Freitag, 31. Oktober 2025
0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Payment

Fachbeirat

Bianca Krach
Transaction Management
DZ BANK

Gerhard Bystricky
 Hauptabteilungsleiter Strategische Unternehmensentwicklung
UniCredit

„Unser Ziel ist es, Banken frühzeitig mit marktreifen Digital-Euro-Lösungen zu unterstützen“ 

Als Teilnehmer am Pioneer-Experiment der EZB, demonstrierte SAP Fioneer die erfolgreiche Integration seiner Kernbank- und Zahlungsplattform mit dem simulierten Backend der EZB für den digitalen Euro. Im Interview mit BANKINGNEWS spricht Dr. Christian Geist von SAP Fioneer über die Integration dieser Lösung, Erkenntnisse daraus und wie die nächste Phase sowie SAP Fioneers Rolle darin aussieht.

„Unser Ziel ist es, Banken frühzeitig mit marktreifen Digital-Euro-Lösungen zu unterstützen“ 

Als Teilnehmer am Pioneer-Experiment der EZB, demonstrierte SAP Fioneer die erfolgreiche Integration seiner Kernbank- und Zahlungsplattform mit dem simulierten Backend der EZB für den digitalen Euro. Im Interview mit BANKINGNEWS spricht Dr. Christian Geist von SAP Fioneer über die Integration dieser Lösung, Erkenntnisse daraus und wie die nächste Phase sowie SAP Fioneers Rolle darin aussieht.

VoP-Pflicht startet EU-weit

Die Verification of Payee-Pflicht startet EU-weit: Ab dem 9. Oktober 2025 müssen Banken Instant Payments ohne Zusatzkosten anbieten, inklusive automatischer Empfängerprüfung in Sekunden. Das bringt mehr Sicherheit für Kundinnen und Kunden, aber auch technische und operative Herausforderungen für Banken.

VoP und die Auswirkungen auf Banken, Unternehmen und Kunden

Mit der verpflichtenden Einführung der Verification of Payee (VoP) steht der Zahlungsverkehr vor einem spürbaren Umbruch: Banken, Unternehmen und Kunden müssen sich auf neue Prüfprozesse, mehr Sicherheit – und potenzielle Unsicherheiten – einstellen.

Digitaler Euro: Die Ausgestaltung bestimmt den Erfolg

Die Einführung des Digitalen Euros kann das europäische Finanzsystem nachhaltig prägen – doch sein Erfolg hängt von der Ausgestaltung ab. Er soll sich in das bestehende Finanzsystem einfügen, Mehrwerte für alle Beteiligten schaffen und zugleich mögliche Risiken im Blick behalten.

Finanzwelt im Umbruch – die Investmentstrategie der Generation Z

Krypto, ETFs und nachhaltige Investments – die Generation Z stellt die Finanzwelt auf den Kopf. Auf welche Trends sie setzt und wie sich ihr Anlageverhalten von früheren Generationen unterscheidet.

Der Digitale Euro – Die Zukunft des Zahlungsverkehrs in Europa 

Der Digitale Euro ist für die Deutsche Bundesbank von hoher Bedeutung, insbesondere in Hinblick auf die Zukunft des europäischen Zahlungsverkehrs. Dr. Heike Winter berichtet von dem aktuellen Stand und den Vorteilen des digitalen Zentralbankgeldes.

Zukunft Payment: Herausforderungen einer regionalen, genossenschaftlichen Bank

Durch den Digitalen Wandel, regulatorische Verschärfungen und den wachsenden Wettbewerb mit Fintechs hat sich der Zahlungsverkehr dramatisch verändert. Regionale Banken wie die Volksbank Konstanz müssen sich strategisch neu aufstellen.

Instant Payments & Open Banking

Ab Januar 2025 müssen Banken in der EU Echtzeitüberweisungen empfangen und ab Oktober auch senden können. Die neue Empfängerüberprüfung erhöht dabei die Sicherheit. Peter Hiekmann, VP Sales bei finAPI, gibt Einblicke in die Chancen von Instant Payments und Open Banking.

Instant Payments im Kundencheck

Wie stehen Kundinnen und Kunden zu Instant Payments? Welche Zusatzfunktionen wünschen sie sich, und in welchen Situationen nutzen sie Echtzeitzahlungen am liebsten? Diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Civey in der Infografik unserer aktuellen Ausgabe der BANKINGNEWS.

Das neue „Rulebook zur Verification of Payee“

Das reformierte Regelwerk wurde im Oktober vom Europäischen Zahlungsverkehrsausschuss veröffentlicht. Es enthält einige Neuerungen sowie wichtige Spezifikationen zur automatisierten Plausibilitätsprüfung, die im Rahmen der Instant-Payments-Verordnung nächstes Jahr verpflichtend eingeführt wird.

Erfolgsgeschichte girocard: Auf das Zahlungssystemder deutschen Banken und Sparkassen ist Verlass

Das girocard-System blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Die Vorteile eines eigenständigen Zahlungssystems werden angesichts der Veränderungen im Umfeld immer wichtiger: Souveränität, Kosteneffizienz und Gestaltungsspielräume für die Zukunft. Wie stellt sich die girocard künftig auf?

„Der ideale Zahlungszeitpunkt ist immer jetzt!“

Instant Payments bringen in der Finanzbranche nachhaltige Veränderungen mit sich. Was das für den Zahlungsverkehr im B2B-Sektor bedeutet und welche anderen Branchen von der Einführung profitieren, beschreibt Jan Bringezu, Managing Partner bei Gravning GmbH, im Interview.