Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events.
Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.
Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus sorgt 2025 für tiefgreifende geopolitische Verschiebungen und wirtschaftliche Turbulenzen. Während Europa unter politischen und konjunkturellen Belastungen leidet, setzen die USA auf Protektionismus und Steuererleichterungen. Doch nach einem schwierigen Start ins Jahr verspricht eine weltweite Konjunkturerholung neue Chancen.
Der europäische Finanzmarkt erlebt eine grundlegende Veränderung, die sowohl privaten als auch institutionellen Anlegern den Zugang zu langfristigen Investitionsprojekten erleichtert. Justin Sodhi von JS Advisors gibt einen Einblick in die Funktionsweise von ELTIFs.
Die Suche nach neuen Anlagemöglichkeiten wird immer beliebter – insbesondere in Zeiten, in denen traditionelle Anlageformen wie Aktien oder Immobilien zunehmend Schwankungen unterliegen.
Immer mehr Banken aus Liechtenstein werden auch im deutschen Markt aktiv. Mit welcher Strategie der Finanzsektor des Fürstentums in Europa wachsen möchte, erklärt Simon Tribelhorn, Geschäftsführer beim Liechtensteinischen Bankenverband.
Investitionen in Infrastruktur sind bei den größten institutionellen Anlegern wie Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds seit mehreren Jahrzehnten beliebt. Ihre hohe Resilienz, gepaart mit einem attraktiven Ausschüttungsprofil, machen sie zu einem wertvollen Bestandteil für professionell gemanagte Portfolien. Und neuerdings können auch Privatanleger in Infrastruktur investieren.
Civey führte diese Befragung zum Thema "Sparen" im Zeitraum vom 23. bis 25. Oktober 2023 im Auftrag des BANKINGCLUB durch. Die Resultate sollten zu denken geben.
Die Welt des Investierens kann für Einsteiger komplex und einschüchternd erscheinen. Doch mit dem richtigen Verständnis und den richtigen Werkzeugen können auch Anfänger erfolgreich ein Portfolio aufbauen und verwalten. Dieser Einsteiger-Guide bietet Ihnen einen Überblick über die grundlegenden Schritte zum Aufbau eines erfolgreichen Portfolios und zeigt Ihnen, wie Sie es im Laufe der Zeit verwalten können. Zu dieser Verwaltung gehört der An- und Verkauf diverser Finanzderivate, wie zum Beispiel KI-Aktien oder andere Wertanlagen.
Kunst kann nicht weg – zumindest nicht, wenn es nach der Volksbank Münsterland Nord geht. Das Kreditinstitut macht gesellschaftliche Ver antwortung zum kreativen Erlebnis und bewegt sich damit nicht nur ästhetisch nach vorne. Lorena Glatz, Leiterin des Kunst- und Kulturaus schusses, berichtet vom Kunstförderprogramm der Bank.
Je turbulenter die Zeiten, desto weniger greifen etablierte Routinen. Weshalb Banken ihr Konzept im
Bereich Wealth Management auf den Prüfstand stellen sollten und welche Aspekte es zu beachten gilt,
erklärt Klaus Naeve von der Berenberg Bank.
Die Augsburger Aktienbank AG (AAB) gibt es nicht mehr. Mit Ende 2022 hat die erste filiallose Direktbank in Deutschland ihren Betrieb eingestellt. Die Vorstandsmitglieder Lothar Behrens und Joachim Gorny über Verlauf und Learnings des Rückbaus und der Eigenabwicklung der Bank.
Nach Skandalen und fragwürdigen Geschäftsentscheidungen folgt nun der nächste Paukenschlag für die Schweizer Großbank Credit Suisse. Das Kreditinstitut hat 2022 mit einem weiteren Milliardenverlust abgeschlossen. Die Probleme der Bank und die Konsequenzen kurz zusammengefasst.
Nach der FTX-Pleite ziehen immer mehr Länder Konsequenzen für ihren Umgang mit Kryptowährungen. Auch Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), hat am 13. Dezember 2022 verkündet, welche Änderungen dem deutschen Krypto-Markt bevorstehen.
Wenn der Handlungsdruck beim Kunden steigt, nimmt der Beratungsbedarf zu. Unabhängigkeit und Flexibilität sind hier entscheidende Qualitäten, um das Vertrauen zu vertiefen und die Kundenbindung dauerhaft zu stärken, weiß Markus Schott von der B-Group.