Dienstag, 22. Juli 2025

Aktivgeschäft

Die Transformation der Infrastruktur will finanziert werden 

Kommunale Unternehmen wie Verkehrsbetriebe und Stadtwerke stehen im Zentrum der nachhaltigen Transformation. Sie müssen nicht nur die Energiewende stemmen, sondern auch eine Verkehrsinfrastruktur schaffen, die klimaneutrale Mobilität ermöglicht. Bei der Finanzierung sind Förderbanken verlässliche Partner.

Kreditvermittlung leicht gemacht: Tipps für Profis

Die Kreditvermittlung ist ein dynamisches Feld, das sowohl Fachwissen als auch strategisches Geschick erfordert. Profis in diesem Bereich navigieren durch ein komplexes Netzwerk von Kreditgebern, Kreditnehmern und regulatorischen Anforderungen. Dieser Beitrag bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, um die Kreditvermittlung effizienter und erfolgreicher zu gestalten.

Mikrokredite als Chance für Kleinunternehmer: So funktioniert’s

Um begrenzte Liquiditätsengpässe zu überbrücken, kann der Mikrokredit eine sinnvolle Finanzierungshilfe sein. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen profitieren vom leichten Zugang zum Kapital.

Die un­sicht­ba­ren Hel­den hin­ter Bau­fi­nan­zie­run­gen: Ma­ß­ge­schnei­der­te Ab­si­che­rungs­lö­sun­gen der Life­Style Pro­tec­tion schaf­fen Si­cher­heit

Für viele Menschen sind Baufinanzierungen der Schlüssel zu den eigenen vier Wänden. Sie zählen zu den größten Investitionen im Leben und bilden das Kerngeschäft vieler Finanzdienstleister, um Wohnträume zu erfüllen. Umso wichtiger ist es, den hohen Summen, Risiken und dem herausfordernden Markt erfolgreich zu begegnen – und auf umfassenden Schutz zu setzen.

BANKINGNEWS-Streitthema: Europäische Einlagensicherung

Gefahr für die Eurozone oder wichtiger Baustein zur Vollendung der europäischen Bankenunion? Daniel Quinten, Vorstandsmitglied beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken, und Raiffeisenbanken und Othmar Karas, früherer Erster Vizepräsident des Europaparlaments, debattieren über die geplante europäische Einlagensicherung EDIS.

Konsolidierung im Bankensektor: Gefährdete Präsenz

Während sich der DAX weitgehend unbeeindruckt vom wirtschaftlichen Ausblick des Landes zeigt, blickt die mittelständische deutsche Wirtschaft auf ein Krisenjahr zurück. Die Sorgen der Unternehmer könnten auch die kleineren Regionalbanken erreichen.

Risiko: Schattenbanken 

Analysten gehen davon aus, dass der Markt für private Kreditfonds weiter anwachsen könnte. Aufsichtsbehörden sind alarmiert, auch die BaFin sieht in dem Geschäft ein systemisches Risiko.

Startup-Funding im Sinkflug

Geht jetzt der Sprit aus? Die Menge an Risikokapital für deutsche Startups geht zum zweiten Jahr in Folge deutlich zurück.

Den Wert von Wohnimmobilien steigern: Renovation Advisor als Schlüssel zum Erfolg

Aufgrund des steigenden Fokus auf ESG-Themen gewinnen energetische Sanierungen zunehmend an Bedeutung. Hausbesitzern fällt es jedoch häufig schwer zu verstehen, inwiefern diese den Wert ihrer Immobilie steigern können. Banken und Finanzberater haben jetzt jedoch die Möglichkeit, derartige Informationen einfach und schnell zur Verfügung zu stellen, um einen Mehrwert für ihre Kundschaft zu generieren.

Steigende Kreditausfallrisiken proaktiv angehen

Die Pandemie ist vorbei, die Inflation nimmt ab. Doch für Banken ist die Gefahr durch steigende Kreditausfälle noch nicht gebannt. Was sie jetzt besonders beachten müssen, erklärt Karlheinz Walch, Leiter des Zentralbereichs Banken und Finanzaufsicht bei der Deutschen Bundesbank.

Kreditanträge ohne IT-Integration digitalisieren

Nicht zuletzt durch den Hype um ChatGPT gewinnt Künstliche Intelligenz derzeit an Aufmerksamkeit. Standardprozesse können mit auf Machine Learning basierenden Lösungen bereits automatisiert werden. Doch wie lassen sie sich ressourceneffizient integrieren? Darüber spricht Sven Wackermann, Leiter Produktmanagement von finAPI, im Interview.

Crowdfunding als genossenschaftliches Prinzip

Nicht umsonst heißt es „der Mensch ist ein soziales Wesen”. Dass sich in einer Gemeinschaft mehr erreichen lässt, hat die Genossenschaftliche FinanzGruppe in ihrem Leitbild verankert – und setzt dies konsequent digital fort. Peter Jüde von der VR-NetWorld über eine besondere Plattform. 

Mehr Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit

Die Klima- und Umweltbewegung hat deutlich an Fahrt aufgenommen. Auch Banken sind in der Pflicht, Klimaneutralität zu fördern. Angesichts der jüngsten Greenwashing-Skandale ist dabei für sie eine Frage zentral: Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie kann man die Nachhaltigkeit glaubhaft und zukunftsgerecht umsetzen? Johannes Sackmann von CGI klärt auf und bietet Hilfe.  

Kredit ohne Einkommensnachweis – geht das?

Ist es möglich, einen Bankkredit ohne Einkommensnachweis in Anspruch zu nehmen? Neue Wege für Kreditgeber und -nehmer unter der Lupe.

Bei einer Baufinanzierung haben Kunden es gerne persönlich

Der Immobilienmarkt boomt weiterhin. Baufinanzierungsspezialist Andreas Nagels von der Sparkasse Essen über den Traum der eigenen vier Wände, die Auswirkungen der Corona-Krise und die Zukunft des Marktes.

„Wir finanzieren ein Grundbedürfnis der Menschen“

1896 als Hypothekenbank für die bayerische Landwirtschaft gegründet, ist die MünchenerHyp heute eine internationale Immobilienbank. Vorstandsmitglied Ulrich Scheer über das Geschäft per Plattform, genossenschaftlichen Wettbewerb, grüne Anlagen und die Gefahr einer Immobilienblase.