Provisionsberatung

  • „Beim Verbraucher hat sich etwas verändert, in der Branche noch nicht“

    „Beim Verbraucher hat sich etwas verändert, in der Branche noch nicht“

    Honorarberatung gewinnt gegenüber der klassischen Provisionsberatung zunehmend an Bedeutung. Die Quirin Privatbank setzte als erstes deutsches Institut ausschließlich auf dieses Konzept. Im Interview berichtet der Vorstandsvorsitzende Karl Matthäus Schmidt von den bisherigen Erfahrungen, dem hauseigenen Robo-Advisor und der Frage, welche Rolle die Finanzbildung der Kunden spielt.

  • „Wir denken bei Kunden nicht in Plattitüden und Stereotypen“

    „Wir denken bei Kunden nicht in Plattitüden und Stereotypen“

    Joachim Gorny, Vorstand von Merck Finck Privatbankiers, sieht in der Kombination aus persönlichem Kontakt und Digitalisierung das Erfolgsgeheimnis im Umgang mit den vermögenden Privatkunden des Bankhauses. Interview: Thorsten Hahn

  • BANKINGNEWS Nr. 253

    BANKINGNEWS Nr. 253

    aktuell. unabhängig. institutsübergreifend. ISSN 1864-0664 – 12. Jahrgang

  • „Beratung muss und darf Geld kosten“

    „Beratung muss und darf Geld kosten“

    Bevor Maik Lunte als Financial Planner zur B-Group AG kam, war er als Berater in einer Volksbank tätig. Im Interview bewertet er die unterschiedlichen Systeme der Finanzberatung in Deutschland. Er zweifelt an der Bereitschaft der Kunden, hohe Honorare zu zahlen, und empfiehlt mehr Eigenverantwortung in Finanzfragen.

  • „Finanzberatung war, ist und wird nie kostenlos sein“

    „Finanzberatung war, ist und wird nie kostenlos sein“

    Erol Tezsevin-Weiss, Geschäftsführer des Honorarberatungsunternehmens Consilanto, bemängelt die „gezielte Irreführung“ der Kunden in der Provisionsberatung und plädiert für mehr Aufklärung durch die Politik. Den Sinn und Zweck eines Provisionsverbotes stellt er ebenso in Frage wie Dachverbände für die Honorarberatung.