86 % der KfW-Studienkreditnehmer könnten ohne den KfW-Studienkredit nicht studieren. Dies ist eines der Hauptergebnisse einer Befragung der Kreditnehmer im KfW-Studienkredit, die die KfW Bankengruppe heute in Berlin vorstellt.
Die Studie wurde zusammen mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) unter knapp 4.500 Studierenden im Wintersemester 2010/2011 durchgeführt. Der "typische" KfW-Studienkreditnehmer ist 25 Jahre alt, hat monatlich insgesamt 976 EUR zur Verfügung und studiert Fächer wie BWL, Jura oder Technik- und Ingenieurwissenschaften. Dabei ist er überproportional häufig, insbesondere als BWLer und Ingenieur, an einer Fachhochschule eingeschrieben. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass er vor Studienbeginn bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen hat.
Vor allem die unteren und mittleren sozialen Herkunftsgruppen beantragen den KfW-Studienkredit im Verhältnis zur Gesamtheit aller Studierenden überproportional häufig. Studierende aus Familien mit hohem sozio-ökonomischen Status nehmen ihn hingegen deutlich seltener in Anspruch (Anteil an KfW-Kreditnehmern 26 %, Anteil an allen Studierenden in Deutschland 35 %). Die Evaluation des KfW-Studienkredits zeigt also, dass mit dem Studienkredit die von der KfW angestrebten Zielgruppen unter den Studierenden erreicht werden. Dazu passt das Ergebnis der Studie, dass von den KfW-Studienkreditnehmern nur 57 % eine finanzielle Unterstützung ihrer Eltern beziehen, die bei durchschnittlich 273 EUR liegt. Zum Vergleich: Bei der Gesamtheit der Studierenden werden 87 % von ihren Eltern mit monatlich 445 EUR unterstützt.
Einer Nebentätigkeit gehen die Kreditnehmer im KfW-Studienkredit genauso häufig nach wie alle anderen Studierenden. Allerdings müssen sie durch den KfW-Studienkredit weniger Stunden für ihre Nebentätigkeit aufbringen und können so mehr Zeit in ihr Studium investieren.
Info und Grafik von Kreditanstalt für Wiederaufbau – www.kfw.de
Lesen Sie auch

Ego-Probleme: Wer hat den größten Turm?
Von überall hört man es läuten: Filialen werden[…]




Banken werden EU-Marionetten
Deutliche Einschnitte in die Kundenwahl müssen Banken ab[…]


Probleme bei Paydirekt
Probleme über Probleme. Erst erklärten viele Händler, sie[…]

Herber Rückschlag für Paydirekt
Da haben sich deutsche Banken endlich für einen[…]

Niedrigzins trifft Bausparkassen
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) trifft nun[…]

Credit Suisse steht vor Einigung
Credit Suisse kann schon einmal das Scheckbuch zücken.[…]


Welche Vorteile bietet mir der BANKINGCLUB?
BANKINGCLUB ist einer der größten Wirtschaftsclubs für Mitarbeiter[…]

Nach Jenkins die Sinnflut
Knapp drei Jahre nach seinem Amtsantritt musste der[…]

Bankgeheimnis von EuGH gelockert
Erst Euphorie, dann die Ernüchterung: Man ersteigert zu[…]

Volksbank will Filialen schließen
Haben die Genossenschaftler der Volks- und Raiffeisenbanken zu[…]

Apple Pay nun auch in Europa
In den USA können Verbraucher bereits seit Oktober[…]


Persona non grata – Varoufakis tritt zurück
Auf seinem Twitter-Account ist zu lesen: „Minister no[…]


Vorstand beschließt: Postbank steht zum Verkauf
Nach Tagen des Spekulierens ist zumindest eine Vorentscheidung[…]

Milliarden durch EZB verloren
Die Niedrigzins-Politik der EZB ist vielen ein Dorn[…]


400 Kunden in die Wüste geschickt
Wer nicht hören will, muss fühlen. Wie SPIEGEL[…]

Amtlich: Der Euro wird abgeschafft!
Jetzt ist es spruchreif: Nachdem sich die führenden[…]


Gemeinsames Online-Bezahlsystem auf dem Weg
In Zeiten von Fintechs, die extern teilweise Online-Bezahldienste[…]

Lufthansa mit enormen Verlusten an der Börse
Der gestrige Absturz eines Airbus A320 hat viele[…]

Radikale Maßnahme bei der Deutschen Bank
Seit einiger Zeit berät die Deutsche Bank in[…]


Blockupy – Ausschreitungen mit Angriffen auf Polizei
Man rechnete mit dem Schlimmsten, aber die Befürchtungen[…]

Geldwäsche treibt Bank in die Pleite
Banco Madrid ist insolvent. US-Behörden werfender Bank vor[…]

Den Kunden dort abholen, wo er ist – im Netz
Über 28 Millionen Deutsche erledigen ihre Bankgeschäfte online:[…]

Turnschuhe sind zum Turnen da
Ein altes Sprichwort besagt: „Kleider machen Leute.“ Dieses[…]


Finanzprodukte – einfach unterhaltsam
Wie Erklärfilme komplexe Finanzprodukte begreifbar machen und zu[…]

Austerität. Politik der Sparsamkeit: Die kurze Geschichte eines großen Fehlers
Autor: Florian Schui Euro: 19,99 256 Seiten, broschiert[…]

Die BIZ als Wahrsager?
Im Oktober mussten die Aktienkurse einen enormen Einbruch[…]

Mario "Two-Face" Draghis neuer Job
Auf die Europäische Zentralbank und Mario Draghi wartet[…]

Bevormundung erwachsener Bürger
In einer freiheitlichen Grundordnung müsste die Eigenverantwortlichkeit des[…]



Ein Tag, der die Welt veränderte
Vor 85 Jahren sorgte der berüchtigte „Black Thursday“[…]

Algorithmen oder das vermeintliche Ende des Beraters
Kann die Maschine Menschen ersetzen? Diese Frage wird[…]

Regionale Werbung mit internationalem Flair
Mehrere Tausend Werbebotschaften versuchen täglich, die Aufmerksamkeit der[…]


MaRisk-konformer Einsatz des iPads in der Bank
Der Siegeszug des iPad ist nicht aufzuahlten, auch[…]

„Der Fokus liegt auf der Online-Präsenz“
Im Interview mit den BANKINGNEWS spricht Kai Fürderer,[…]

Wer die Wahl hat, hat die Qual
Über 200 Vergleichsportale gibt es heute bereits. Das[…]

Das Mitarbeitergespräch: Führung oder Flop?
Es ist Herbst. Die Tage werden kürzer. Zeit[…]


Outsourcing von Kreditanalysen
Zeiten ändern sich. Dieser berühmte Satz kann problemlos[…]