In einer Zeit, in der digitale Kundenansprache und nachhaltige Kundenbindung entscheidende Erfolgsfaktoren sind, setzen immer mehr Banken und Sparkassen auf ganzheitliche Plattformlösungen. Die Sparkasse Bodensee hat mit der Immobilienplattform leben-am-bodensee.de ein Ökosystem geschaffen, das weit über die klassische Immobilienvermittlung hinausgeht.
Das Ökosystem Immobilie neu gedacht
Der Immobilienmarkt ist vielschichtig. Vom ersten Interesse bis zur Umsetzung eines Immobilienkaufes vergehen oft viele Monate. Kunden wünschen sich Orientierung, Planbarkeit und transparente Services. Genau hier setzt Leben am Bodensee an. Die Plattform vereint Leistungen, Informationen und digitale Werkzeuge entlang der gesamten Immobilienreise – und das rund um die Uhr.
Zentrale Anlaufstelle ist der ImmoGuide, ein digitaler Projektmanager, der Schritt für Schritt durch das Immobilienvorhaben führt. Ob Kauf, Verkauf, mieten, vermieten oder sanieren – der ImmoGuide bietet strukturierte Hilfe und passende Angebote. Das Besondere: Die Plattform agiert dabei unabhängig vom Kaufprozess und bleibt über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie relevant.
Von der ersten Orientierung bis hin zur konkreten Planung, Leben am Bodensee begleitet Kunden und Kundinnen in allen Phasen ihres Immobilienvorhabens. Digitale Werkzeuge unterstützen dabei gezielt, etwa durch strukturierte Aufgabenplanung, fundierte Entscheidungshilfen und individuell zugeschnittene Informationen. Die Plattform stellt dabei nicht nur einzelne Funktionen bereit, sondern schafft eine vernetzte Nutzererfahrung, bei der jeder Schritt sinnvoll auf den nächsten aufbaut.

Dashboard erweitert Kundennutzen
Ein besonderes Highlight ist das Dashboard „Meine Immobilie“. Es ermöglicht Eigentümern, ihre Immobilie zentral im Blick zu behalten, von aktuellen Bewertungsdaten über Lageinformationen bis hin zu Lärmbelastung, Erreichbarkeit und Markttrends. Zusätzlich lassen sich Vergleichsobjekte analysieren und Preisentwicklungen beobachten. Kaufinteressenten erhalten auf diese Weise einen datenbasierten, transparenten Überblick über ihr mögliches neues Zuhause.
Mehr als 7.500 Registrierungen, rund 19.500 monatliche Sitzungen und über 130.000 Immobiliensuchen belegen den Erfolg. Die Plattform kann auch als White-Label-Lösung von anderen Banken und Sparkassen genutzt werden – wie bereits von der Sparkasse Dortmund. Die technische Grundlage erlaubt eine flexible Anpassung an regionale Besonderheiten und bestehende Systemlandschaften.


