Bankenbrief
|
---|
Das Thema |
Unsicherheiten überschatten Börsenpläne
|
Zunehmende Unsicherheiten überschatten die bevorstehende Bilanz der Deutschen Börse und den geplanten Zusammenschluss mit der London Stock Exchange (LSE). Ein ehemaliger Aufsichtsrat der LSE schätze die Chance, dass die Fusion klappt, inzwischen auf nur noch 50 Prozent, hieß es in einem Medienbericht. Die Ermittlungen gegen den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Börse, Carsten Kengeter, wegen des Verdachts auf Insiderhandel sind dabei nur ein Faktor. Die bislang unkalkulierbaren – auch rechtlichen – Risiken eines Austritts Großbritanniens aus der europäischen Staatengemeinschaft würden die Idee einer Megabörse mit rechtlichem Sitz in London untergraben. Immerhin erwarten Analysten, dass die Geschäfte der Deutschen Börse 2016 etwas besser gelaufen sind als ein Jahr zuvor. Die Zahlen für das vergangene Jahr legt der Dax-Konzern an diesem Mittwoch nach Börsenschluss vor, tags darauf stellt sich der Vorstand den Fragen der Journalisten.
Zur kompletten Ausgabe des heutigen Bankenbriefs gelangen Sie über den folgenden Link: Sie wollen den Bankenbrief in Zukunft werktäglich ab 16:00 Uhr in Ihrem E-Mail-Postfach wissen. Dann nutzen Sie das Anmeldeformular direkt auf der Seite des Bankenverbandes:Die weiteren Themen von heute:
Was morgen wichtig wirdDas Statistische Bundesamt gibt das endgültige Ergebnis der Inflationsrate für Januar 2017 bekannt. Die Schweizer Großbank Credit Suisse stellt in Zürich ihre Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres vor.
Präsentationen: Das Warum entscheidet
|
Bildnachweis: iStock.com/LIVINUS
Der Bundesverband deutscher Banken ist die Stimme der privaten Banken: Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband bündelt, gestaltet und vertritt er die Interessen des privaten Kreditgewerbes und ist Mittler zwischen den privaten Banken, Politik, Verwaltung, Verbrauchern und Wirtschaft.