Bankenbrief
|
---|
Das Thema |
Neuwahlen in Großbritannien – Politik schürt Unsicherheit an Märkten
|
Die angekündigten Neuwahlen in Großbritannien und der ungewisse Ausgang des Präsidentenvotums in Frankreich haben die Anleger an den europäischen Märkten verunsichert. Auch Bankenwerte gerieten heute unter Druck. Der Dax verlor bis zum Nachmittag 0,75 Prozent auf 12.018,63 Punkte und notierte damit auf dem tiefsten Stand seit drei Wochen. Der Aktienkurs der Deutschen Bank fiel um 1,42 Prozent, die Commerzbank-Titel gaben um knapp 2 Prozent nach. Im europäischen Branchensektor gab es ebenfalls Einbußen von mehr als 1 Prozent. Besonders die Ankündigung der britischen Regierungschefin Theresa May, Neuwahlen am 8. Juni anzusetzen, überraschte die Märkte. Regulär sollte erst 2020 wieder gewählt werden. Sie reagierte nach Einschätzung von Experten auf die wachsende Opposition gegen den Brexit-Fahrplan der Regierung. Nach Umfragen könnte sie ihre Regierungsmehrheit deutlich ausbauen. Das britische Pfund büßte zunächst um mehr als ein halbes Prozent ein, als noch nicht klar war, um was es bei der spontan einberufenen Pressekonferenz in London ging, wertete danach aber wieder deutlich auf und pendelte gegen Mittag um die Marke von 1,2664 US-Dollar. Die Neuwahlen erhöhten die politische Unsicherheit, sagte Neil Wilson, Experte vom Broker ETX Capital. Mit Sorge blickt der Internationale Währungsfonds (IWF) auf die Präsidentschaftswahlen in Frankreich. IWF-Chefin Christine Lagarde sagte, es gebe „eine wachsende Besorgnis über den unsicheren Wahlausgang“.
Zur kompletten Ausgabe des heutigen Bankenbriefs gelangen Sie über den folgenden Link: Sie wollen den Bankenbrief in Zukunft werktäglich ab 16:00 Uhr in Ihrem E-Mail-Postfach wissen. Dann nutzen Sie das Anmeldeformular direkt auf der Seite des Bankenverbandes:Die weiteren Themen von heute:
Was morgen wichtig wirdDer Internationale Währungsfonds (IWF) nimmt vor der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank Ende der Woche in Washington zur internationalen Finanzstabilität Stellung. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte lädt zu ihrem internationalen Bankentag 2017 in Frankfurt, bei dem die Anforderungen an die Prävention von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität aus Sicht von Fach- und Branchenexperten diskutiert werden. Der Verband der PSD Banken lädt zur Jahres-Pressekonferenz. Die europäische Statistikbehörde Eurostat veröffentlicht die Inflationsrate im Euroraum für März 2017. Commerzbank-Vorstand Michael Mandel informiert über die Umsetzung der Wachstumsstrategie im Privat- und Firmenkundengeschäft. Die US-Bank Morgan Stanley, der Kreditanbieter American Express und der Investor BlackRock legen Ergebniszahlen für das erste Quartal vor.
Wann Arbeit glücklich macht
|
Bildnachweis Vorschaubild: iStock.com/Sadeugra
Der Bundesverband deutscher Banken ist die Stimme der privaten Banken: Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband bündelt, gestaltet und vertritt er die Interessen des privaten Kreditgewerbes und ist Mittler zwischen den privaten Banken, Politik, Verwaltung, Verbrauchern und Wirtschaft.