Sonntag, 31. August 2025

Sample Category Title

Fachbeirat

Timo Boldt
Leiter Compliance / Certified Compliance Professional 
TeamBank AG

Markus Müller
Deputy MaRisk-Compliance Officer / Certified Compliance Professional
Citigroup Global Markets Europe AG

Das Zeitalter der Neobanken? 

Neobanken sind mittlerweile fester Bestandteil der Märkte in der Europäischen Union. Doch nur wenige sind bisher profitabel – trotz stetigem Wachstum. Ein interessanter neuer Player in Deutschland ist Revolut, dessen Neukunden sich innerhalb eines Jahres verdoppelt haben.

ChatGPT als personal CFO: Wie gut kann KI die eigenen Finanzen managen? 

Gehalt, Miete, Fixkosten, Rücklagen, Versicherungen und Alltagsausgaben – all das muss Monat für Monat verwaltet werden. Dazu kommen Fragen wie: Wo bleibt mein Geld eigentlich? Wo könnte ich sparen? Und wie baue ich mir langsam, aber sicher ein finanzielles Polster auf? 

Kreditprozesse im Wandel – was Kunden und Banken heute erwarten

Kunden erwarten einfache und digitale Prozesse. Währenddessen stehen Banken unter Effizienzdruck und sind dazu verpflichtet, ihre Risikobewertung zu optimieren. Automatisierte Kreditentscheidungen auf Basis strukturierter Kontodaten und Open-Banking-Technologien bieten dafür eine zeitgemäße Lösung.

Open Finance: Wie Banken und Versicherer neu denken müssen

Open Finance könnte den Finanz- und Versicherungsmarkt grundlegend verändern. Während Banken durch die EU-Richtlinie PSD2 bereits Erfahrungen mit offenen Schnittstellen gesammelt haben, steht die Versicherungsbranche noch am Anfang dieser Entwicklung. Robin Nehring blickt in eine mögliche Zukunft.

Open Finance: Neue Wege für Banken im digitalen Finanzökosystem 

Open Banking hat Europa verändert und eine Grundlage geschaffen, auf der nun die nächste Entwicklungsstufe aufbaut: Open Finance. Caroline Jenke ordnet ein, warum jetzt der richtige Zeitpunkt dafür ist, wie Banken diesen Wandel aktiv mitgestalten und alle Marktteilnehmer profitieren können.

Open Finance: Die Zukunft datenbasierter Finanzdienstleistungen

Die Idee hinter Open Finance ist keine, die sich von gestern auf heute in den Markt geschlichen hat. Verschiedene Entwicklungsphasen haben dazu geführt, Open Finance als Chance auf Innovation und Wettbewerb zu betrachten.

FiDA: Europas Tür zu besseren Finanzdienstleistungen

Mehr Innovation, bessere Beratung, starke Verbraucherrechte – FiDA kann Europas Finanzwelt grundlegend verbessern. Wenn wir jetzt die richtigen Weichen stellen.

Startup-Bewertung: Zwischen Vision und Wirklichkeit 

Startups werden analog zu den etablierten Unternehmen aus verschiedenen Anlässen bewertet. Dabei bestimmt der Bewertungsanlass das Wertkonzept und die anzuwendende Bewertungsmethode. Lena Kuzminska von der Berlin Hyp schlüsselt die verschiedenen Bewertungsmethoden für Startups auf.

5 neue Fintech-Startups, die man kennen sollte

Ob Kreditprozesse, Fördermittel oder Gutscheininfrastruktur – junge Fintechs nehmen sich derzeit wieder ganz konkrete Lücken im Finanzsystem vor. 2024 war ein Jahr mit spannenden...

Alles andere als konservativ – wie eine Genossenschaftsbank die Startup-Szene aufmischt

Persönlich, praxisnah und mit echter Leidenschaft für Innovation – die Volksbank Köln Bonn ist ein starker und verlässlicher Partner für Startups. Wie das Institut junge Unternehmen unterstützt, berichten Katja Kähm und Sandra Pfaff.

Ein Umfeld für Ideen: Wie die SozialBank Innovation zum Kulturthema macht 

Was genau ist eigentlich Innovation? Und woher weiß man, wie innovativ eine Organisation wirklich ist? Nina Rieber und Daniel Dekarski über Innovation bei der SozialBank und wie die aktive Einbindung von Kunden und Mitarbeitenden die Innovationskraft des Hauses stärkt.

Transformation auf Knopfdruck? Warum Banken auf Outsourcing setzen

Kostendruck, Fachkräftemangel und ein rasantes Innovationstempo setzen Banken zunehmend unter Zugzwang. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist eine Transformation der Betriebsabläufe notwendig.

Das Zeitalter der Neobanken? 

Neobanken sind mittlerweile fester Bestandteil der Märkte in der Europäischen Union. Doch nur wenige sind bisher profitabel – trotz stetigem Wachstum. Ein interessanter neuer Player in Deutschland ist Revolut, dessen Neukunden sich innerhalb eines Jahres verdoppelt haben.

Instant Payments & Open Banking

Ab Januar 2025 müssen Banken in der EU Echtzeitüberweisungen empfangen und ab Oktober auch senden können. Die neue Empfängerüberprüfung erhöht dabei die Sicherheit. Peter Hiekmann, VP Sales bei finAPI, gibt Einblicke in die Chancen von Instant Payments und Open Banking.