Dienstag, 22. Juli 2025

#Fun Fact

Woher kommt eigentlich das Sparschwein?

Die Geschichte des Sparschweins beginnt im Mittelalter. Als Vorstufe zum Sparkonto leisten diese Spardosen nicht nur einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Bildung von Kindern, sondern sind durch ihren Bezug zur Geldgeschichte auch von großer kultureller und gesellschaftlicher Bedeutung.

Klein begonnen, viel gewonnen – die kuriosen Gründungsgeschichten der Großbanken

„Too big to fail“, so nennt man seit der Finanzkrise jene Banken, von denen die Stabilität ganzer Volkswirtschaften abhängt. Doch auch diese Finanzriesen haben einmal klein angefangen. Und wie bei heutigen Start-ups sind ihre Gründungsgeschichten alles andere als gradlinig.

Genossenschaftsbanken: Die Winzlinge

Gerade im ländlichen Bereich gibt es unter den insgesamt 802 Volks- und Raiffeisenbanken einige, die im Prinzip nur aus einem Bankschalter und einer Kasse bestehen. BANKINGNEWS hat sich die zehn nach Bilanzsumme kleinsten Institute einmal angesehen.

Männlich, ledig, jung sucht… Kryptowährung

Das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE wollte es genau wissen: Wer investiert eigentlich in Kryptowährungen?

Das Geld und die Sache mit der Wahrheit

Realität vs. Illusion. Fakt vs. Fiktion. Sein vs. (Geld)schein? Manchmal verschwimmen die Grenzen zwischen dem, was real ist und dem, was erfunden ist. Was das mit Geldscheinen zu tun hat, lesen Sie hier.

Corona-Hilfen aus Holz

In der Corona-Pandemie haben viele Geschäfte mit Umsatzeinbrüchen zu kämpfen. Um den Unternehmen unter die Arme zu greifen, zeigt die Verwaltung einer amerikanischen Kleinstadt, dass sie aus einem ganz besonderen Holz geschnitzt ist - genauso wie ihre Banknoten.

Die romantische Seite des Aktienmarkts

DAX – unter dieser Abkürzung kennt man heute den deutschen Aktienindex. Doch fast wäre das ganz anders gewesen, hätte die „Financial Times“ damals nicht die Romantik gestört. 

Steinharte Transaktionen

Muscheln, Stoffe oder Kakao: Vor Einführung des Münzgeldes wurden verschiedenste Dinge als Zahlungsmittel akzeptiert. Heute stellen wir Ihnen ein solches Zahlungsmittel vor, das in manchen Teilen der Welt noch immer akzeptiert wird.

Autoschalter: Ein bisschen Amerika in der deutschen Bankenlandschaft

Weite Landschaften, lange Highways, riesige Shopping Malls und große Autos: Das ist ein häufiges Bild der Vereinigten Staaten von Amerika. Da wundert es nicht, dass in den USA auch Autoschalter für Bankgeschäfte verbreitet sind. Doch in der deutschen Bankengeschichte findet sich auch ein kleines Stück USA.

Weihnachtliche Melodien einer berühmten Familie

In der Finanzbranche gilt John Pierpont Morgan, Gründer des Kreditinstituts JPMorgan Chase & Co., als einer der einflussreichsten Banker seiner Zeit. Doch heute wollen wir Ihnen seinen Onkel vorstellen, welcher die Weihnachtszeit nachhaltig prägte.

Wer reich sein will, muss schleppen

Menschen benötigen Waren und Waren kosten Geld. Auf die ein oder andere Weise bezahlt wurde schon immer, sei es über Tauschgeschäft, mit Geldscheinen, per Smartphone – oder mit Münzen. Womit wir beim Punkt wären. Und bei einem schwerwiegenden Problem vor der frühen Neuzeit.

Kleiner Tippfehler, große Wirkung

Im Dezember 2005 passierte einem Händler an der Tokyo Stock Exchange ein Tippfehler, der in die Geschichte einging. 

Wenn das Geld wertlos ist

1923 befindet sich Deutschland auf dem Höhepunkt der Hyperinflation. Der Wert des Geldes sinkt rapide. Was macht man also mit den Banknoten? Wir stellen Ihnen einige kreative Möglichkeiten der Bürger in der Weimarer Republik vor.

Der ganz schön sichtbare unsichtbare Bankräuber

Im Jahr 1995 plante McArthur Wheeler einen Banküberfall. Dafür hatte er sich zuvor eingehend vorbereitet. Seine Geheimwaffe: Zaubertinte.

Sicherheit durch englische Riesen

Tief im Tresor der Bank of England: Hier finden sich ganz besondere Banknoten. Sie sind entweder 1 Millionen oder gar 100 Millionen Pfund wert. Was hat es mit diesen Banknoten auf sich und wofür sind sie gedacht?

Die Paketpost-Bank

1916 wollte ein US-Amerikaner in Vernal eine neue Bank-Filiale eröffnen. Doch die Lieferung der benötigten Ziegel an den abgelegenen Ort war schwierig. Daher entschied man sich für eine ungewöhnliche Lösung.