Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events.
Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.
Neobanken sind mittlerweile fester Bestandteil der Märkte in der Europäischen Union. Doch nur wenige sind bisher profitabel – trotz stetigem Wachstum. Ein interessanter neuer Player in Deutschland ist Revolut, dessen Neukunden sich innerhalb eines Jahres verdoppelt haben.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich der Bankensektor stetig an ein dynamisches Umfeld anpassen. Das Change Management nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Kristina Weyand zeigt auf, welche Faktoren maßgeblich für Veränderungen in einem Geldinstitut sind.
Prozessdigitalisierung, Kostenoptimierung und Fachkräftemangel setzen deutsche Finanzinstitute unter Druck. Ein Drittel der deutschen Banken will künftig mehr Prozesse auslagern, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Welche Prozesse sich dafür besonders eignen und welche Maßnahmen geplant sind, beschreibt eine aktuelle Studie.
BPO bietet Banken in Sachen Effizienz und Innovation die Möglichkeit, Routineaufgaben auszulagern. Waltraud Höfer von der SERVISCOPE AG zeigt auf, wie moderne Shared-Service-Center Finanzdienstleistungen revolutionieren und gleichzeitig Kosten senken sowie die Servicequalität steigern können.
Im Rahmen des Fusionsprojektes der Sparkassen Lippstadt und Soest-Werl standen die Verantwortlichen der neu entstandenen Sparkasse Hellweg-Lippe im Jahr 2023 vor einer großen Herausforderung, der vollständigen Neuordnung sämtlicher Firmenkundenverbünde. Wie das Haus diese meisterte, berichten Carsten Eiber und Olaf Pulwey.
Der Abschluss des Erwerbs der ABK Allgemeine Beamten Bank AG ermöglicht der Berliner Volksbank eG weiteres Wachstum in verschiedenen Bereichen und stärkt zugleich ihre regionale Verankerung.
Gefahr für die Eurozone oder wichtiger Baustein zur Vollendung der europäischen Bankenunion? Daniel Quinten, Vorstandsmitglied beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken, und Raiffeisenbanken und Othmar Karas, früherer Erster Vizepräsident des Europaparlaments, debattieren über die geplante europäische Einlagensicherung EDIS.
Während sich der DAX weitgehend unbeeindruckt vom wirtschaftlichen Ausblick des Landes zeigt, blickt die
mittelständische deutsche Wirtschaft auf ein Krisenjahr zurück. Die Sorgen der Unternehmer könnten auch
die kleineren Regionalbanken erreichen.
Das Firmenkundengeschäft hat nach wie vor eine hohe Bedeutung für Geldinstitute. Doch für den langfristigen Erhalt fehlt an einigen Stellen eine Renovierung. Was brauchen Banken und Sparkassen, um den Erfolg auch in Zukunft sicherzustellen? In der neunten Ausgabe des BANKINGCLUB-Radars mit Horn & Company geben Experten der Finanzbranche Antworten auf diese Frage.
Die Augsburger Aktienbank AG (AAB) gibt es nicht mehr. Mit Ende 2022 hat die erste filiallose Direktbank in Deutschland ihren Betrieb eingestellt. Die Vorstandsmitglieder Lothar Behrens und Joachim Gorny über Verlauf und Learnings des Rückbaus und der Eigenabwicklung der Bank.
Er gehört seit Jahren zu den anerkannten Top-Beratern der Financial Services Industrie. Dr. Alexander Bethke-Jaenicke greift in der Berater-Kolumne „DER TEMPOMACHER“ die aktuellen Themen der Branche auf und gewährt uns spannende Einblicke in seinen Berateralltag. Auf der letzten Seite der Bankingnews hat er einen festen Platz. Meinungsstark und launisch. Angriffslustig und direkt. Und vor allem: Immer mit dem Anspruch, vorne zu sein – ganz „DER TEMPOMACHER“ eben.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) ist nach Bilanzsumme eine der führenden deutschen Sparkassen und die mit dem größten Geschäftsgebiet. Seit 2003 wirkt Andreas Schulz als Vorstandsmitglied an ihrer Entwicklung mit. Im BANKINGNEWS-Interview spricht er über Doppelbankbeziehungen, flächendeckende Versorgung der Kunden und das vermeintliche Image der Sparkassen.
Die 2020er Abschlüsse von 1.403 Geschäftsbanken sind im neuen BANKENCHECK von Cofinpro verarbeitet einen kleinen Ausschnitt, können Sie bereits hier sehen.
Deutsche Medien bezeichnen sie als Wunderwaffe und immer mehr Finanzunternehmen entdecken sie für sich: Objectives and Key Results (OKR). Was dahinter steckt und worauf es zu achten gilt, erläutert Timm Schelte von der UmweltBank.