Ich bin Sparkassenkind. Vielleicht nicht im klassischen Sinne – aber wenn man lange genug in dieser Welt arbeitet, merkt man: Sparkasse ist mehr als eine Arbeitgeberin. Es ist ein System, das seit über 200 Jahren funktioniert, weil es sich immer wieder verändert hat. Als Leiterin Personalmanagement bewege ich mich täglich zwischen Strategie und Praxis, Menschen und Zahlen, Stabilität und Wandel. Mein Job ist nicht nur Administration – es geht darum, die Zukunft der Sparkassen-Arbeitswelt mitzugestalten. Denn die Fragen, die mich beschäftigen, sind die großen Zukunftsfragen:
- Wie gewinnen und halten wir Talente in einer Branche, die sich radikal verändert?
- Wie verbinden wir unser bewährtes Sparkassenmodell mit den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt?
- Welche Führungskultur brauchen wir, um nachhaltig erfolgreich zu bleiben?
Mein Alltag? Kein Tag ist wie der andere. Mal geht es um strategische Personalkostenplanung oder Recruiting für Fachkräfte, mal um Employer Branding und Unternehmenskultur. Manchmal sind es große Projekte, aber auch kleine Veränderungen können einen Unterschied machen. Eines bleibt jedoch immer gleich: Sparkassen sind besonders, weil sie nah an den Menschen sind. Und das gilt auch für die Art, wie wir Personalmanagement denken müssen. Ich habe gelernt: Veränderung in der Sparkasse ist eine Kunst.
Wir sind keine Startups. Schnelle, radikale Transformation ist nicht unser Weg – aber stetige, nachhaltige Entwicklung schon. Ich habe erlebt, wie gute Ideen scheitern, weil Strukturen sie ausbremsen – aber auch, wie aus kleinen Impulsen echte Veränderungen entstehen, weil Menschen bereit sind, mitzugehen. Mein Antrieb? Wenn ich sehe, dass wir als Sparkasse zukunftsfähig bleiben. Dass wir die richtigen Menschen für uns gewinnen, dass sich unsere Kultur weiterentwickelt, dass wir nicht nur über die Zukunft reden, sondern sie aktiv gestalten. Dabei müssen Sparkassen modern sein – ohne ihre Identität zu verlieren. Außerdem ist Employer Branding kein Marketing-Gag, sondern ein Versprechen, das wir einlösen müssen. Ich bin auch davon überzeugt, dass Führung nicht über Hierarchie funktionieren sollte, sondern über Vertrauen.
Die Sparkassen stehen vor einem großen Umbruch. Neue Wettbewerber, veränderte Kundenerwartungen, Fachkräftemangel – das Modell Sparkasse muss sich weiterentwickeln. Daher lauten meine Fragen für die nächsten Jahre: Wie bleiben Sparkassen attraktive Arbeitgeber für die nächste Generation? Wie schaffen wir moderne Führung, die Mitarbeitende langfristig hält? Wie entwickeln wir Personalkonzepte, die Sparkassen wirtschaftlich stabil und gleichzeitig innovativ halten? Ich glaube fest daran: Mut zur Veränderung ist unsere größte Chance.
Ann-Kathrin Suhrkamp ist LeiterinPersonalmanagement bei der Sparkasse Lüneburg.