Geld prägt unseren Alltag von klein auf. Ob das erste Taschengeld oder Online Banking. Es ist so selbstverständlich in unser Leben integriert, dass sich kaum jemand mit den politischen Dimensionen, die dahinterstecken, auseinandersetzt. Erst disruptive Veränderungen wie die Finanzkrise von 2008 oder die Corona-Pandemie bringen die politischen Dimensionen hinter dem reinen Tauschmittel zum Vorschein.
Autoren: Nicolaus Heinen, Jan Mallien und Florian Toncar Preis: 24,95 € 235 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50744-6 Campus Verlag
Freud und Leid gehören bekanntermaßen schon seit eh und je zueinander. Aktuell liefert Europa den Beweis dafür, dass beide sehr nah beieinander liegen. Die Regierungen in Europa respektive der Eurozone müssen die kommenden Jahre nutzen und für Stabilität sorgen.
Der Ex-EU-Parlamentarier Martin Schulz will Bundeskanzler werden, der glühende EU-Anhänger Alexander Van der Bellen ist der neue österreichische Bundespräsident. Es scheint, als würde europäischer Föderalismus langsam salonfähig werden. Dabei wird über die Idee schon seit Jahrhunderten diskutiert: Um weltweit stärker auftreten zu können und den Frieden auf dem Kontinent zu gewährleisten, soll sich Europa zu…
Bankenbrief Wichtiges vom 24. Februar 2017 Das Thema UniCredit gelingt größte Kapitalerhöhung des Landes Die italienische Großbank UniCredit ist bei ihrer Kapitalerhöhung auf eine große Nachfrage gestoßen: Die 13 Milliarden Euro schwere Emission neuer Aktien sei zu 99,8 Prozent platziert worden, teilte das Geldhaus heute mit. Damit ist die größte Kapitalerhöhung in der Geschichte Italiens…
Im Jahre 2008 wurde das Konzept der „Bitcoin“ das erste Mal unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto in einem White Paper erwähnt. Mittlerweile ist die virtuelle Währung mehr als nur ein Konzept.
Bankenbrief Wichtiges vom 09. November 2016 Das Thema Ökonomen: Trump-Wahlsieg größeres Problem als Brexit Der überraschende Wahlsieg des Unternehmers Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA hat an den Börsen heftige Reaktionen ausgelöst. Weltweit fielen die Kurse heute deutlich, zuletzt stabilisierten sich ein wenig. Ökonomen und Wirtschaftsverbände zeigten sich besorgt. Sie verwiesen auf die hohe…