Für Kunden ist es unbefriedigend, Jahr für Jahr Beiträge für Versicherungen zahlen zu müssen, auch wenn sie diese gar nicht in Anspruch nehmen. In den meisten Versicherungsbereichen mangelt es jedoch an Modellen, die umsichtiges Verhalten honorieren. In dieser Nische etablieren sich in jüngster Zeit immer mehr P2P-Insurtechs.
Bankenbrief Wichtiges vom 30. Januar 2017 Das Thema HypoVereinsbank zahlt 3 Milliarden Euro an UniCredit Die HypoVereinsbank (HVB) schüttet in diesem Jahr eine Sonderdividende in Höhe von 3 Milliarden Euro an ihren Mutterkonzern UniCredit aus. Das geht aus einem heute veröffentlichten Dokument zur Kapitalerhöhung des italienischen Instituts hervor. Laut eines Insiders sehen deutsche Bankaufseher diesen…
Neue Bezahlverfahren erscheinen auf der Bildfläche und die deutschen Banken haben ein Problem, sich darauf einzustellen.
Wir leben in einer Welt, in der alles immer schneller geht: E-Mails können innerhalb von Sekunden ausgetauscht, große Datenmengen in kürzester Zeit weltweit übertragen werden. Das soll nun auch für den Zahlungsverkehr möglich werden. Unter dem Begriff Instant Payments hat die EZB die Kreditwirtschaft aufgefordert, eine Position zu einem pan-europäischen Verfahren für Echtzeitzahlungen abzustimmen. Das…
Mit knapp 2.000 Geldinstituten und fast 38.000 Zweigstellen gehört das deutsche Bankwesen zu den größten der Welt. Trotzdem tut man sich schwer, mit den Kunden Schritt zu halten, denn während die Nutzer heute digital unterwegs sind, denkt man bei den Banken noch sehr analog. Banking ist heute mehr als die Anzeige einer Umsatzliste und das…
Traditionelle Banken und Sparkassen spüren bereits heute sehr deutlich die Auswirkungen der digitalen Revolution, da sich viele neue Anbieter aus der Online-Welt immer stärker zwischen die Schnittstelle von Bank und Kunde schieben. Eine der größten Gefahren der Digitalisierung ist daher der Verlust der Kunde-Bank-Beziehung. Apple, Google, Facebook, Amazon, Ebay & Co haben das Geldgeschäft längst…
Wie viel Bankinnovation braucht der deutsche Finanzkunde? Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass die Euphorie bei den Anbietern höher ist als es der Markt verträgt. Vor fünf Jahren erblickte smava das Licht der deutschen Finanzwelt. Das Modell der Kreditleihe von Privat zu Privat (P2P) war damals nicht neu, gab es zuvor mit Zopa in Großbritannien…