Dienstag, 22. Juli 2025

#

100 Jahre Weltspartag: Ein Blick auf Geschichte und Bedeutung

Am 30. Oktober jährt sich der Weltspartag zum hundertsten Mal. Im Jahr 1924 eingeführt, um die Bedeutung des Sparens zu betonen, ist er heute besonders in Schwellenländern wichtig zur Förderung der finanziellen Bildung.

Einmal Galaxis und zurück: Die harte Landung der Raumstation Orion

Im Sommer jährt sich zum 50. Mal der Zusammenbruch der Kölner Privatbank Herstatt. Die filmreife Pleite mit ihren schillernden Protagonisten kam einem Erdbeben gleich, das auch ein halbes Jahrhundert später noch nachwirkt.

„Der Blick auf das ‚Big Picture‘ fehlt noch heute“ 

Professor Dr. Bernd Rudolph arbeitete die Pleite des Bankhauses Herstatt als Mitarbeiter einer Studienkommission wissenschaftlich mit auf. Im Interview mit der BANKINGNEWS spricht er über den Fall der Privatbank.

Größte Volksbank Deutschlands zieht Bilanz 

Über 2022 lässt sich sagen: So ein Jahr sollte es am besten nicht noch einmal geben. Die Berliner Volksbank eG hat im jährlichen Berichtstermin die Geschäftszahlen für das Kalenderjahr 2022 veröffentlicht - und sieht sich in ihrer Strategie bestätigt.

Mannomann Herr Ackermann – eine Banker-Ikone wird 75

Je nach Perspektive galt er als Lichtgestalt oder Streitfigur des deutschen Finanzsektors. Mit einer Handgeste verewigte er sich im kollektiven Gedächtnis. Die Rede ist von Josef Ackermann. Wir blicken anlässlich seines 75. Geburtstags auf das bewegte Leben des ehemaligen Spitzenfunktionärs zurück.

Woher kommt eigentlich das Sparschwein?

Die Geschichte des Sparschweins beginnt im Mittelalter. Als Vorstufe zum Sparkonto leisten diese Spardosen nicht nur einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Bildung von Kindern, sondern sind durch ihren Bezug zur Geldgeschichte auch von großer kultureller und gesellschaftlicher Bedeutung.

Klein begonnen, viel gewonnen – die kuriosen Gründungsgeschichten der Großbanken

„Too big to fail“, so nennt man seit der Finanzkrise jene Banken, von denen die Stabilität ganzer Volkswirtschaften abhängt. Doch auch diese Finanzriesen haben einmal klein angefangen. Und wie bei heutigen Start-ups sind ihre Gründungsgeschichten alles andere als gradlinig.

Personalwechsel an den Verbandsspitzen von DSGV und BdB

Der deutsche Bankensektor verfügt über eine außerordentliche Vielfalt kleinerer und größerer Kreditinstitute. Umso wichtiger ist die Bündelung von Interessen sowie deren Vertretung durch Verbände. Derzeit stehen Personalwechsel auf gleich zwei Spitzenpositionen an.

Die Ungreifbarkeit unserer Währung

Geld regiert die Welt. Rund um die Uhr werden Transaktionen getätigt – beim Bäcker, der Bank oder auf dem Aktienmarkt. Doch, was bedeutet “Geld” in der heutigen Zeit eigentlich? Um welche Werte geht es hier wirklich?

1629: Grundstein für die älteste deutsche Privatbank

Vom Tuchhandel zur Privatbank. Das beschreibt in etwa den Werdegang der Hamburger Berenberg Bank. Ein Blick auf den Biographie ihres Gründers Hans Berenberg und die Anfänge der Privatbank als Handelshaus. 

1837: Ein Bankier im Dienste Preußens

Er war fester Bestandteil des preußischen Verwaltungsapparats und später Präsident der Zentralbank – die Rede ist von Karl Ferdinand Friese. Ein Auszug aus dem Leben des preußischen Bankiers.

1942: Ein Chef in der Krise 

Jean-Claude Trichet, von 2003 bis 2011 Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), wurde am 20. Dezember 1942 geboren. In dieser Funktion hatte er die wohl größte Krise des Finanzsystems zu meistern. Ein kurzes Resümee zu seinem Geburtstag.  

2007: Die Bank, die Südamerika einen sollte 

Wer bei der Bank des Südens zunächst an den FC Bayern München denkt, liegt weit daneben. Vielmehr handelt es sich um den Versuch, einen Währungsfonds und eine Entwicklungsbank zu gründen mit dem Ziel Südamerika unabhängig zu machen.

Geschäft mit Stiefeln  

Advent, Advent – ein Lichtlein brennt. Angesichts der steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten befürchteten viele Händler einen Einbruch im dringend benötigten Weihnachtsgeschäft. Langsam füllen sich Läden und Kassen, doch die Wunschliste ist bei vielen noch nicht abgearbeitet. 

1466: Il magnifico – Bankier und Finanzier der Kirche

Zu Lebzeiten gehörte Agostino Chigi zu den reichsten Männern der Renaissance und überwachte die Finanzen der Kirche. Aufgrund seines Wohlstandes und guten Geschäftssinnes wurde er als “il magnifico” (Der Prächtige) bezeichnet. Zu seinem 556 Geburtstag, blicken wir zurück auf sein Leben und Wirken. 

Eine explosive Mischung: Der Geldautomat als Ziel der Organisierten Kriminalität

Während der Pandemie schien sich die Zahl der Geldautomatensprengungen zu stabilisieren. Doch im ersten Halbjahr 2022 schnellten die Fallzahlen wieder nach oben. Was steckt dahinter und wie können sich Banken besser dagegen schützen?