigte „Black Thursday“[…]

Algorithmen oder das vermeintliche Ende des Beraters
Kann die Maschine Menschen ersetzen? Diese Frage wird[…]

Regionale Werbung mit internationalem Flair
Mehrere Tausend Werbebotschaften versuchen täglich, die Aufmerksamkeit der[…]


MaRisk-konformer Einsatz des iPads in der Bank
Der Siegeszug des iPad ist nicht aufzuahlten, auch[…]

„Der Fokus liegt auf der Online-Präsenz“
Im Interview mit den BANKINGNEWS spricht Kai Fürderer,[…]

Wer die Wahl hat, hat die Qual
Über 200 Vergleichsportale gibt es heute bereits. Das[…]

Das Mitarbeitergespräch: Führung oder Flop?
Es ist Herbst. Die Tage werden kürzer. Zeit[…]


Outsourcing von Kreditanalysen
Zeiten ändern sich. Dieser berühmte Satz kann problemlos[…]