Mittwoch, 23. Juli 2025

#Zeitreise

Einmal Galaxis und zurück: Die harte Landung der Raumstation Orion

Im Sommer jährt sich zum 50. Mal der Zusammenbruch der Kölner Privatbank Herstatt. Die filmreife Pleite mit ihren schillernden Protagonisten kam einem Erdbeben gleich, das auch ein halbes Jahrhundert später noch nachwirkt.

„Der Blick auf das ‚Big Picture‘ fehlt noch heute“ 

Professor Dr. Bernd Rudolph arbeitete die Pleite des Bankhauses Herstatt als Mitarbeiter einer Studienkommission wissenschaftlich mit auf. Im Interview mit der BANKINGNEWS spricht er über den Fall der Privatbank.

Mannomann Herr Ackermann – eine Banker-Ikone wird 75

Je nach Perspektive galt er als Lichtgestalt oder Streitfigur des deutschen Finanzsektors. Mit einer Handgeste verewigte er sich im kollektiven Gedächtnis. Die Rede ist von Josef Ackermann. Wir blicken anlässlich seines 75. Geburtstags auf das bewegte Leben des ehemaligen Spitzenfunktionärs zurück.

1629: Grundstein für die älteste deutsche Privatbank

Vom Tuchhandel zur Privatbank. Das beschreibt in etwa den Werdegang der Hamburger Berenberg Bank. Ein Blick auf den Biographie ihres Gründers Hans Berenberg und die Anfänge der Privatbank als Handelshaus. 

1837: Ein Bankier im Dienste Preußens

Er war fester Bestandteil des preußischen Verwaltungsapparats und später Präsident der Zentralbank – die Rede ist von Karl Ferdinand Friese. Ein Auszug aus dem Leben des preußischen Bankiers.

1942: Ein Chef in der Krise 

Jean-Claude Trichet, von 2003 bis 2011 Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), wurde am 20. Dezember 1942 geboren. In dieser Funktion hatte er die wohl größte Krise des Finanzsystems zu meistern. Ein kurzes Resümee zu seinem Geburtstag.  

2007: Die Bank, die Südamerika einen sollte 

Wer bei der Bank des Südens zunächst an den FC Bayern München denkt, liegt weit daneben. Vielmehr handelt es sich um den Versuch, einen Währungsfonds und eine Entwicklungsbank zu gründen mit dem Ziel Südamerika unabhängig zu machen.

1466: Il magnifico – Bankier und Finanzier der Kirche

Zu Lebzeiten gehörte Agostino Chigi zu den reichsten Männern der Renaissance und überwachte die Finanzen der Kirche. Aufgrund seines Wohlstandes und guten Geschäftssinnes wurde er als “il magnifico” (Der Prächtige) bezeichnet. Zu seinem 556 Geburtstag, blicken wir zurück auf sein Leben und Wirken. 

Bankenstreik in Irland – als die Pubs zu Banken wurden

Banking is necessary, banks are not? Im Irland der 1970er-Jahre hat sich diese Behauptung als richtig erwiesen. Als dort für fast ein Jahr die Banken streikten, waren die wirtschaftlichen Folgen überschaubar. Denn die Rolle der Banken übernahmen einfach die lokalen Pubs.

Der Erfinder des ersten Computers wird 111 Jahre alt

Der deutsche Ingenieur Konrad Zuse erfand vor etwa 80 Jahren den ersten funktionsfähigen Computer, die Z3-Rechenanlage. Damit ist er drei Jahre schneller als die US-Konkurrenz. Seine damalige Erfindung ist wegweisend für unser heutiges Leben und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

50 Jahre Datenschutzbeauftragte – eine deutsche Erfolgsgeschichte

Das Land Hessen kann sich rühmen, das erste Datenschutzgesetz der Welt verabschiedet zu haben. Und das nicht nur deutschland-, sondern weltweit. Heute vor 50 Jahren wurde Willi Birkelbach zum ersten Datenschutzbeauftragten der Welt gewählt.

Wenn Banker Gutes tun: 500 Jahre Fuggerei

Die nach Jakob Fugger benannte Fuggerei in Augsburg ist die älteste genutzte Sozialsiedlung der Welt. Rund 150 bedürftige Augsburger leben in 67 Häusern und 142 Wohnungen sowie einer eigenen Kirche. Im Jahr 1521 stiftete Jakob Fugger den kleinen Stadtteil auch im Namen seiner Brüder.

1999: Ein verantwortungsbewusster Privatbankier

Geld ist nicht alles, was zählt. Auch wenn der ein oder andere Banker vielleicht gerne Geld zählt, sollte der Umsatz nicht das einzige sein, worauf in Kreditinstituten geschaut wird. In diesem Daily geht es um einen Bankier, der mit gutem Beispiel voran geht.

1850: Vom Zustelldienst zum Weltkonzern

Am 18. März 1850 schlossen sich drei Transportunternehmen zum Eilzustelldienst American Express zusammen. Heute ist das Unternehmen einer der großen Player im Kreditkartengeschäft. Wir blicken auf die Unternehmensgeschichte.

Fukushima: eine Katastrophe mit Folgen

Am 11. März 2011 löst Seebeben der Stärke 9 auf der Richterskala eine gewaltige Flutwelle aus. Das Atomkraftwerk Fukushima Daiichi geht im wahrsten Sinne des Wortes unter. Es kommt zum Super-GAU in vier Reaktoren.

1882: Vom Leben eines Privatbankiers, Sportlers und Widerstandskämpfers

Wir stellen Ihnen Wilhelm Schomburgk vor - einen Mann, der sich für den Sport und das Wohl der Stadt Leipzig stark machte. Und er ist ein Mann, der in den Widerstand gegen das NS-Regime eintrat und zu den letzten Privatbank-Inhabern der DDR gehörte.