Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events.
Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.
Gehalt, Miete, Fixkosten, Rücklagen, Versicherungen und Alltagsausgaben – all das muss Monat für Monat verwaltet werden. Dazu kommen Fragen wie: Wo bleibt mein Geld eigentlich? Wo könnte ich sparen? Und wie baue ich mir langsam, aber sicher ein finanzielles Polster auf?
Generative AI ist seit ChatGPT in aller Munde. Dabei bewegt sich Generative AI – ebenso wie Künstliche Intelligenz (KI) allgemein – auf einem schmalen Grat zwischen Hype und regulatorischer Verantwortung.
Viele Banken sind noch mitten in der Digitalisierung von Prozessen und damit beschäftigt, erste Versuche mit Chatbots im Kundenservice zu unternehmen. Zusätzlich kommt nun mit großen Schritten die nächste digitale Revolution in Form von virtuellen Assistenten näher, mit der sich Banken intensiv beschäftigen sollten. Robert von Fischer-Treuenfeld von der comdirect Start-up Garage gibt einen Überblick.
Künstliche Intelligenz wird oft kritisch beäugt: zu technisch, zu unpersönlich, zu viel Maschine. Gerade in der Finanzberatung, wo Vertrauen zählt, scheint das erstmal schwer vereinbar. Aber genau hier liegt ein großes Missverständnis.
Finanzdienstleister müssen sich heute in einer zunehmend komplexen und digitalen Welt behaupten. Im Interview erklärt Dirk Kruse, wie SAP Fioneer Banken dabei unterstützt, technologische Herausforderungen zu meistern, indem es innovative Lösungen bietet, die sowohl Effizienz als auch Kundenorientierung fördern.
Instant Payments bringen nicht nur Komfort für Kunden, sondern auch erhebliche Herausforderungen in der Betrugserkennung bei Banken. KI-gestützte Systeme, hybride Ansätze und explainable AI werden unverzichtbar, um Zahlungen in Echtzeit sicher und effizient zu gestalten.
Der Einsatz von KI wird die Finanzbranche nachhaltig verändern. Eine Entwicklung, die die meisten Führungskräfte von Banken bereits in ihren Strategien berücksichtigen, denn die Potenziale sind groß. Diese Strategien umzusetzen, ohne das Vertrauen ihrer Kunden zu verlieren, wird jedoch zum gefährlichen Balance-Akt.
DORA bringt Veränderungen – Finanzinstitute und deren IKT-Dienstleister müssen dafür sorgen, dass Verträge vollständig zur Verfügung stehen. Hussam Greg, Gründer und Geschäftsführer von LeanMind, beschreibt, wie das vor allem mit digitalem Vertragsmanagement ermöglicht wird.
Was wäre, wenn es morgen keine Filialen mehr gäbe? Wenn man ausschließlich über digitale Kanäle mit seiner Bank oder Sparkasse in Kontakt treten könnte? Was würde dies für Banking und Payment bedeuten?
Mit den neuen technologischen Möglichkeiten durch Gen AI steht die Finanzbranche vor einem Paradigmenwechsel, vergleichbar mit der Industriellen Revolution. Im Interview erklärt Oliver Wibbe, Geschäftsführer SPS Germany GmbH, welche Bereiche bei Banken hiervon besonders betroffen sind und wie sie sich darauf vorbereiten müssen.
Künstliche Intelligenz bietet nicht nur Use Cases und Optimierungspotenzial für den Finanzsektor, sondern auch neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle, Finanzinstitute anzugreifen. Philipp Angermann von IDnow erklärt im Interview, wie Banken mit Lösungen zur Identitätsprüfung sich und ihre Kunden besser schützen können.
KI ist zweifelsohne das große Schlagwort dieser Tage. Kaum ein anderer Bereich weckt branchenübergreifend so großes Interesse. Kein Wunder, schließlich schießen neue KI- Anwendungen wie Pilze aus dem Boden.
Mit der Lancierung von ChatGPT wurde ein globaler Hype ausgelöst. Millionen von Anwender chatten mit dem bekanntesten Chatbot der Welt. Aber welche Folgen wird die LLM-Technologie für die Finanzwirtschaft haben?
Künstliche Intelligenz wandelt Finanzinstitute technologisch und kulturell. Besonders im Bereich Marketing arbeitet sie schneller und effizienter als je ein Mensch dies könnte. Was heißt das in der Praxis?