Dienstag, 22. Juli 2025

Riskmanagement

Steigende Kreditausfallrisiken proaktiv angehen

Die Pandemie ist vorbei, die Inflation nimmt ab. Doch für Banken ist die Gefahr durch steigende Kreditausfälle noch nicht gebannt. Was sie jetzt besonders beachten müssen, erklärt Karlheinz Walch, Leiter des Zentralbereichs Banken und Finanzaufsicht bei der Deutschen Bundesbank.

MaRisk-Novelle: Wie EU-Banken damit umgehen sollten 

Mit der Einführung der siebten „MaRisk-Novelle“ erhöht die BaFin erneut die Anforderungen an das Risikomanagement. Geldinstitute sollten schnell reagieren: Übergangsfristen sind kurz oder für viele Maßnahmen nicht vorgesehen.

Was Künstliche Intelligenz von Experten lernen kann

Die Bewertung von Kreditrisiken erfordert hohe manuelle Aufwände. Künstliche Intelligenz kann Mitarbeiter entlasten. Damit die KI hier optimal funktioniert, braucht es aber auch die Erfahrung der Experten. Hein Wegdam von der ING spricht im Interview über eine Symbiose.

Was Künstliche Intelligenz von Experten lernen kann

Die Bewertung von Kreditrisiken erfordert hohe manuelle Aufwände. Künstliche Intelligenz kann Mitarbeiter entlasten. Damit die KI hier optimal funktioniert, braucht es aber auch die Erfahrung der Experten. Hein Wegdam von der ING spricht im Interview über eine Symbiose.

Klimarisiken und Nebenwirkungen

In unserer Grafik des Monats werfen wir einen Blick auf Klimarisiken in Europa und Deutschland und was sie für die hiesige Bankenwelt bedeuten.

Das Auslagerungsmanagement nach MaRisk – anders gedacht

Die Genossenschaftliche FinanzGruppe hat beim Thema Auslagerungsmanagement eine neue Richtung eingeschlagen und mit der ZAM eG eine eigenständige Shared-Service-Einheit etabliert. Welche Mehrwerte und Perspektiven das bietet, erläutern die beiden Vorstände Sarah Horn und Bernd Märzluft.

Ein Sprung ins Operationale Risikomanagement

Um finanzielle und Reputationsschäden zu vermeiden, vertrauen Banken auf das Risikomanagement. Daneben haben auch die operationalen Risiken einen erhöhten Stellenwert. Wie diese bei der Allianz Global Investors überwacht werden, erklärt Experte Timo Maus.

Die Bürgschaftsbanken als Liquiditätssicherer in der Coronakrise

Corona sorgte für Wirbel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt. Die langfristigen Folgen: noch ungewiss. Aber sicher ist: Anders als in der Finanzkrise 2007/2008 sind Banken diesmal Teil der Rettung. Wie Bürgschaftsbanken dabei für Entlastung sorgen, erklärt Sarah Erdmann.

Der lange Weg aus der COVID-19-Krise, begleitet von einem wachsamen Risikomanagement

Die Wirtschaftswelt ist risikoreich – und dann kam ein Virus hinzu. Möglichen Folgen einer von den Erwartungen abweichenden Fortentwicklung der Corona-Pandemie sind für Kreditinstitute kaum abschätzbar. Dr. Daniel Baumgarten, Teamleiter Risikotragfähigkeit und Kapital bei der Sparkasse KölnBonn, rät zu Stresstests und Analysen.

Das Aktivgeschäft als Potenzialträger für Ersparnis und Kostenoptimierung

Die Volksbank Kaiserslautern eG sieht im Rahmen ihrer Kostenoptimierungsmaßnahmen vielversprechende Signale. Dagmar Hoffmann ist dort Leiterin Produktionsbank und Prokuristin. Sie verrät, wie durch systematische Datenqualität und -qualifizierung allein der Aktivbereich zum wertvollen Potenzialträger wird.

Marktpreisermittlung in Echtzeit

Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) läutet ein neues Zeitalter für die Immobilienbewertung ein. Welche zentralen Vorteile das für Banken hat, erklärt Christian Crain von PriceHubble.

Infektionsgefahr

Für die Banken droht aus veschiedenen Richtungen Ungemach im Rahmen der Corona-Pandemie.

Risikomanagement im Mittelstand

Nicht nur Banken bauen das Ressort aus, auch die Firmenkunden haben die Relevanz erkannt. Wie eine Umfrage der Deutschen Bank vor kurzem ergeben hat,...

Das Suchen, Finden und Besiegen von cyberkriminellen Netzwerken

Ein gutes Netzwerk ist in der Wirtschaft ein Trumpf, den auch Cyberkriminelle gern ausspielen. Dabei haben Kreditinstitute mit der richtigen Strategie eine gute Chance, sich erfolgreich gegen Betrüger zu wehren. Wie die aussehen sollte, verrät Kim White von LexisNexis Risk Solutions.