Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events.
Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.
Am 27. Mai organisierte der Charta der Vielfalt e. V. den Deutschen Diversity-Tag zum 13. Mal. Doch wie steht es derzeit um die personelle Vielfalt im europäischen Bankensektor, insbesondere auch vor dem Hintergrund der globalen Entwicklungen in diesem Bereich?
Neobanken sind mittlerweile fester Bestandteil der Märkte in der Europäischen Union. Doch nur wenige sind bisher profitabel – trotz stetigem Wachstum. Ein interessanter neuer Player in Deutschland ist Revolut, dessen Neukunden sich innerhalb eines Jahres verdoppelt haben.
Im Rahmen der Reduzierung von Verwaltungslasten kündigt die EU-Kommission an, das „Framework für Financial Data Access“, kurz FiDA, zurückzuziehen. Ziel der Verordnung war ein leichterer Zugang zu Finanzdaten für Verbraucher sowie ein standardisierter Austausch von Finanzdaten.
Rund 64 Prozent beschäftigen sich nur ungern damit, was mit Vermögenswerten nach dem Ableben geschehen soll. Das geht aus der neusten Studie „Erben und vererben in Deutschland“ der Deutschen Bank hervor.
Am 30. Oktober jährt sich der Weltspartag zum hundertsten Mal. Im Jahr 1924 eingeführt, um die Bedeutung des Sparens zu betonen, ist er heute besonders in Schwellenländern wichtig zur Förderung der finanziellen Bildung.
Eine repräsentative Studie der Union Investment zeigt, dass junge Menschen positiver in ihre finanzielle Zukunft blicken als die älteren Generationen. Wie sich das äußert und woran das genau liegt, zeigt das aktuelle Anlagebarometer der Union Investment.
„Von Brutus bis Brandt – Münzen als Zeugnis kollektiver Erinnerung“: So lautet der Titel einer digitalen Ausstellung, die ab heute online und kostenlos gezeigt wird.
Organisationen der Zivilgesellschaft wünschen sich für den Zahlungsverkehr weder eine ausschließlich digitale noch eine analoge Zukunft. Dies ist ein Ergebnis aus dem Dialog der Deutschen Bundesbank mit 27 Verbänden und Organisationen.
Deutschlands viertgrößtes Finanzinstitut erweitert sein Osteuropa-Geschäft: Ab Dezember betreibt die Commerzbank in der litauischen Hauptstadt Vilnius eine eigene Repräsentanz.
In einer Pressenotiz zur Bankstellenentwicklung im vergangenen Jahr veröffentlichte die Bundesbank kürzlich, dass die Anzahl der Bankfilialen in Deutschland sinkt – erstmals unter 20.000 Bankfilialen gebe es hierzulande. Allerdings habe sich diese Rückbildung verlangsamt.
Das belgische Centre for Exchange and Clearing (CEC) empfiehlt SurePay als Anbieter für die Verification of Payee (VoP). Es wird erwartet, dass die Mehrheit der größten belgischen Banken dieser Empfehlung folgt, um das Vertrauen in den Zahlungsverkehr zu stärken und Betrug sowie fehlgeleitete Zahlungen zu bekämpfen.
Laut einer neuen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) hat sich die Zahl der fehlenden Fachkräfte in Deutschland im vergangenen Jahr auf 573.000 erhöht. Tendenz steigend. Und das, obwohl mit fast 46 Millionen Menschen mehr Menschen arbeiten als je zuvor.
Der Schweizer Softwarehersteller BSI hat offiziell die Expansion seiner Geschäftstätigkeiten auf den italienischen Markt bekannt gegeben. BSI verspricht sich von dieser Entscheidung innovative CRM-Lösungen für Unternehmen in Italien und exzellente digitale Erlebnisse für deren Kunden durch die AI-gestützte Kundenplattform BSI Customer Suite.
Eine der größten Veranstaltungen für Fintechs in Deutschland ging vergangene Woche in Berlin zu Ende. Die FintechWorld24 des BANKINGCLUB stand wieder unter dem Motto „Shaping the Future of Banking”.
Die Gründe, in einem neuen Job zu starten, unterscheiden sich oft von den Gründen, in dem Job auch zu bleiben. Auf dieser Erkenntnis fußt eine neue Arbeitgebermarkenkampagne der Berliner Volksbank, die Ende Februar gestartet ist.
Die Berliner Volksbank eG (BV) setzt weiter auf Wachstum. Noch in diesem Jahr soll die „ABK Allgemeine Beamten Bank AG“ mit Sitz in Berlin in Form einer Beteiligung vollständig in die Konzernstruktur integriert werden – vorbehaltlich der als sicher geltenden Zustimmung der Aufsichtsbehörden.