Siegmar Gabriel gilt zwar nicht als schmächtig und klein, schickt sich aber an den David im Kampf gegen die großen bösen Banken zu führen.
Was gibt es in Zeiten wie diesen Besseres, als sich als Gegner der Banken zu positionieren? Und da die meisten Menschen nur Überschriften oder die Bildzeitung lesen, kann man mit Polemik eine Menge erreichen.
Das Versagen einzelner Banken hat wenig mit der Größe einer Bank zu tun, vielmehr mit dem Geschäftsmodell. Das dies den geneigten Zuschauern des Unterschichtenfernsehens nicht leicht zu erklären ist, entschuldigt nicht die Oberflächlichkeit mit der das Thema hierzulande bearbeitet wird. Würde eine Deutsche Bank zur Vereinfachung nur aus den Bereichen Privat- und Firmenkundengeschäft sowie Wealthmanagement bestehen und dennoch exakt die gleiche Bilanzsumme aufweisen, warum sollte man die Bank filetieren? Dennoch ist es auch zu kurz gegriffen ein „too big to fail“ aus dem Ärmel zu ziehen. Die Größe einer Bank korreliert nicht unmittelbar mit dem Risiko. Der Börsenmakler Knight Capital hatte im Handel an der NYSE Euronext einen Marktanteil von 17% und es geschafft in einer Dreiviertelstunde 440 Millionen Dollar Verlust einzufahren. Computerhandel, Turbohandel, also der Handel, bei dem die Betreiber die Rechner mit Glasfaseranbindung in den Keller der Börsen stellen, damit sie einen Bruchteil schneller mit den Orders sind als Liesschen Müller mit dem betagten Akustikkoppler am PC. Und es ist nicht der erste Verlust, den der Computerhandel den Akteuren beschert hat.
Anzeige:
Es geht nicht um schneller ist besser oder kleiner ist automatisch risikoärmer. Es geht um das dringend gebotene Überdenken bestimmter Geschäfte und Geschäftsmodelle innerhalb der Finanzindustrie.
Wichtig ist eine gezielte Diskussion über die Geschäfte und Geschäftsmodelle, die in Banken abgewickelt werden und der Volkswirtschaft sowie dem Gemeinwohl nicht viel beisteuern. Hier hat sich auch die SPD vor Jahren nicht mit Ruhm bekleckert. 2004 wurde von ihnen das Investmentmodernisierungsgesetz verabschiedet und damit ein bedeutender Schritt Richtung Deregulierung getätigt. Hans Eichel erkläre damals, „Hedgefonds sollen gegenüber herkömmlichen Investmentfonds nicht mehr diskriminiert werden, private Anleger werden von höheren Renditen der Hedgefonds profitieren können.“ Soviel zur Theorie!
Foto von Viorika Prikhodko – www.istockphoto.de
Lesen Sie auch

Afrikanische Fintechs: Herausforderndes Investment (Teil II)
Die Aussichten der afrikanischen Fintech-Branche sind vielversprechend. Eine[…]

Afrikanische Fintechs: Eine Erfolgsgeschichte (Teil I)
Die Investitionszahlen sprechen für sich. Keine andere Branche[…]

EZB-Beschlüsse: Mit Flexibilität gegen die Stagflation
Erst die Corona-Krise, jetzt der Ukraine-Krieg: Das Direktorium[…]


Brexit ade: Großbritannien mit Rückenwind
Mit dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der[…]


Schöne Scheine: Neue Identifikationsfiguren für die Europäische Union?
Egal wie sehr man sich auch bemüht, ist nicht[…]


Strafzinsen: Das erwartet Banken und Sparkassen
Die Kosten durch den Negativzins sind für deutsche[…]

„Es ist ein Spagat zwischen Freiheit und Regulierung“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

M&A bei Banken: „Der limitierende Faktor ist nicht die Regulierung“
BaFin-Präsident Felix Hufeld im Gespräch mit Thomas Friedenberger[…]

„Ich glaube, dass Frauen mehr ermutigt werden und sich auch mehr zutrauen müssen“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

Eine in der Praxis anwendbare Taxonomie
Ein Kommentar von Volker Stolberg, Bundesverband der Deutschen[…]

„Ich persönlich sehe keine Tendenz zur Deregulierung“
Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, spricht im[…]


„Es besteht die Gefahr, dass Banken ihre Beziehung zum Kunden verlieren“
Ein Gespräch mit Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank,[…]


Infografik: Wie nachhaltig sind Deutschlands Banken?
Nachhaltige Investments nehmen zu. Trotzdem gibt es Bankkunden,[…]

Greta und das grüne Geld
Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Wären Banken nicht[…]


Künstliche Intelligenz „Made in Europe“
Bei ihrer KI-Strategie will sich die EU mit[…]

Grafik des Monats: Genossenschaftswelt vs. Sparkassenwelt
In unserer neuen Infografik haben wir das Sparkassenlager[…]

Neo-Sozialismus gegen Wohnraum-Knappheit
Im Kampf gegen die stetig anwachsende Wohnraum-Knappheit werden[…]



KI ist weit mehr als eine Technologie
Das Megathema Künstliche Intelligenz verspricht viele Vorteile. Doch[…]

Neue Vorgaben der Aufsicht: Wie steht es um die Risikotragfähigkeit?
Die bisher in Deutschland gängigen Risikotragfähigkeitskonzepte Going-Concern und[…]

Krypto-Regulierung: Strick oder Rettungsleine?
Nicht nur innerhalb der EU oder auf dem[…]

Skrupellos
Autor: Nicolas Lieven Preis: 18,00 Euro Seiten: 336, broschiert ISBN:[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Spiel mit dem Feuer – Trump und China
Im Handelsstreit mit China bleibt Trump zielsicher auf[…]

Nachhaltigkeit als Notwendigkeit
Die EU-Kommission hat im Frühjahr einen Aktionsplan mit[…]



31. Oktober 1517: Luthers Thesenanschlag
Mit seinen 95 Thesen leutete Martin Luther vor[…]

Giuseppe Conte
Bei der Flüchtlingspolitik seines Landes war Italiens populistischer[…]

Laschet: „Regulierung muss mit mehr Augenmaß erfolgen“
Auf dem ersten Bankentag NRW lobt Ministerpräsident Armin[…]

Die EU darf keine Schuldenunion werden
In der EU wächst der Widerstand gegen eine[…]

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Politische Rückendeckung für die Schlüsselspieler
Die Zahl der Kreditinstitute in Deutschland schrumpft stetig.[…]


Auf dem Weg zu einer Small Banking Box
In Bezug auf die zunehmende Regulierung wird seit[…]

„Unsere inhaltliche Skepsis ist weiter gewachsen“
Die bevorstehende Bundestagswahl gibt Anlass dazu, auch globale[…]

Wer steht wofür? Finanzpolitik der Parteien im Vergleich
Was sagen die Experten der Parteien zu den[…]



Inklusion
In|klu|si|on, die, [lat. für „Einschließen“, „Enthaltensein“], bedeutet, dass[…]

Die EU – ein Teenager mit Selbstzweifeln
Der Ex-EU-Parlamentarier Martin Schulz will Bundeskanzler werden, der[…]