Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events.
Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.
Am 30. Oktober jährt sich der Weltspartag zum hundertsten Mal. Im Jahr 1924 eingeführt, um die Bedeutung des Sparens zu betonen, ist er heute besonders in Schwellenländern wichtig zur Förderung der finanziellen Bildung.
Viel wird bereits über Frauenanteil in Führungspositionen von Banken diskutiert - besonders am 8. März, dem Internationalen Frauentag. Doch wann hat eine Frau eigentlich das erste Mal einen Sitz in einem Bankvorstand belegt und wer war sie? Und wie sieht es eigentlich insgesamt in den Vorständen deutscher Kreditinstitute aus?
Denke ich an Banken, denke ich … bestimmt nicht an ausgelassene Stimmung, bunte Kostüme oder Partymusik. Wir haben herausgefunden: Banken verbindet mehr mit Karneval als gedacht. Hier sind 11 närrische Nachweise.
Sie können im Büro und von Zuhause aus problemlos arbeiten, die technischen Voraussetzungen stimmen. Das ist gut und so sollte es sein. Doch selbstverständlich ist das nicht. Es wird Zeit, den Menschen, die das ermöglichen, für ihre Arbeit zu danken.
Am 30. Juli 2020 ist der Internationale Tag der Freundschaft. Da heißt es Ellbogenmentalität zurückfahren, Waffenstillstand und Freundschaften schließen – auch in der Finanzbranche. Kann die Finanzbranche das? Mal sehen.
Jedes Jahr am 15. Juli wird der „World Youth Skills Day“ begangen. Der Aktionstag soll unter anderem auf die Wichtigkeit des Kompetenzerwerbs bei Jugendlichen aufmerksam machen. Ein wichtiger Tag, auch für die Finanzbranche.
Am 6. Juli ist, wie jedes Jahr, der „Internationale Tag des Kusses“ – weltweit. Das führt, neben vielen Fragen zu dieser wichtigen „Kulturtechnik“, auch zur Frage, welche Auswirkungen dies auf die Finanzbranche hat, also direkt zu: Fintechs und Banken, wer küsst hier wen wach?
Passwörter sollen etwas schützen. Das können Zugangsdaten zu Nachrichten-Seiten sein, es können aber auch Anmeldedaten zu CRM-Programmen oder Kundendateien sein. Also gilt: Vorsicht bei der Passwort-Wahl. Der Welt-Passwort-Tag erinnert daran.
Am 5. Mai ist der „Europatag“ des Europarates. Derzeit wird Europa auf eine harte Probe gestellt. Die Krise legt nicht nur Bruchstellen im Gesundheitswesen und bei der Digitalisierung, sondern auch im Finanzsektor offen. Zu viele Baustellen für die EU?
Der Welttag für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz wird jedes Jahr am 28. April begangen. Er soll daran erinnern, dass besonders in Schwellenländern immer noch massive Defizite bei den Arbeitsbedingungen bestehen. Aber auch Industrieländer müssen nachrüsten.
Der 1. April, ein Tag für alle Hobby-Clowns, Spaßvögel, Jecken und Möchtegern-Reinleger. Ein Tag, mit dem Banken also nichts anfangen können, oder? Oh doch.
Jedes Jahr am 31. März wird der „World Backup Day” begangen, ein internationaler Aktionstag für die Datensicherung. Und heute schon die wichtigsten Daten gesichert?
Jedes Jahr am 20. März wird der Internationale Tag des Glücks begangen. Er soll daran erinnern, dass das Wohlergehen einer Person oder eines Landes nicht nur eine materielle Größe ist. Wie wahr.
Bertha von Suttner, Simone de Beauvoir, Amelia Earhart – große feministische Vordenkerinnen. Ob sie auf die heutige Situation bei der Gleichberechtigung stolz wären, ist zu bezweifeln. Worauf sie aber sicherlich stolz wären, ist das Engagement beim „Equal Pay Day“. 2020 findet er in Deutschland am 17. März statt. Und das hat einen besonderen Grund.
Jedes Jahr am 8. März findet er statt: der Internationale Frauentag. Doch was für eine Bedeutung hat der Tag und wie sieht es heute aus mit der Gleichberechtigung in der Bankenbranche?
Benachteiligung, Armut und Ausgrenzung – Der Welttag der sozialen Gerechtigkeit jährlich am 20. Februar erinnert uns daran, Missstände in der Gesellschaft wahrzunehmen und etwas dagegen zu tun. Und wie sieht es in der Finanzbranche aus? Gibt es soziale Banken?