Kundenidentifizierung leicht und sicher: CRIFBÜRGEL kooperiert mit AUTHADA
Die digitale Transformation stellt Unternehmen im Finanzsektor vor Herausforderungen, eröffnet aber auch zahlreiche Chancen, etwa bei der Kundenzufriedenheit. So soll eine Kooperation von CRIFBÜRGEL und AUTHADA bei der Kundenidentifizierung helfen.

Foto: istock.com/TarikVision
Neue Technologien, Open-Banking-Ökosysteme und steigende Kundenanforderungen zwingen etablierte Banken zum Umdenken. Veränderungen lassen sich nicht immer leicht umsetzen und bereiten oft Schwierigkeiten. Gleichzeitig ergeben sich durch die Entstehung neuer und offener Ökosysteme aber auch zahlreiche Chancen. Denn dank zielgerichteter Partnerschaften können Banken und Finanzinstitute den Kundennutzen und die Kundenzufriedenheit steigern. Das führt auch zu einer neuen Costumer Experience (CX) und neuen Umsatzquellen.
Durch die Corona-Krise hat sich der Stellenwert der Digitalisierung noch einmal völlig verändert. Es hat sich gezeigt, wie wesentlich die digitale Vernetzung ist. CRIFBÜRGEL bietet seinen Kunden durch die intensive Vernetzung von Informationen, Technologie und Digitalisierungs-Know-how einen echten Mehrwert.
Um die Service-Palette zu erweitern, kooperiert CRIFBÜRGEL ab sofort mit der AUTHADA GmbH, einem Cybersecurity-Unternehmen aus Darmstadt, und bietet nun das eID-Verfahren an. Mit der AUTHADA-App, einem NFC-fähigen Smartphone und dem elektronischen Personalausweis samt PIN kann sich ein Kunde innerhalb weniger Sekunden ausweisen. So entfällt ein persönliches Ausweisen in der Bank- oder Postfiliale, was die Identitätsprüfung deutlich vereinfacht. Der eID-Service kann jederzeit und von überall aus genutzt werden. Banken ersparen sich manuellen Aufwand und können den Kunden dennoch einwandfrei und Geldwäsche-konform identifizieren, etwa für Konto- oder Depoteröffnungen.
„Banken schätzen unsere ausgereiften Lösungen zu Kundenidentifizierung und Bonitätsprüfung. Mit unserem umfassenden Digital-Onboarding-Angebot helfen wir ihnen, die Kundenreise so reibungslos wie möglich zu gestalten, Medienbrüche zu verhindern, Abbruchraten zu senken und so mehr Erträge zu erwirtschaften“, sagt Dr. Frank Schlein, Geschäftsführer bei CRIFBÜRGEL.
Andreas Piles, Mitgründer und CEO von AUTHADA ergänzt: „Durch die Integration unseres eID-Services bei CRIFBÜRGEL ist eine zukunftsweisende Kooperation entstanden.“ Das sei eine Weiterentwicklung im Bereich der digitalen Identitäten und der damit verbundenen Betrugsprävention.
Lesen Sie auch

Kenne deinen Kunden: Curentis und Crifbürgel unterstützen Sustainable KYC
Sustainability und insbesondere die Erreichung der Klimaziele erfordern[…]

Digital Onboarding: Crifbürgel und yes weiten Kooperation aus
Am 17. Mai 2021 haben Crifbürgel und yes […]

„Banken stehen in einem starken Spannungsfeld“
Die beste Art zu sparen war schon immer,[…]


Neue Kooperation von CRIFBÜRGEL
Die Nachfrage nach digitaler Identifizierung wächst. Mit einer[…]

„Es muss alles einfacher werden“
Annemarie Pucher, CEO von ISIS Papyrus, über digitale[…]

Optimierter KYC-Prozess: CRIFBÜRGEL startet Kooperation mit CURENTIS
Der Informationsdienstleister CRIFBÜRGEL und das Consultingunternehmen CURENTIS kooperieren[…]

CRIFBÜRGEL: Neue Kooperation soll für besseren KYC-Prozess sorgen
Die Qualität für effiziente KYC-Prozesse weiter steigern und[…]

Neuer CEO der Geschäftsregion Deutschland, Österreich und Polen bei CRIF
Ab 1. Mai hat die CRIF-Gruppe einen neuen[…]

„Erwartung hinsichtlich Convenience steigt“
Know Your Customer: Stefan Schetter, Director Business Development[…]

Multidimensionale Identitätsinformationen: So haben Betrüger keine Chance
Betrug und Betrugsversuche sind Geschäftsalltag für viele Online-Anbieter[…]

CRIF auf dem Weg zum weltweiten Anbieter für digitales Open Banking
Die Wirtschaftsauskunftei CRIF hat die 100-prozentige Übernahme des[…]

„Die elektronische Signatur bietet einen doppelten Mehrwert für Kunden“
Die Helaba hat im Strategieprojekt Digitalisierung neben Use[…]

CRIFBÜRGEL rüstet im Bereich Digital Onboarding weiter auf
Effizienzsteigerung bedeutet Zukunftsfähigkeit. Das Gebot der Stunde heißt[…]

Umfrage: Kundenbindung in Zeiten der Plattformökonomie
Erneut erstaunliche Ergebnisse im BANKINGCLUB-Radar: In der zweiten[…]

Digital Onboarding auch für Banken entscheidend
Für ihr Online-Geschäft benötigen immer mehr Branchen eine[…]

PSD2 – Das unbemerkte Ende einer Ära
„PSD2? Nie gehört!“ Trotz anderhalb Jahren Vorlaufzeit und[…]

Innovations in Credit & Fraud 2019 – Werte schaffen und Werte schützen
Das Expertenforum von CRIF Bürgel beschäftigt sich mit[…]

Identifikationsverfahren: viele Ansätze – eine Lösung
Der Markt für Identifikationsverfahren ist stark fragmentiert und[…]

Umfrage: Was wissen Verbraucher über die PSD2?
In der Bank- und Finanzbranche wird es kaum[…]

Gefälschte Gehaltsabrechnungen – ein wachsendes Problem für Banken
Nicht nur Hackerangriffe, Ransomware und Co. machen Banken[…]

„Chatbots werden zur Regelkommunikation“
Nicht nur Backoffice-Prozesse, sondern auch die Kundenkommunikation wird[…]


Auf der Suche nach einer Best Practice in der Betrugsprävention
Ausnahmsweise liefern die scheinbar allwissenden Suchmaschinen wenig Hilfreiches,[…]

„Der beste Service ist der, den man nicht sieht“
Am 13.06.2018 kamen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der[…]

„Das ist eben das Hase und Igel Spiel“
Für die „Autowäsche“ muss man heute nicht mehr[…]

Das gute Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben
Klingt nach einer klassischen Fintech-Idee, kommt aber von[…]

Multibanking – neue Finanzzentrale vor Herausforderungen
Der Begriff Multibanking beschreibt die Aggregation von Konten[…]

„Auf dem Weg zu einem vernetzteren Finanzökosystem“
Im Oktober 2017 startete der Bundesverband deutscher Banken[…]

„Den Nachbearbeitungsaufwand so gering wie möglich gestalten“
Im Jahr 2015 kam es zu einer Sonderprüfung[…]

Schnelle und sichere Akquise der Kundendaten auf mobilen Endgeräten: zwei Fallstudien aus dem Banksektor
Überblick Die Anfrage nach Dienstleitungen in Selbstbedienung steigt[…]

Know Your Customer: Wie Blockchain das Verfahren erleichtert
Sich nur einmal bei einer Bank als Person[…]

Zahlungsverkehr & Online-Banking – Kunden jetzt begeistern
Der Zahlungsverkehr stellt einen wesentlichen Faktor im Wirtschaftskreislauf[…]
Access to Accounts (XS2A) – Herausforderung oder Chance?
Mit der Payment Services Directive (PSD2) hat die[…]

„Bereits bekannte Betrugsmuster werden durch die Anonymität im Netz vereinfacht.“
Der Bereich Betrug ist ein weites Feld. Vor[…]

Die Entourage von politisch exponierten Personen als Bankkunden
Banken müssen im Rahmen der Erfüllung ihrer gesetzlichen[…]

Papierlos zu mehr Effizienz – und nebenbei Bäume retten
Die Bank of Montreal (BMO) setzt auf technologische[…]

Das Onlinebanking-Konto kann mehr als Zahlungen: Mit Smart Data Fraud-Risiken minimieren
Die Betrugsrisiken nehmen im Bankenumfeld weiter zu: Zahlreiche[…]

TARGOBANK startet Depoteröffnung für online-affine Kunden
Düsseldorf – Was beim Kreditangebot „Direkt-Geld“ schon lange[…]

Innovation bei Antragsprozessen: Wie sieht die moderne Schnittstelle zum digitalen Kunden aus?
Fintechs haben bekanntlich die Kundenschnittstelle besetzt und zwingen[…]

Gemeinsam gegen Betrugsversuche
Ob manipulierte Unterlagen wie Gehaltsabrechnungen bei Kreditanträgen oder[…]


„IS-Terroristen nutzten Flüchtlingskonto zur Finanzierung der Attentate“
Die Schlagzeile ist fiktiv, doch das Risiko ist[…]