Freitag, 05. September 2025

Fintech-News

Das Auf und Ab der N26

Nach langwierigen Schwierigkeiten mit der BaFin folgen nun die Konsequenzen: Valentin Stalf, Gründer und Co-CEO der N26, wechselt in den Aufsichtsrat der Neobank.

Startup-Bewertung: Zwischen Vision und Wirklichkeit 

Startups werden analog zu den etablierten Unternehmen aus verschiedenen Anlässen bewertet. Dabei bestimmt der Bewertungsanlass das Wertkonzept und die anzuwendende Bewertungsmethode. Lena Kuzminska von der Berlin Hyp schlüsselt die verschiedenen Bewertungsmethoden für Startups auf.

5 neue Fintech-Startups, die man kennen sollte

Ob Kreditprozesse, Fördermittel oder Gutscheininfrastruktur – junge Fintechs nehmen sich derzeit wieder ganz konkrete Lücken im Finanzsystem vor. 2024 war ein Jahr mit spannenden...

FintechWorld24: Ein Rückblick auf ein Event mit Weitblick

Banker und Bankerinnen, Finanzdienstleister, Versicherungsanbieter, Investoren und Tech-Startups auf einem Fleck. So etwa lässt sich das Bild der FintechWorld24 Mitte März in Berlin zeichnen, einem der größten Branchentreffen für die Bank- und Finanzwelt der DACH-Region.

Startup-Funding im Sinkflug

Geht jetzt der Sprit aus? Die Menge an Risikokapital für deutsche Startups geht zum zweiten Jahr in Folge deutlich zurück.

„Vorreiter der Digitalisierung“

Wie muss der Digitale Euro gestaltet werden, um die Akzeptanz von Banken, Händlern und Verbrauchern zu gewinnen? Was macht die zunehmende Regulatorik mit den Fintechs? Wie geht es weiter mit Echtzeitüberweisungen? Auf dem Branchentreffen BaFintech 2023 in Berlin suchten Experten nach Antworten.

Fintech-Standort in Gefahr?

Ende des Booms oder kurze Verschnaufpause? Die Investitionen in europäische Fintechs sind stark rückläufig. Besonders für deutsche Finanz-Startups wird der Kuchen kleiner.

Fintechs besonders betroffen: Weniger Geld für Startups

Die Rezession macht auch vor Startups nicht halt. Ein starker Investitionsrückgang sorgt für Unsicherheit in der Szene. Hoffnung macht das neue Zukunftsfinanzierungsgesetz der Bundesregierung.

Das Open-Brokerage-Ökosystem der Zukunft 

Immer mehr Kunden wünschen sich eine Plattform, die finanzielle Angelegenheiten verschiedenster Serviceanbieter an einem Ort sammelt. Diesen Überblick und gleichzeitig ein vollständiges Trading-Erlebnis zu verschaffen, verspricht brokerize.

Mit digitalen Lösungen Neu- und Bestandskunden begeistern 

In den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung in allen Wirtschaftssegmenten mit gefühlt doppelter Geschwindigkeit Einzug gehalten. Auch Banken arbeiten am Ausbau ihrer digitalen Angebote, um ihrer Kundschaft noch schneller und einfacher servicieren zu können. Im Interview erläutert Geschäftsführer Christian Crain, welchen Mehrwert die Lösung von PriceHubble sowohl für das digitale Angebot von Banken selbst als auch für Kunden bietet.

„Wir sehen einen klaren Trend in Richtung Energy Transition“

Sowohl Projektinhaber als auch Investoren haben gewisse Anforderungen und Richtlinien, das Thema Nachhaltigkeit wird dabei oft vernachlässigt. An dieser Stelle schaltet sich SDG INVESTMENTS ein und vereint die Kriterien beider Seiten – ein passgenaues Produkt entsteht.

Die FintechWorld23 – Wenn Finanz und Tech fusionieren 

Die Innovatoren der Branche kamen zusammen, um sich über die Zukunft des Banking auszutauschen. Auf welche Themen kommt es künftig an, welches Mindset braucht es dafür und welche Kooperationen führen uns hier zum Ziel?

Fintechs bleiben Jungbrunnen der Bankenbranche

Nichts ist so beständig wie die Veränderung. So bleiben Fintechs auch im Jahr 2023 entscheidender Innovationstreiber der Bankenbranche. Es lohnt sich, die Augen offen zu halten. Noch besser ist es, die Initiative zu ergreifen.

„Wir möchten einen europäischen Markt, auf dem der Verbraucher die Wahl hat“

Fintechs sind aus der Finanzbranche nicht mehr wegzudenken. Trotzdem nehmen sie in vielerlei Hinsicht noch immer eine Sonderrolle ein. Greta Schulte von der European FinTech Association über Fintech-Regulatorik in Europa, Individualisierung von Finanzangeboten und die Konkurrenz durch Big Techs.

Alle Infos zum Event!

In der DACH-Region gibt es schätzungsweise über 1.000 "Fintechs". Eine genaue Zahl ist schwer zu definieren, da stetig Neugründungen hinzukommen, Fintechs fusionieren, gekauft werden...

Kooperieren statt konkurrieren

Wie geht es nach dem Erfolgsjahr 2021 für die Fintech-Szene weiter? Hält man sich weiter auf Kurs oder droht die Wende? Aktuell geht der Trend immer häufiger in Richtung Kooperation zwischen Banken und Fintechs. Unter den richtigen Bedingungen kann sich aus der Partnerschaft eine echte Win-Win-Situation entwickeln.