Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events.
Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.
Die zunehmende Notwendigkeit, sich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, erfordert vor allem im Bereich des Energie-Managements neue Lösungsansätze, um die Resilienz im Finanzsektor zu stärken. Die entstehende Datentransparenz kann dabei die Effizienz der Unternehmen verbessern.
Die zunehmende Notwendigkeit, sich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, erfordert vor allem im Bereich des Energie-Managements neue Lösungsansätze, um die Resilienz im Finanzsektor zu stärken. Die entstehende Datentransparenz kann dabei die Effizienz der Unternehmen verbessern.
Mehr als die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Bruttostroms wird mittlerweile aus Erneuerbaren Energien generiert. Darauf sollte man sich aber auf keinen Fall ausruhen, meint Jonas Klose, Mitgründer und Co-Geschäftsführer von Pine Valley Capital. Bei der Finanzierung von Solar- und Windenergieprojekten spielten laut Klose insbesondere Banken eine entscheidende Rolle.
Das Nachhaltigkeitsangebot der Bankenbranche deckt nicht die gesamte Nachfrage der Kunden ab, davon ist der Mitgründer und Co-CEO der radicant bank ag Rouven Leuener überzeugt. Ab nächstem Jahr will er mit seinem Institut dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.
Das Firmenkundengeschäft hat nach wie vor eine hohe Bedeutung für Geldinstitute. Doch für den langfristigen Erhalt fehlt an einigen Stellen eine Renovierung. Was brauchen Banken und Sparkassen, um den Erfolg auch in Zukunft sicherzustellen? In der neunten Ausgabe des BANKINGCLUB-Radars mit Horn & Company geben Experten der Finanzbranche Antworten auf diese Frage.
Sowohl Projektinhaber als auch Investoren haben gewisse Anforderungen und Richtlinien, das Thema Nachhaltigkeit wird dabei oft vernachlässigt. An dieser Stelle schaltet sich SDG INVESTMENTS ein und vereint die Kriterien beider Seiten – ein passgenaues Produkt entsteht.
Kinder sind die Zukunft – damit sich dieser Satz auch in der Unternehmenspraxis widerspiegelt, gilt die UN-Kinderrechtskonvention. Jedoch
wurde besonders nach der Corona-Pandemie ein Anstieg an Kinderrechtsverletzungen festgestellt. Mit einem neuen Mischfonds möchte die GLS
Investments entgegenwirken und zu einem zukunftssicheren Finanzsystem beitragen.
Die nachhaltige Transformation lässt sich nur mit Innovationen bewältigen, ist sich Dr. Peter Robejsek von Mastercard Deutschland sicher. Im Interview spricht er über das Netzwerk als Hebel, grüneren Zahlungsverkehr und das neue Sustainability Innovation Lab in Stockholm.
Zu Beginn des Jahres zeichnet sich eine Trendwende an den Aktienmärkten ab. Aber
kann sich die Finanzbranche auch in den Bereichen Immobilien, Personal und ESG auf eine Zeitenwende einstellen? Von Fiona Gleim
ESG-Kriterien offenlegen und einhalten ist für Banken inzwischen Pflicht. Doch dabei sollte es nicht bleiben, Banken sind zum „mehr tun“ aufgefordert.
Bernd Hinrichs, Senior Expert bei crossconsulting, weist den Weg von der Pflicht zur Kür.
Als Genossenschaftsbank fördert die Berliner Volksbank Menschen und Unternehmen in Berlin und Brandenburg. Aktuell ist besonders der deutsche Mittelstand im Fokus, der durch die Energiekrise vor Herausforderungen steht. Im Interview spricht Vorstandsvorsitzender Carsten Jung über das Sicherstellen von Liquidität, Synergieeffekte durch natürliche Vernetzung und die Auswirkungen regionaler Produktion auf den “Logistik-Rucksack”.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1997 ist die UmweltBank im Bereich Sustainable Finance aktiv. Damit gehört sie zu den Pionieren der Branche. Jürgen Koppmann, Sprecher des Vorstands, erläutert den Stellenwert von Transparenz sowie von klaren Definitionen und legt dar, worauf es bei der Kalkulation von Klimarisiken ankommt.
Wenn ein kollektives Ziel formuliert wird, bleibt es kaum aus, dass man sich auch links und rechts umschaut. Wo stehen die anderen, wer schreitet am schnellsten voran? Der Klimaschutz-Index vergleicht 59 Länder hinsichtlich ihrer Klimaschutzaktivitäten. Doch selbst für den Anführer kein absoluter Erfolg, denn das Siegertreppchen bleibt weiterhin unbesetzt.
Klimaneutralität lässt sich nicht im Alleingang bewerkstelligen. Ohne eine Offenlegung von Unternehmensdaten für eine regelkonforme ESG-Bewertung, können auch Banken ihrer Verantwortung kaum nachkommen. Zur erfolgreichen Zusammenarbeit hat CRIF eine Lösung entwickelt, die Unternehmen bei der Transparenz ihrer Daten unterstützen soll.