Dienstag, 22. Juli 2025

Digitalisierung

Managed Services 2.0: Treiber des technologischen Wandels in der Finanzindustrie

Die Finanzindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der für Entscheider eine Herausforderung darstellt. Wie die Sopra Financial Technology GmbH regulatorische Sicherheit, technologische Innovation und Branchenkompetenz in einem zukunftsfähigen Servicemodell vereint, schreibt Thomas Heinz.

Das Zeitalter der Neobanken? 

Neobanken sind mittlerweile fester Bestandteil der Märkte in der Europäischen Union. Doch nur wenige sind bisher profitabel – trotz stetigem Wachstum. Ein interessanter neuer Player in Deutschland ist Revolut, dessen Neukunden sich innerhalb eines Jahres verdoppelt haben.

Zukunft Payment: Herausforderungen einer regionalen, genossenschaftlichen Bank

Durch den Digitalen Wandel, regulatorische Verschärfungen und den wachsenden Wettbewerb mit Fintechs hat sich der Zahlungsverkehr dramatisch verändert. Regionale Banken wie die Volksbank Konstanz müssen sich strategisch neu aufstellen.

Mit „ZAK“ auf Digitalisierungskurs

Für regionale Banken ist die Digitalisierung von Prozessen essenziell – denn Effizienz erleichtert nicht nur die Belastung von Mitarbeitenden, sondern führt auch zu erhöhter Qualität von Dienstleistungen. Ludger Koel von der Grafschafter Volksbank eG über die Zusammenarbeit der Foconis und „ZAK“.

Die Bank und der Digitale Wandel als Grundstein für langfristiges Wachstum

Die fortschreitende Digitalisierung ist und bleibt eine Top-Priorität für Banken. Nicht nur aufgrund von gesetzlichen Verordnungen, sondern auch weil Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum maßgeblich von einer digitalen Unternehmensstruktur geprägt sind. Tools wie MeisterTask können diese Entwicklung unterstützen.

Neue VideoIdent-Verordnung: Eine Revolution für den deutschen Banken- und Finanzsektor?

Obwohl sich die Digitalisierung auch in der Finanzbranche zum ultimativen Wettbewerbstreiber entwickelt hat, ist sie in Deutschland ausbaufähig. Im Interview spricht Armin Bauer über Videoidentifizierungen, Gesetzentwürfe und erklärt das automatisierte Identifikationsverfahren von IDnow, das Cybersicherheit und letztlich die Zufriedenheit der Kunden gewährleistet.

Banken unter Druck: Digitalisierung und Fachkräftemangel größte Herausforderungen

Viele Banken stehen unter hohem Handlungsdruck bei der Digitalisierung von Prozessen. Um diese zu transformieren, sourcen sie immer häufiger aus. Welche strategischen Überlegungen dabei eine Rolle spielen und welche Prozesse besonders geeignet sind, erläutert Oliver Wibbe, Geschäftsführer SPS Germany GmbH, im Interview.

Digitalisiertes Dispute Management – ein Win Win für Banken und Kunden

Die Erfahrung von Nutzern bei der Dispute-Initiierung wird momentan noch größtenteils ignoriert. Das PayTech-Unternehmen Nexi hat diesen Prozess vereinfacht und bietet damit Finanzinstituten die Möglichkeit, ihren Kunden digitalisierte und automatisierte Prozesse bei strittigen Transaktionen anbieten zu können und somit unter anderem die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Digitaler Euro und Echtzeit-Überweisungen – beste Freunde oder digitale Konkurrenten?

Die Zentralbanken des Eurosystems setzen das Projekt „Digitaler Euro“ seit November 2023 mit der sogenannten Vorbereitungsphase fort. Das steht nicht im Widerspruch zu den Bemühungen des EU-Gesetzgebers, Echtzeit-Überweisungen zum neuen Standard im europäischen Zahlungsverkehr zu machen.

Mehr als KYC: Identifizierung im Lebenszyklus einer Bank

Künstliche Intelligenz bietet nicht nur Use Cases und Optimierungspotenzial für den Finanzsektor, sondern auch neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle, Finanzinstitute anzugreifen. Philipp Angermann von IDnow erklärt im Interview, wie Banken mit Lösungen zur Identitätsprüfung sich und ihre Kunden besser schützen können.

SaaS: Digitalisierung als Chance

Es ist ein gängiges Narrativ, dass deutsche Banken bei der Digitalisierung zurückbleiben. Trotzdem wächst der digitale Zahlungsverkehr in Deutschland stetig. Software-as-a Service (SaaS) wird nun als entscheidend für Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen und Skalierbarkeit angesehen – insbesondere bei der Betrugsprävention und Geldwäscheüberwachung. Darüber berichtet Raymond Deeder von der INFORM GmbH.

Digital Identity Wallets: „Ein Win-Win für Bürger und Banken zugleich“

Mit der EU-Verordnung eIDAS 2.0 steht Identitätsprüfung in Deutschland vor einer Zeitenwende. Im Interview erklärt Philipp Angermann von IDnow, wie sowohl Banken als auch ihre Kunden von Digital Identity Wallets und einer wiederverwendbaren KYC profitieren.

,,Die Kreditvergabe bei Immobilienkrediten lässt sich digitalisieren und damit deutlich beschleunigen”

Die Prüfung der Kreditfähigkeit bei Bau- und Immobiliendarlehen gehört zu den Standardprozessen bei Banken. Für den Kreditnehmer ist er mit erheblichem Aufwand verbunden. Doch es gibt eine Lösung ohne lästige Papierberge: Marc Schilhabl von der VR Bank HessenLand eG und Peter Hiekmann von finAPI berichten über die Vorteile der digitalen Kreditprüfung.

Die Zukunft der Banken-KI ist privat

(Advertorial) KI hat das Potenzial, die Bankenbranche in den Bereichen Risikomanagement, operative Effizienz oder Kundenerlebnis nachhaltig zu transformieren. Durch eine gezielte KI-Strategie im Rahmen ihrer digitalen Transformation können Finanzdienstleister so agiler reagieren, wenn sich ihr wirtschaftliches Umfeld verändert.

Digitaler Schweizer Franken startet in die nächste Phase

Die Schweizerische Nationalbank testet bis zum Sommer die Durchführung von realen Transaktionen mit dem digitalen Franken. Die Prüfung der digitalen Zentralbankwährung startet damit in die dritte Phase.

Sand Dollar, E-Yuan und der digitale Euro: Digitale Zahlungslösungen weltweit 

Sicher, einfach und inklusiv: Das ist das Konzept des digitalen Euro. Auch andere Währungszonen inner- und außerhalb Europas befassen sich mit der digitalisierten Version ihrer Währung, so auch die Bahamas und China.