Dienstag, 22. Juli 2025

IT

ZAM eG: Smarte Lösungen für Ihre DORA-Konformität in der IT-Governance

DORA entwickelt sich derzeit zur Top-Priorität, was regulatorische Herausforderungen für Banken und Finanzinstitute angeht. Arthur Hoffmann von der ZAM eG über eine neue Lösung zur DORA-Konformität und darüber, wie Geldinstitute ihren neuen Verpflichtungen so effizient wie möglich nachkommen können.

DORA-Compliance: Erfüllung von Berichtspflichten durch einheitliche Digitalisierung

Finanzunternehmen unterliegen umfangreichen regulatorischen Anforderungen, die sich unter anderem an das Berichts- sowie Vertragswesen hinsichtlich ausgelagerter IT-Leistungen richten. Um mit den gesetzlichen Vorgaben sowie der steigenden Vielschichtigkeit des Vertragsmanagements Schritt zu halten, ist es unerlässlich, Daten einheitlich zu digitalisieren.

Niemals blind vertrauen – Der Zero-Trust-Ansatz 

Zero Trust ist ein IT-Sicherheitsansatz, bei dem keinem System, Benutzer oder Gerät innerhalb oder außerhalb des Netzwerks automatisch vertraut wird. In der Finanzbranche wächst seine Bedeutung, weil er das Risiko von Insider-Bedrohungen und unautorisierten Zugriffen wirksam minimiert.

Verschärfte Bedrohungslage für die IT-Sicherheit

Operationelle Risiken gefährden die IT-Sicherheit des Finanzsektors. Wie Regulierung und Aufsicht mit steigenden operationellen Risiken umgehen, erläutert Karlheinz Walch von der Deutschen Bundesbank.

„DORA kann die ein oder andere Bank vor enorme Herausforderungen stellen“

DORA sorgt für eine einheitliche EU-weite Regulierung der IT-Sicherheit im Finanzsektor und ergänzt nationale Vorgaben wie MaRisk und BAIT. Doch welche Herausforderungen und Chancen bringt diese neue Regulierung für deutsche Banken mit sich?

„DORA bietet dem deutschen Bankenmarkt Vorteile gegenüber der europäischen Konkurrenz“

Die DORA-Verordnung strebt die Harmonisierung und Rationalisierung von IKT-Risiken in Finanzinstitutionen an und zielt darauf ab, die digitale Resilienz zu stärken. Doch wie können deutsche Banken von den neuen Standards profitieren und welche Schritte müssen Institutionen jetzt unternehmen, um die DORA-Anforderungen fristgerecht zu erfüllen?

Mit Business Process Outsourcing den Fachkräftebedarf decken

Auch Banken bekommen die Auswirkungen des aktuellen Fachkräftemangels zunehmend zu spüren. Waltraud Höfer, Mitglied der Geschäftsleitung der SERVISCOPE AG, zeigt auf, wie Sie diesem Problem mit Hilfe des Business Process Outsourcings begegnen können und die Transformation zur digitalen Regionalbank gelingen kann.

Fachkräftemangel bekämpfen und die eigene Sicherheit stärken

Cyberangriffe auf Banken werden immer komplexer. Um den Kriminellen Einhalt zu bieten, braucht es sinnvolle Tools und kompetente Mitarbeiter. Doch letztere sind derzeit ein seltenes Gut, denn gerade im IT-Bereich herrscht akuter Fachkräftemangel.

„Was aus Kundensicht gut ist, ist aus IT-Sicht die Herausforderung schlechthin“

Für Kristin Seyboth ist Bausparen alles andere als ein Auslaufmodell. Als Vorstandsmitglied der Bausparkasse Schwäbisch Hall sieht sie den Markt- und auch den Unternehmensentwicklungen zuversichtlich entgegen. Im Interview spricht sie über den Gegenpol zum Tunnelblick, ihre Rolle als IT-Vorständin und über den Umbau der IT-Landschaft gemeinsam mit Wettbewerbern.

“Das Netzwerk der eigenen Mitarbeiter ist ein zentrales Aushängeschild” 

In nahezu allen Bereichen fehlt es an qualifiziertem Personal, wobei es gerade an IT-Fachkräften branchenübergreifend mangelt. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall setzt hier einige erprobte Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung und -bindung ein. IT-Vorständin Kristin Seyboth berichtet im Interview.  

API: Enabling Technology für Banken mit Mehrwert für Kunden

Die PSD2-Richtilinie setzt traditionelle Kreditinstitute unter Druck, hat aber auch API-Banking immer weiter in den Fokus gerückt. Wie Banken sich technologisch zukunftsfähig aufstellen, um Kundenbedürfnissen besser nachkommen zu können, legt Dr. Martin Schneider von der Helaba dar.

Low-Code: nur Spielzeug oder gutes Werkzeug?

Low-Code-Technologien halten langsam Einzug in den Finanzsektor. Paul Higgins von Mendix klärt über die Vorurteile gegenüber Low-Code auf und zeigt, wie Banken bei der Erstellung neuer Anwendungen unterstützt werden können.

„DSGVO-Konformität ist die Basis für rechtssichere Auslagerung von IT-Sicherheit“

Outsourcing ist in vielen Instituten Teil der Geschäftsstrategie und gerade im IT-Bereich weit verbreitet. Jan-Niklas Wilde spricht über die Anforderungen für DSGVO-konforme Auslagerungen von IT-Services und das, was Finanzunternehmen hier bei der Dienstleisterwahl zu beachten haben.

Für eine einfache und sichere vernetzte Welt

5 Wege für eine sichere Cloud-Migration: Cloud-Sicherheit für den Finanzsektor Cloud-Technologien verändern den Finanzsektor. Durch Lösungen für intensivere Kundenbeziehungen, verbesserte Risikomodellierung und agilere Infrastrukturen können...

Probleme erkennen, bevor sie zu Problemen werden

Die Finanzbranche verändert sich – umso komplexer wird die Überwachung der gesamten IT-Landschaft. Thomas Trenner von Cisco und Felix Oberländer von Computacenter sprechen im Interview über neue Mentalitäten, isolierte Sichtweisen und die Fehlersuche bei der Pizzabestellung.

Wenn Kunden zu Besuchern werden

Banken müssen ihre Konzepte immer wieder neu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei sollten sie das Wesentliche nicht aus den Augen verlieren: den Kunden. Sebastian Hanack von der PSD Bank Kiel über dynamische Marktumfelder, Multiprojektmanagement und die Rolle der persönlichen Beratung.