Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events.
Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.
„Was wäre passiert, wenn Sie gestern gestorben wären?“ Was zunächst wie ein morbides Gedankenspiel klingt, hat einen sehr ernsthaften Hintergrund. Die Beantwortung dieser Frage steht am Anfang einer jeden Vermögens- und Nachfolgeplanung.
Civey führte diese Befragung zum Thema "Sparen" im Zeitraum vom 23. bis 25. Oktober 2023 im Auftrag des BANKINGCLUB durch. Die Resultate sollten zu denken geben.
Die Kundenansprüche sind gewachsen. Verbraucher sind rund um die Uhr online und wollen ihre Angelegenheiten schnell und unkompliziert via Smartphone oder Tablet regeln. Wie ein Lösungsangebot hier aussehen kann, erklären Waltraud Höfer und Daniela Schwarz: Sie berichten von den Erfolgen des KundenServiceCenters, einem Kooperationsmodell zwischen der Serviscope AG und der Volksbank Freiburg.
Honorarberatung gewinnt gegenüber der klassischen Provisionsberatung zunehmend an Bedeutung. Die Quirin Privatbank setzte als erstes deutsches Institut ausschließlich auf dieses Konzept. Im Interview berichtet der Vorstandsvorsitzende Karl Matthäus Schmidt von den bisherigen Erfahrungen, dem hauseigenen Robo-Advisor und der Frage, welche Rolle die Finanzbildung der Kunden spielt.
Das Firmenkundengeschäft hat nach wie vor eine hohe Bedeutung für Geldinstitute. Doch für den langfristigen Erhalt fehlt an einigen Stellen eine Renovierung. Was brauchen Banken und Sparkassen, um den Erfolg auch in Zukunft sicherzustellen? In der neunten Ausgabe des BANKINGCLUB-Radars mit Horn & Company geben Experten der Finanzbranche Antworten auf diese Frage.
Banken sollten die Bedürfnisse ihrer Kunden erfüllen – dabei sind nicht nur Privatkunden gemeint. Um ihren Firmenkunden bestmöglich gerecht zu werden, hat die TARGOBANK das Geschäftsfeld ausgebaut. Marco Voosen im Interview über die Erfolgsfaktoren der Strategie und die Lösungssuche unter komplexen Rahmenbedingungen.
Was aktuell alle Medienkanäle durchläuft, ist in Wahrheit gar kein neuer Trend: Finanzangebote speziell für Frauen gibt es bereits seit Jahrzehnten. Das Ziel ist Gleichberechtigung, Frauen sollen die gleiche finanzielle Handlungskompetenz tragen wie Männer. Wieso dann nicht auch die gleiche Beratung? Welche Methoden können Banken konkret einsetzen, um die Kundenbeziehung zu Frauen zu stärken?
Viele Unternehmen denken und agieren heute multinational. Als global tätige Bank kennt die HSBC die Bedürfnisse ihrer Firmenkunden und kann diese auch in schwierigen wirtschaftlichen Situationen unterstützen. Die in Shanghai geborene Relationship Managerin Xinlei Meng ist Teil des diversen Teams des Kreditinstituts und berichtet, auf welche zentralen Komponenten sie in ihrem Beruf setzt.
Die Beratung nachhaltiger Produkte stellt Bankmitarbeiter vor neue Herausforderungen, besonders im Firmenkundengeschäft. Welche Komponenten dabei in der Hamburger Volksbank die größte Rolle spielen, erläutert Vorstandsmitglied Rita Herbers im Interview.
Der Mittelstand wird in Deutschland großgeschrieben. Für Banken ein lukrativer Markt und entsprechend hart umkämpft. Wie die Hamburger Volksbank mit dem Wettbewerbsdruck umgeht, auf welche Assets das Kreditinstitut setzt und was deutsche von amerikanischen Banken lernen können, verrät Vorständin Rita Herbers im BANKINGNEWS-Interview.
Bankerinnen, Finanzberaterinnen, Anlegerinnen – Klischee trifft auf Realität, wenn es um Frauen und Finanzen geht. Beruflich meist rar gesät, privat tendenziell unwissend und unsicher. Jedoch macht sich mit der Strömung Richtung Diversität und Gleichberechtigung eine Entwicklung sichtbar: das Finanzangebot für Frauen wächst. Eine Verwurzelung ist unser Ziel, sodass die weibliche Bevölkerung an finanzieller Sicherheit gewinnt.
Völlig unerwartet traf die Bankbranche im April 2021 das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu erfolgten AGB-Änderungen der Postbank. Wie das Urteil als Game Changer funktionieren kann, erklärt Niels Kokkeel, Geschäftsführer der Mehrwerk GmbH.
Nur in wenigen Bereichen erlebt „analog“ noch nostalgische Blüte – stärker jedoch wird der Drang nach Digitalisierung und beschleunigten Prozessen. CRIFBÜRGEL startet jetzt mit FINSATION einen automatisierten Firmenkreditantrag, welcher eine vereinfachte Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen darstellen soll.
Die Finanzwelt hat sich in den letzten 10 Jahren erheblich gewandelt. Immer mehr FinTechs drängen auf den Markt und machen den Banken das Leben schwer. Aus diesem Innovationsschub sind heute Finanzprodukte entstanden, die dafür näher an den Bedürfnissen des Kund:innen liegen und darüber hinaus auch wesentlich komfortabler daherkommen. Wir beschreiben einige Beispiele, anhand derer sich Banken für die Zukunft orientieren können.
Finanzmanagement ist eine wichtige und oftmals auch aufwendige Aufgabe, die Unternehmen viel abverlangt. Die Neobank Qonto bietet neue Ansätze und vereint sicheres Banking mit praktischen Tools, die den geschäftlichen Umgang mit Finanzen deutlich erleichtern.