Ein Kommentar von Gottfried Mehner, Börsen-Zeitung, zum Volkswagen-Quartalsergebnis.
Es wird langsam unheimlich, wie Volkswagen von Rekord zu Rekord eilt. Nach dem Absatzrekord von 2 Millionen Fahrzeugen bis Ende März geht der größte europäische Autobauer mit dem höchsten Auftragsbestand aller Zeiten ins zweite Quartal. Wie das ausfallen wird – und natürlich auch das erste Halbjahr -, kann man sich ausmalen. Das R-Wort bleibt vorerst auf Wiedervorlage. Jahrzehntelang oszillierte die Bruttomarge in Wolfsburg recht bodenständig zwischen 10 und 11%. Jetzt macht sie Anstalten, die Marke von 20% zu nehmen. Egal, auf welche Kenngröße man abstellt – ob operative Marge, Brutto- oder Netto-Rendite -, alles locker mal verdoppelt oder verdreifacht.
Vieles beruht auf China. Dort sahnt der Konzern pro verkauftem Fahrzeug so an die 2200 Euro ab, sodass allein ein Viertel des Vorsteuerergebnisses von dort kommt. Das wird in einer zentralistisch gelenkten Wirtschaft nicht ewig so bleiben. Ansonsten sind die überragenden Ertragsbringer seit Jahr und Tag die Premium-Marke Audi, Scania und die Finanzdienstleistungen.
Aber auch die Muttermarke VW Pkw kam diesmal in die Puschen. Es werden zwar noch keine Augen feucht, aber eine operative Marge von 4,6 (2,2)% ist für Wolfsburger Verhältnisse beachtlich, hat doch die Käfer-Marke sämtliche Vorlaufkosten der Expansion in den USA, in Russland und Indien an der Backe. Mit der Expansion war VW übrigens zunächst voll in die Krise geraten. Ein riskantes Unterfangen, doch durch die schnelle Markterholung wendete sich vieles zum Guten.
Einige Sympathiepunkte holte der Konzern gestern dadurch, dass das Ziel, Toyota möglichst schnell zu entthronen, das sich im Markt etwas verselbständigt hatte, tiefer gehängt wurde. Man wolle keinen katastrophengeschädigten Wettbewerber überholen, hieß es, obwohl sich für 2011 inzwischen eine Jahresproduktion von über 8 Millionen Fahrzeugen abzeichnet. Reine Volumenziele haben bislang noch jeden Hersteller in die Krise geführt.
Bislang kann Volkswagen mit ihrer Anpreisung von German Engineering und italienischem Design in nicht allen, aber vielen Weltregionen punkten. Gleichwohl sollte auch die Kombination aus German Engineering und koreanischen Kosten nicht ganz außer Acht gelassen werden. Dies nur ein leiser Hinweis darauf, dass Wolfsburg sich noch immer die 33-Stunden-Woche leistet. Ansonsten gilt es, nicht abzuheben. Ford hat im ersten Quartal nach Steuern exakt das Gleiche verdient.
Info von Börsen-Zeitung – www.boersen-zeitung.com
Foto von Peter Bernik – www.istockphoto.de
Lesen Sie auch

Ego-Probleme: Wer hat den größten Turm?
Von überall hört man es läuten: Filialen werden[…]




Banken werden EU-Marionetten
Deutliche Einschnitte in die Kundenwahl müssen Banken ab[…]


Probleme bei Paydirekt
Probleme über Probleme. Erst erklärten viele Händler, sie[…]

Herber Rückschlag für Paydirekt
Da haben sich deutsche Banken endlich für einen[…]

Niedrigzins trifft Bausparkassen
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) trifft nun[…]

Credit Suisse steht vor Einigung
Credit Suisse kann schon einmal das Scheckbuch zücken.[…]


Welche Vorteile bietet mir der BANKINGCLUB?
BANKINGCLUB ist einer der größten Wirtschaftsclubs für Mitarbeiter[…]

Nach Jenkins die Sinnflut
Knapp drei Jahre nach seinem Amtsantritt musste der[…]

Bankgeheimnis von EuGH gelockert
Erst Euphorie, dann die Ernüchterung: Man ersteigert zu[…]

Volksbank will Filialen schließen
Haben die Genossenschaftler der Volks- und Raiffeisenbanken zu[…]

Apple Pay nun auch in Europa
In den USA können Verbraucher bereits seit Oktober[…]


Persona non grata – Varoufakis tritt zurück
Auf seinem Twitter-Account ist zu lesen: „Minister no[…]


Vorstand beschließt: Postbank steht zum Verkauf
Nach Tagen des Spekulierens ist zumindest eine Vorentscheidung[…]

Milliarden durch EZB verloren
Die Niedrigzins-Politik der EZB ist vielen ein Dorn[…]


400 Kunden in die Wüste geschickt
Wer nicht hören will, muss fühlen. Wie SPIEGEL[…]

Amtlich: Der Euro wird abgeschafft!
Jetzt ist es spruchreif: Nachdem sich die führenden[…]


Gemeinsames Online-Bezahlsystem auf dem Weg
In Zeiten von Fintechs, die extern teilweise Online-Bezahldienste[…]

Lufthansa mit enormen Verlusten an der Börse
Der gestrige Absturz eines Airbus A320 hat viele[…]

Radikale Maßnahme bei der Deutschen Bank
Seit einiger Zeit berät die Deutsche Bank in[…]


Blockupy – Ausschreitungen mit Angriffen auf Polizei
Man rechnete mit dem Schlimmsten, aber die Befürchtungen[…]

Geldwäsche treibt Bank in die Pleite
Banco Madrid ist insolvent. US-Behörden werfender Bank vor[…]

Den Kunden dort abholen, wo er ist – im Netz
Über 28 Millionen Deutsche erledigen ihre Bankgeschäfte online:[…]

Turnschuhe sind zum Turnen da
Ein altes Sprichwort besagt: „Kleider machen Leute.“ Dieses[…]


Finanzprodukte – einfach unterhaltsam
Wie Erklärfilme komplexe Finanzprodukte begreifbar machen und zu[…]

Austerität. Politik der Sparsamkeit: Die kurze Geschichte eines großen Fehlers
Autor: Florian Schui Euro: 19,99 256 Seiten, broschiert[…]

Die BIZ als Wahrsager?
Im Oktober mussten die Aktienkurse einen enormen Einbruch[…]

Mario "Two-Face" Draghis neuer Job
Auf die Europäische Zentralbank und Mario Draghi wartet[…]

Bevormundung erwachsener Bürger
In einer freiheitlichen Grundordnung müsste die Eigenverantwortlichkeit des[…]



Ein Tag, der die Welt veränderte
Vor 85 Jahren sorgte der berüchtigte „Black Thursday“[…]

Algorithmen oder das vermeintliche Ende des Beraters
Kann die Maschine Menschen ersetzen? Diese Frage wird[…]

Regionale Werbung mit internationalem Flair
Mehrere Tausend Werbebotschaften versuchen täglich, die Aufmerksamkeit der[…]


MaRisk-konformer Einsatz des iPads in der Bank
Der Siegeszug des iPad ist nicht aufzuahlten, auch[…]

„Der Fokus liegt auf der Online-Präsenz“
Im Interview mit den BANKINGNEWS spricht Kai Fürderer,[…]

Wer die Wahl hat, hat die Qual
Über 200 Vergleichsportale gibt es heute bereits. Das[…]

Das Mitarbeitergespräch: Führung oder Flop?
Es ist Herbst. Die Tage werden kürzer. Zeit[…]


Outsourcing von Kreditanalysen
Zeiten ändern sich. Dieser berühmte Satz kann problemlos[…]