Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events.
Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.
Wirtschaftskriminelle schlagen immer häufiger zu und richten immer größere Schäden an. Sie werden – auch dank Künstlicher Intelligenz (KI) – immer professioneller. ChatGPT und...
Die Global Anti-Scam Alliance (GASA) hat gemeinsam mit BioCatch ihren aktuellen Bericht State of Scams in Germany 2025 vorgestellt – mit alarmierenden Ergebnissen: 46...
Laut einer GASA-Studie von 2023 haben Betrüger 12,44 Milliarden Euro in der DACH-Region in einem Jahr von Privatpersonen erbeutet. Allein im Investmentbetrug beträgt der Schaden in Deutschland bis zu vier Milliarden Euro. Dirk Mayer von StopCrime über die entscheidende Rolle der Betrugsprävention.
Die DORA-Verordnung strebt die Harmonisierung und Rationalisierung von IKT-Risiken in Finanzinstitutionen an und zielt darauf ab, die digitale Resilienz zu stärken. Doch wie können deutsche Banken von den neuen Standards profitieren und welche Schritte müssen Institutionen jetzt unternehmen, um die DORA-Anforderungen fristgerecht zu erfüllen?
Cyber-Attacken sind eine steigende Bedrohung für unsere Finanzsysteme, denn sie werden immer raffinierter. Wie der Cyber Risk Indicator die Banken davor effektiv schützen kann, darüber berichtet Dr. Manuel Mittenzwey.
Ein funktionierendes und sicheres Finanzsystem braucht leistungsstarke, stabile Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Systeme. Cyber-Angriffe und Ausfälle kritischer IKT-Strukturen zählen daher heute zu den größten Risiken der Finanzwelt, für einzelne Unternehmen ebenso wie für den gesamten Finanzsektor.
Identitätsbetrug ist sowohl für Banken als auch Kunden ein ernstzunehmendes Risiko. Was Kreditinstitute dagegen tun können, erläutern Maria Dammers und Dr. Gregor Kaczor von der Schufa im Interview.
Viele Finanzinstitute haben mit der Abwehr von Cyberangriffen stark zu kämpfen. Die dringliche Suche nach IT-Experten ist sektorübergreifend, doch besonders die Bankenbranche hat keine Zeit zu verlieren. Alternativen müssen her. Alexander Schaum von SECUINFRA über hilfreiche Tools, die hier Abhilfe leisten können.
Die Europäische Zentralbank (EZB) warnt nach einer Inspektion von Geldhäusern im Euroraum vor einer zunehmenden Gefahr durch Cyberangriffe. Attacken auf Banken außerhalb der Eurozone in jüngster Zeit machen deutlich, dass Investments in die Cybersicherheit weltweit von großer Bedeutung sind.
Risikomanagement bleibt für Finanzdienstleister ein wichtiger Faktor. Potenzielle Bedrohungen für ihr Geschäftsmodell wandeln sich permanent, aber es gilt auch neue einzukalkulieren. Und diese entziehen sich häufig dem direkten Einfluss der Branche. Ein Überblick.
In der Finanzindustrie werden Betrug und Geldwäsche als wesentliche Probleme angesehen. Besonders im Bereich Geldwäscheprävention wurden in den letzten Jahren europaweit erhebliche Defizite festgestellt. Künstliche Intelligenz kann bei der Betrugserkennung und Prävention unterstützen. Prof. Dr. Martin Spindler von der Universität Hamburg weiß mehr.
Whistleblower sind in Unternehmen immer noch in einer schwierigen Position und müssen Diskriminierung oder sogar Kündigung fürchten.
Mit neuen Regeln zum Hinweisgeberschutz will die Bundesregierung das jetzt ändern. Eine Einschätzung von Dr. Marcus Sonnenberg.
Mithilfe KI-basierter Technologien sind Betrüger heute schon in der Lage, das Gesicht und die Stimme einer jeden Person realitätsnah zu imitieren. Für Banken bringen die sogenannten Deepfakes neue Herausforderungen und intensivieren die Gefahren durch bekannte Betrugsmaschen.
Die neue NIS-2-Richtlinie nimmt das Management der Unternehmen stärker in die Pflicht. Wie das konkret aussieht, wer betroffen ist und was in Zukunft umzusetzen sein wird, kurz zusammengefasst.