Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events.
Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.
Neobanken sind mittlerweile fester Bestandteil der Märkte in der Europäischen Union. Doch nur wenige sind bisher profitabel – trotz stetigem Wachstum. Ein interessanter neuer Player in Deutschland ist Revolut, dessen Neukunden sich innerhalb eines Jahres verdoppelt haben.
Welche guten Vorsätze stehen für 2025 auf Ihrer Liste? Ich meine nicht die privaten Klassiker wie mehr Sport oder die gesündere Ernährung. Ich meine die berufliche Seite – als Führungskraft.
Künstliche Intelligenz wird oft kritisch beäugt: zu technisch, zu unpersönlich, zu viel Maschine. Gerade in der Finanzberatung, wo Vertrauen zählt, scheint das erstmal schwer vereinbar. Aber genau hier liegt ein großes Missverständnis.
Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus sorgt 2025 für tiefgreifende geopolitische Verschiebungen und wirtschaftliche Turbulenzen. Während Europa unter politischen und konjunkturellen Belastungen leidet, setzen die USA auf Protektionismus und Steuererleichterungen. Doch nach einem schwierigen Start ins Jahr verspricht eine weltweite Konjunkturerholung neue Chancen.
Civey führte diese Befragung zum Thema "Sparen" im Zeitraum vom 23. bis 25. Oktober 2023 im Auftrag des BANKINGCLUB durch. Die Resultate sollten zu denken geben.
Das Jahr geht zu Ende. Stille hält Einzug. Wir können innehalten und zurückschauen. Auf das, was wir geschafft haben. Aber auch auf das, was wir uns vorgenommen hatten und liegengeblieben ist. Doch nicht allzu lange.
Mit der Lancierung von ChatGPT wurde ein globaler Hype ausgelöst. Millionen von Anwender chatten mit dem bekanntesten Chatbot der Welt. Aber welche Folgen wird die LLM-Technologie für die Finanzwirtschaft haben?
Vor einem halben Jahr sind die Coronaschutzmaßnahmen ausgelaufen. Die Pandemie ist zwar weg – geblieben ist bei Deutschlands Banken und Sparkassen aber die Mobilarbeit. Eine Bestandaufnahme.
Seit 2010 wurden laut Bundesinnenministerium mehr als 110 Millionen Ausweise mit einem elektronischen Identitätsnachweis (eID) ausgegeben. Die eID bleibt aber nach wie vor hinter den Möglichkeiten zurück. Das muss sich ändern. Ronnie Schrumpf von der ING Deutschland verrät, warum.
Wie sieht die Zukunft der europäischen Wirtschaft aus? Und welchen Beitrag vermag ein einzelnes Instrument zu leisten? Eine Initiative aus namhaften Organisationen strebt an, Europa zum Vorreiter der Tokenisierung zu machen.
Ein letztes Mal im Jahr 2022 öffnete der BANKINGCLUB die Kongresstüren: Bei INNOVATIONSforBANKS kamen Branchenmitglieder und Themeninteressierte zusammen, um über neue Produkte und Lösungen, Innovation in der Technik oder Arbeitswelt zu diskutieren. Ein kurzes Resümee über die neuen Ideen und Erkenntnisse dieses Jahres.
Auf Corona-Krise folgt Krieg. Noch von der Pandemie gezeichnet stehen Politik und Wirtschaft erneut vor fundamentalen Entscheidungen. Die Mentalität hier lautet: „Schritt für Schritt“. Doch neben Krieg und COVID-19 bleibt wenig Aufmerksamkeit für die Klimakrise übrig, obwohl sie unaufhaltsam voranschreitet.
Die deutsche Fintech-Szene ist lebendig wie nie. Junge Unternehmen florieren und neue Triebe wachsen. Viele von ihnen besetzen Nischen, die von etablierten Playern (bislang) im Regen stehen gelassen wurden.
Dr. Alexander Bethke-Jaenicke greift in der Berater-Kolumne „DER TEMPOMACHER“ die aktuellen Themen der Branche auf und gewährt uns spannende Einblicke in seinen Berateralltag.
Wie bei so vielen Themen, die das Gegenwärtige übersteigen und sich einem Zukunftsbild widmen, scheiden sich auch beim Thema Clean Tech die Geister. Befinden wir uns hier in einer Bubble, die zu platzen droht?
Kinder sind die Zukunft. Das mag eine Phrase sein, sollte allerdings ernst genommen werden. Viele Banken haben die junge Zielgruppe bereits im Visier und tun sich dabei mit teils kreativen Angeboten hervor. So auch die BW-Bank, wie Ribana Hund im BANKINGNEWS-Interview erklärt.