Stadtsparkasse Düsseldorf atmet auf

Sicherlich kennen wir die politische Einstellung der Vorstandsmitglieder der Stadtsparkasse Düsseldorf nicht. Daher wäre es vermessen zu behaupten, dass sich der Vorstand über den Politikwechsel bei der Oberbürgermeisterwahl in Düsseldorf gefreut hat. Was wir aber wissen, ist die Tatsache, dass das Verhältnis zwischen dem vorherigen Oberbürgermeister Thomas Geisel und den letzten Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse durchaus angespannt war, um es vorsichtig auszudrücken.
Das Ausschüttungsinteresse des bisherigen Oberbürgermeisters hat deutschlandweit die Diskussion aufgeworfen, ob Vorstände richtig handeln, wenn sie gerade in der aktuellen Zeit verstärkt Gewinne in die Rücklagen umwidmen, statt sie dem Träger, der Kommune, auszuschütten. Die Nichtverlängerung von Vorstandsverträgen und der Ausschüttungssumme hatten immer wieder mediale Wellen geschlagen.
Was wir aber auch nicht wissen ist, ob der neue Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, Stephan Keller, mit Blick in seine eigene Bilanz in die Fußstapfen des Vorgängers tritt oder die kaufmännische Entscheidung seiner „Bank“ nachvollziehen kann und so hilft, die Bank auf zukunftsfähige Füße zu stellen.
Der Effekt des Politikwechsels wird indes erst im Abschluss 2020 sichtbar und wird sicherlich nicht unkommentiert bleiben.
Gerne erinnere ich mich an das Interview mit Karin-Brigitte Göbel zurück, die Nachfolgerin des damals durch den Oberbürgermeister nicht verlängerten Vorstandsvertrags. Natürlich hoffte der damalige Oberbürgermeister mit der Personalentscheidung, jemandem den Vorstandsvorsitz zu übertragen, der seiner Vorstellung der Ausschüttungsstrategie folgt. Und natürlich gebot es damals schon die journalistische Ehre, Frau Göbel zu fragen, wie sie es denn nun halten wird. Ihre sehr salomonische Antwort fiel damals sinngemäß so aus, dass sie mir zwar die Antwort schuldig blieb, aber andeutete mit der Stellung des Jahresabschlusses 2017 vor dem gleichen Dilemma steht.
Viele Experten hätten sich damals sogar eine juristische Auseinandersetzung gewünscht und bei dieser Frage, die ja im Grunde für alle über 300 Sparkassen gilt, endgültige Klarheit zu bekommen. Interessanterweise war es damals so, dass sich – Land auf, Land ab – auch viele Sparkassenvorstände, zumindest in der Öffentlichkeit, hinter die Position des Oberbürgermeisters gestellt hatten. Immerhin, eine Sparkasse kann nicht pleitegehen. Aber eine Sparkasse mit Steuergeldern zu retten, ist sicherlich nicht der ideale Weg.
Daily-Highlights: Sie möchten mehr von Quer durch die Bank? Dann lesen Sie hier auch die Beiträge „Versagen auf ganzer Linie“ und „Geschmissen oder geworfen? Turbulenzen bei der Commerzbank“.
Lesen Sie auch



1198: Ein Grundstein des Kölner Bankwesens
Er zählt zu den Begründern des Kölner Bankwesens[…]

Der letzte Schrei für Banken
Non-Banking – das ist derzeit der letzte Schrei[…]

Köpfe der digitalen Finanzwelt
Herausgeber: André M. Bajorat, Harald Brock und Simon[…]




Banken kappen Verbindung zu Trump
Nach den sozialen Netzwerken Twitter und Facebook folgen[…]

Knof will Commerzbank auf Kurs bringen
Im Oktober 2020 haben wir im BANKINGCLUB-Daily den[…]

Der blaue Brief von Manfred Knof
Folge 41: Der Unterschied zwischen der Commerzbank und[…]

Autoschalter: Ein bisschen Amerika in der deutschen Bankenlandschaft
Weite Landschaften, lange Highways, riesige Shopping Malls und[…]


2005: Tod eines einflussreichen deutschen Privatbankiers
Er gehört zu einer der bedeutendsten deutschen Privatbankiersfamilien.[…]




Weihnachtliche Melodien einer berühmten Familie
In der Finanzbranche gilt John Pierpont Morgan, Gründer[…]



Wer reich sein will, muss schleppen
Menschen benötigen Waren und Waren kosten Geld. Auf[…]



PSD Bank Kiel wird Makler – Bancassurance reloaded
Folge 36: Da rumort es gerade in Wiesbaden[…]









Wer Europa sagt, muss auch EPI wollen
Folge 27: Kommt EPI? Mit der European Payment[…]

Die niemals endende Geschichte: Geldwäsche
Folge 26: Die FinCEN-Files bringen wieder ein wenige[…]




Zweifelhafte Erfolgsmeldung von der FIU
Folge 22: Der Jahresbericht der FIU, liesst sich[…]

Betriebsräte: Augen auf bei der Arbeitgeberwahl
Folge 21: Ein Betriebsrat passt nicht zu den[…]


Negativzinsen: Immer mehr Sparer „abgestraft“
Verschiedene Banken und Sparkassen haben es vorgemacht. Nun[…]


Neuer Schwung für EPI und mehr Bewegung in Europas Zahlungsverkehr?
Payment ist aktuell spannend wie nie. Und auch[…]

Aus Chef wird Chefin: Positionswechsel bei der TARGOBANK
Pascal Laugel, der bisherige Chef der TARGOBANK, verlässt[…]

1998: Die größte Bank der Welt
1998 gibt Deutschlands größte Bank eine Übernahme bekannt[…]

Der ganz schön sichtbare unsichtbare Bankräuber
Im Jahr 1995 plante McArthur Wheeler einen Banküberfall.[…]

1926: Georg Arnhold – Erfolg und Förderung gehören zusammen
Am 25. November 1926 verstarb der Dresdner Banker[…]

Alle Ampeln stehen auf grün. Alle Banken auch?
2020 stehen wir weltweit vor massiven Herausforderungen. Dazu[…]

WallstreetBets – Angriff der Millennial-Zocker
Robinhood, Trade Republic & Co. haben es geschafft:[…]

Vorgestellt: Der neue Vorsitzende der IASB
Prof. Dr. Andreas Barckow wird als erster Deutscher[…]

Dieses Mal ist alles anders
Autoren: Carmen M. Reinhart, Kenneth S. Rogoff Preis: 34,99[…]