Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events.
Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.
Advent, Advent – ein Lichtlein brennt. Angesichts der steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten befürchteten viele Händler einen Einbruch im dringend benötigten Weihnachtsgeschäft. Langsam füllen sich Läden und Kassen, doch die Wunschliste ist bei vielen noch nicht abgearbeitet.
Während der Pandemie schien sich die Zahl der Geldautomatensprengungen zu stabilisieren. Doch im ersten Halbjahr 2022 schnellten die Fallzahlen wieder nach oben. Was steckt dahinter und wie können sich Banken besser dagegen schützen?
Die Investmentbank Goldman Sachs streicht Milliardengewinne ein. Allerdings zu scheinbar teils unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Nun hat das Kreditinstitut reagiert und das Einstiegsgehalt für Analysten stark angehoben.
Lagarde erweckt zu viel grüne Hoffnung, Die Illusion grüner Geldpolitik, Bundesbank-Präsident warnt vor grüner Geldpolitik – all diese Artikel teilen einen gemeinsamen Nenner, der sich tendenziell gegen grüne Geldpolitik ausspricht. Aber was genau ist mit grüner Geldpolitik gemeint und was könnte an einem theoretischen Konstrukt, das so vielversprechend und zeitgemäß klingt, vielleicht doch problematisch sein?
Die Europäer betrachten Großbritannien seit dem 1. Januar 2021 als Drittstaat. Eine Folge: Laut Handelsblatt sind rund 6 Milliarden Euro tägliches Handelsvolumen abgewandert – auf Nimmerwiedersehen.
Der GameStop-Hype ist eine ganz außergewöhnliche Geschichte, die wie eine moderne Version des Kampfes von David gegen Goliath anmutet. Doch es zeigte sich, dass Gewinner und Verlierer hier nicht so klar verteilt sind. Dafür hat der Hype etwas anderes offenbart.
In der Bibel geht der Kampf David gegen Goliath zugunsten des Schwächeren aus. Beim GameStop-Hype „kämpfen“ Kleinanleger gegen große Hedgefonds. Hat David auch im 21. Jahrhundert eine Chance oder profitieren am Ende doch wieder die Goliaths von diesem Hype?
Nach Jennifer Morgen steht nun wieder eine Frau an der Spitze eines DAX-Konzerns. Wir stellen Ihnen die neue Vorstandschefin vor und fragen aus diesem Anlass (noch einmal): Wie sieht es in den Vorständen von Banken aus?
Viele Hersteller von Banktresoren werben mit der Sicherheit und Undurchdringlichkeit ihrer Produkte. Für die Mosler Safe Company bot der Zweite Weltkrieg die Gelegenheit für eine sowohl kuriose als auch makabere Werbung.
Mit 2020 ist ein schwieriges Jahr zu Ende gegangen. Doch was erwartet uns im kommenden Jahr? Diese Frage stellte sich auch die dänische Saxo Bank und wagte einen Blick in die Kristallkugel. Ihre Prophezeiungen haben wir kurz zusammengefasst.
Payment ist aktuell spannend wie nie. Und auch in der European Payments Initiative (EPI) hat sich etwas getan. Kommt nun die europäische Payment-Lösung?
2020 stehen wir weltweit vor massiven Herausforderungen. Dazu zählt neben der Corona-Pandemie vor allem auch der Kampf gegen den Klimawandel. Hier können öffentliche Institutionen einen wichtigen Beitrag leisten. Zentralbanken sollen mit gutem Beispiel vorangehen.
Robinhood, Trade Republic & Co. haben es geschafft: Die jüngere Generation hat die Börse für sich entdeckt. Als unerfahrene Anleger lauern dort jedoch auch Gefahren für sie.
Im Rahmen der Stiftungsfonds-Studie 2020 ist die Vermögensverwaltung der Deutsche Oppenheim Family Office AG ausgezeichnet worden. Wie sehen die Ergebnisse aus?