
Die Griechen brauchen Klarheit, die FDP neue Wähler. Ob es dafür alleine reicht die allgemeinen Denkverbote in Deutschland aufzuheben bleibt fraglich.
Bei der letzten Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern hat es die FDP wieder erwischt. 2,7% reicht in Deutschland noch nicht einmal zum Mitregieren. Damit ist die FDP nur noch in 12 von 16 Landtagen vertreten, die Grünen indes mittlerweile in alle Landtage eingezogen. Und so agieren die Grünen in der Europakrise überlegt und besonnen und stellen sich hier und da auch mal auf die Seite der Kanzlerin, die FDP hingegen geht den direkten Konfrontationskurs.
Geordnete Insolvenz für Griechenland
In den letzten Tagen spricht Ex-Bundeswehr Arzt Rösler gerne über die Abschaffung von Denkverboten und manchmal wird man das Gefühl nicht los, dass es gar nicht gut ist immer zu wissen, was die anderen spontan denken. Dabei sollte es der Ex-Soldat besser wissen. Die Wehrbeschwerdeordnung legt in §4.2 fest, dass man eine Beschwerde erst frühestens nach Ablauf einer Nacht aussprechen soll. Eine Nacht drüber schlafen, bevor man gedachtes einfach so in die Freiheit entlässt. Kabarettist Mario Barth drückt es ja noch krasser aus, „einfach mal die Fresse halten“.
Wie schnell man seine Meinung ändern kann, wenn es um den politischen Überlebenskampf geht wird klar, wenn man knapp drei Monate zurück blickt. Da hat Rössler noch von „schwerwiegenden Konsequenzen für alle Länder der Euro-Zone“ gesprochen, wenn es zu einer Staatspleite in Griechenland kommt. Die größten Hürden, die sich bei einem Austritt oder Ausschluss von Griechenland aus EU und Euro ergeben, sind sicherlich die juristischen Fragen, die völlig ungeklärt sind. Da verwundert es, dass nun auch unsere oberste Politikjuristin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ins Griechenland Abwicklungshorn bläst. Nein, es verwundert eben nicht. Wahlkampf ist angesagt und derzeit gibt es in Deutschland garantiert eine Schaar von Besserwissern, die es den angeblich Faulen und Korrupten Griechen mal zeigen wollen. Verwunderlich, dass man die kleine HRE auf keinen Fall abwickeln wollte. Die Folgen für unser Finanzsystem könnten dramatischer nicht ausfallen, hat man die milliardenschwere Rettung der HRE gerechtfertigt. Was jedoch genau passiert wäre war nur im Kaffeesatz zu lesen. Jetzt in Griechenland scheinen die Kaffeesatzleser Oberhand zu gewinnen.
Anzeige:
Niemand kann die Folgen für Deutschland, Europa und die Welt wirklich abschätzen, wenn Griechenland in die Insolvenz geschickt wird. Staaten, Banken und etliche Unternehmen haben noch Milliarden an offenen Forderungen. Wer Griechenland in die Staatspleite schickt löst mindestens den europäischen Domino-Day aus. Mit ungewissem Ausgang. Und der kommt gewiss nicht in das Guinness-Buch der Weltrekorde.
Foto von N design- www.istockphoto.de
Lesen Sie auch

Lieferkettengesetz: Der Weg ist das Ziel
Seit 1. Januar 2023 gilt das neue Lieferkettengesetz.[…]


Großbritanniens Pläne zur Krypto-Regulierung
Seit Ende Oktober 2022 arbeitet das Vereinigte Königreich[…]

„Die Institute haben die Säulenbezogenheit lange hinter sich gelassen“
Für Belange zum Pfandbrief und der Immobilienfinanzierung ist[…]

EZB auf dem Pfad der Normalisierung
Mit Spannung wurde die Pressekonferenz der EZB anlässlich[…]


Afrikanische Fintechs: Herausforderndes Investment (Teil II)
Die Aussichten der afrikanischen Fintech-Branche sind vielversprechend. Eine[…]

Afrikanische Fintechs: Eine Erfolgsgeschichte (Teil I)
Die Investitionszahlen sprechen für sich. Keine andere Branche[…]

EZB-Beschlüsse: Mit Flexibilität gegen die Stagflation
Erst die Corona-Krise, jetzt der Ukraine-Krieg: Das Direktorium[…]


Brexit ade: Großbritannien mit Rückenwind
Mit dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der[…]


Schöne Scheine: Neue Identifikationsfiguren für die Europäische Union?
Egal wie sehr man sich auch bemüht, ist nicht[…]


Strafzinsen: Das erwartet Banken und Sparkassen
Die Kosten durch den Negativzins sind für deutsche[…]

„Es ist ein Spagat zwischen Freiheit und Regulierung“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

M&A bei Banken: „Der limitierende Faktor ist nicht die Regulierung“
BaFin-Präsident Felix Hufeld im Gespräch mit Thomas Friedenberger[…]

„Ich glaube, dass Frauen mehr ermutigt werden und sich auch mehr zutrauen müssen“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

Eine in der Praxis anwendbare Taxonomie
Ein Kommentar von Volker Stolberg, Bundesverband der Deutschen[…]

„Ich persönlich sehe keine Tendenz zur Deregulierung“
Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, spricht im[…]


„Es besteht die Gefahr, dass Banken ihre Beziehung zum Kunden verlieren“
Ein Gespräch mit Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank,[…]


Infografik: Wie nachhaltig sind Deutschlands Banken?
Nachhaltige Investments nehmen zu. Trotzdem gibt es Bankkunden,[…]

Greta und das grüne Geld
Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Wären Banken nicht[…]


Künstliche Intelligenz „Made in Europe“
Bei ihrer KI-Strategie will sich die EU mit[…]

Grafik des Monats: Genossenschaftswelt vs. Sparkassenwelt
In unserer neuen Infografik haben wir das Sparkassenlager[…]

Neo-Sozialismus gegen Wohnraum-Knappheit
Im Kampf gegen die stetig anwachsende Wohnraum-Knappheit werden[…]



KI ist weit mehr als eine Technologie
Das Megathema Künstliche Intelligenz verspricht viele Vorteile. Doch[…]

Neue Vorgaben der Aufsicht: Wie steht es um die Risikotragfähigkeit?
Die bisher in Deutschland gängigen Risikotragfähigkeitskonzepte Going-Concern und[…]

Krypto-Regulierung: Strick oder Rettungsleine?
Nicht nur innerhalb der EU oder auf dem[…]

Skrupellos
Autor: Nicolas Lieven Preis: 18,00 Euro Seiten: 336, broschiert ISBN:[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Spiel mit dem Feuer – Trump und China
Im Handelsstreit mit China bleibt Trump zielsicher auf[…]

Nachhaltigkeit als Notwendigkeit
Die EU-Kommission hat im Frühjahr einen Aktionsplan mit[…]



31. Oktober 1517: Luthers Thesenanschlag
Mit seinen 95 Thesen leutete Martin Luther vor[…]

Giuseppe Conte
Bei der Flüchtlingspolitik seines Landes war Italiens populistischer[…]

Laschet: „Regulierung muss mit mehr Augenmaß erfolgen“
Auf dem ersten Bankentag NRW lobt Ministerpräsident Armin[…]

Die EU darf keine Schuldenunion werden
In der EU wächst der Widerstand gegen eine[…]

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Politische Rückendeckung für die Schlüsselspieler
Die Zahl der Kreditinstitute in Deutschland schrumpft stetig.[…]


Auf dem Weg zu einer Small Banking Box
In Bezug auf die zunehmende Regulierung wird seit[…]