Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events.
Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.
Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus sorgt 2025 für tiefgreifende geopolitische Verschiebungen und wirtschaftliche Turbulenzen. Während Europa unter politischen und konjunkturellen Belastungen leidet, setzen die USA auf Protektionismus und Steuererleichterungen. Doch nach einem schwierigen Start ins Jahr verspricht eine weltweite Konjunkturerholung neue Chancen.
Immer mehr Banken aus Liechtenstein werden auch im deutschen Markt aktiv. Mit welcher Strategie der Finanzsektor des Fürstentums in Europa wachsen möchte, erklärt Simon Tribelhorn, Geschäftsführer beim Liechtensteinischen Bankenverband.
Investitionen in Infrastruktur sind bei den größten institutionellen Anlegern wie Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds seit mehreren Jahrzehnten beliebt. Ihre hohe Resilienz, gepaart mit einem attraktiven Ausschüttungsprofil, machen sie zu einem wertvollen Bestandteil für professionell gemanagte Portfolien. Und neuerdings können auch Privatanleger in Infrastruktur investieren.
Nach Skandalen und fragwürdigen Geschäftsentscheidungen folgt nun der nächste Paukenschlag für die Schweizer Großbank Credit Suisse. Das Kreditinstitut hat 2022 mit einem weiteren Milliardenverlust abgeschlossen. Die Probleme der Bank und die Konsequenzen kurz zusammengefasst.
Nach der FTX-Pleite ziehen immer mehr Länder Konsequenzen für ihren Umgang mit Kryptowährungen. Auch Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), hat am 13. Dezember 2022 verkündet, welche Änderungen dem deutschen Krypto-Markt bevorstehen.
Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die Weltwirtschaft? Friedrich Mostböck, Head of Group Research bei der Erste Group Bank AG, über Energieimporte, die Unterschiede der Zentralbanken und die Konjunktur der BRICS-Staaten.
Ein neues Jahr und ein weiteres im Zeichen der Pandemie. Die (Wirtschafts)Welt hatte inzwischen genug Zeit, sich mit der neuen Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen. Wie sieht die geldpolitische Prognose für 2022 aus?
Die Deutschen lieben es, etwas auf „der hohen Kante“ zu haben und gehen dabei auch immer häufiger an die Börse. Damit sich das Sparen in Zukunft auch lohnt, könnte die Mithilfe von Banken entscheidend sein.
Im Netz ganz große Namen: Jane Fraser, Karen Peetz, Cathie Wood – gemeinsam haben diese Frauen, dass sie gefeiert werden als die treibenden Kräfte gegen die Männerdominanz an der Börse. Doch kann sich die Branche wirklich mit dem Begriff „Diversität“ rühmen, wenn es weiterhin bei einzelnen Frauen bleibt?
Seit dem Höhepunkt der dritten Corona-Welle handeln die Marktteilnehmer nach der Arbeitshypothese, dass die Pandemie im Verlauf des Jahres 2021 langsam überwunden werden würde. Das verdeutlicht auch die rasante Aktienmarkterholung 2020. Jetzt gerät die Inflation in den Fokus und verunsichert die Marktteilnehmer.
„Das Allererste, was wir lernen müssen an der Börse, sind nicht Fundamentaldaten, sind nicht quantitative oder charttechnische Daten, sondern unser Ego in den Griff...
Der MSCI ACWI Index hat seine aktuellen Zahlen vorgelegt. Wie schneiden die Sektoren ab und konnte sich die Finanzbranche ihren einstigen Platz an der Spitze zurückholen?
Chefvolkswirt Carsten Brzeski über aussichtsreiche Aktienwerte, das strukturelle Zinstief, die Strategieüberprüfung der EZB und die Folgen des künftigen geldpolitischen Inflationsziels für die Aktienmärkte.
Finanzdienstleister bieten neben realen Depots auch immer häufiger sogenannte Musterdepots an. Dieser Artikel erklärt, was es damit auf sich hat und welche Vorteile ein Musterdepot den Anlegern bietet.
Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba, über Gold, Angst, Impfstoffe, Anlageklassiker, niedrige Zinsen und hohe Haushaltsdefizite sowie über drei Szenarien mit den sprechenden Namen „Nanny“, „Poltergeist“ und „Avatar“.
Robinhood, Trade Republic & Co. haben es geschafft: Die jüngere Generation hat die Börse für sich entdeckt. Als unerfahrene Anleger lauern dort jedoch auch Gefahren für sie.