Datenbasierte Geschäftsmodelle haben im Finanzsektor bereits eine beachtliche Entwicklung durchlaufen. Open Banking markierte den Anfang: Mit der PSD2-Richtlinie erhielten Drittanbieter Zugang zu Zahlungskontodaten. Einige Banken gingen weiter und boten Premium-APIs an, um Partner-Ökosysteme zu fördern. Mit Embedded Finance folgte die nahtlose Integration von Finanzprodukten in digitale Plattformen. Ob Kredit oder Zahlungsmöglichkeit – Finanzprodukte erscheinen dort, wo der Kunde sie benötigt. Besonders im Bereich Lending wuchs die Adaption rasant.
Nun setzt sich dieser Trend mit Open Finance, dem umfassenden Zugang zu einer breiteren Datenbasis, fort – von Versicherungen über Investitionen bis hin zur Altersvorsorge. Kunden profitieren von einer ganzheitlichen Finanzübersicht, während Unternehmen datengetriebene Innovationen vorantreiben können.
FiDA: Ein Baustein der EU-Datenstrategie
Die Europäische Union unterstützt diese Entwicklung im Rahmen ihrer Datenstrategie, die einen europäischen Binnenmarkt für Daten schaffen soll. Ziel ist es, den sicheren und geregelten Zugang zu Daten zu erleichtern und Innovationen zu fördern, während Datenschutz und Datensouveränität gewahrt bleiben. Ein zentraler Baustein ist das geplante Financial Data Access Framework (FiDA). Während PSD2 den Zugang auf Zahlungskonten beschränkte, ermöglicht FiDA die Öffnung von Daten im gesamten Finanz- und Versicherungsbereich. Das schafft die Grundlage für innovative Services und neue Monetarisierungsmodelle. Obwohl der Gesetzgebungsprozess noch nicht abgeschlossen ist, zeichnet sich ein Trend klar ab: Open Finance wird den Finanzsektor grundlegend verändern.
Der Erfolg von Open Finance hängt maßgeblich von standardisierten digitalen Schnittstellen, sogenannten APIs, ab. Diese ermöglichen einen sicheren und strukturierten Austausch von Finanzdaten zwischen Banken, Versicherungen und Fintechs. Die Öffnung von Finanzdaten erlaubt es, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die über die klassische Produktlogik hinausgehen. Statt isolierter Angebote treten modulare, aufeinander abgestimmte Bausteine in den Vordergrund. Drei zentrale Entwicklungen stehen im Fokus:
- Hyperpersonalisierung: Auf Basis freigegebener Daten entstehen individuell zugeschnittene Finanzprodukte und -services. Kunden profitieren dann beispielsweise von personalisierten Anlageempfehlungen, dynamischen Versicherungstarifen oder maßgeschneiderten Kreditangeboten.
- Vernetzte Plattformen: Intelligente Dashboards bieten einen ganzheitlichen Überblick über Konten, Depots, Versicherungen und Kredite verschiedener Anbieter – alles an einem Ort.
- Automatisierung und Effizienz: Standardisierte Daten optimieren Prozesse, vom Kreditantrag bis zur Schadenregulierung.
Diese Entwicklungen eröffnen nicht nur neue Geschäftsfelder, sondern steigern auch die Effizienz bestehender Abläufe.
KI als Innovationsmotor
APIs liefern die strukturierten Daten, die Künstliche Intelligenz (KI) benötigt, um Finanzdienstleistungen zu revolutionieren. Auf Basis standardisierter Schnittstellen können Algorithmen Finanzdaten in Echtzeit analysieren, Muster erkennen und personalisierte Empfehlungen generieren. So entstehen völlig neue Anwendungen:
- Automatisierte Beratung: KI-basierte Assistenten analysieren die finanzielle Gesamtsituation eines Kunden und schlagen passende Spar-, Anlage- oder Versicherungslösungen vor.
- Dynamische Kreditvergabe: Statt starrer Bonitätsprüfungen erfolgt die Bewertung auf Basis aktueller Finanzdaten in Echtzeit.
- Präziseres Risikomanagement: Versicherer können Policen individueller kalkulieren und flexibler an die Lebenssituation der Kunden anpassen.
Diese Innovationen verbessern nicht nur die Kundenerfahrung, sondern schaffen auch Wettbewerbsvorteile für Unternehmen, die frühzeitig auf Open Finance setzen.
Fazit: Wer APIs baut, baut die Zukunft
FiDA ist keine fertige Lösung, sondern der Startschuss für Open Finance. Unternehmen, die frühzeitig in APIs, Datenstrukturen und KI-Kompetenzen investieren, sichern sich die Innovationsführerschaft. Erfolgreiche Akteure werden diejenigen sein, die ihre technologische Infrastruktur frühzeitig anpassen, Kooperationen mit anderen Marktteilnehmern eingehen und datengetriebene Geschäftsmodelle entwickeln. Wer APIs baut, baut die Zukunft – und zählt morgen zu den Gewinnern.
Joris Hensen ist Gründer des API-Programms der Deutschen Bank.