Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events.
Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.
Ab Januar 2025 müssen Banken in der EU Echtzeitüberweisungen empfangen und ab Oktober auch senden können. Die neue Empfängerüberprüfung erhöht dabei die Sicherheit. Peter Hiekmann, VP Sales bei finAPI, gibt Einblicke in die Chancen von Instant Payments und Open Banking.
Wie stehen Kundinnen und Kunden zu Instant Payments? Welche Zusatzfunktionen wünschen sie sich, und in welchen Situationen nutzen sie Echtzeitzahlungen am liebsten? Diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Civey in der Infografik unserer aktuellen Ausgabe der BANKINGNEWS.
Instant Payments bringen in der Finanzbranche nachhaltige Veränderungen mit sich. Was das für den Zahlungsverkehr im B2B-Sektor bedeutet und welche anderen Branchen von der Einführung profitieren, beschreibt Jan Bringezu, Managing Partner bei Gravning GmbH, im Interview.
Instant Payments bringen nicht nur Komfort für Kunden, sondern auch erhebliche Herausforderungen in der Betrugserkennung bei Banken. KI-gestützte Systeme, hybride Ansätze und explainable AI werden unverzichtbar, um Zahlungen in Echtzeit sicher und effizient zu gestalten.
Die Instant Payments Verordnung setzt Banken vor große Herausforderung. Hubert Krattinger, Chief Customer Officer bei Pythagoras, erklärt im Interview, was Banken jetzt tun müssen, um diese Regulierung umzusetzen und wie sie von ihr auch profitieren können.
Die Zentralbanken des Eurosystems setzen das Projekt „Digitaler Euro“ seit November 2023 mit der sogenannten Vorbereitungsphase fort. Das steht nicht im Widerspruch zu den Bemühungen des EU-Gesetzgebers, Echtzeit-Überweisungen zum neuen Standard im europäischen Zahlungsverkehr zu machen.
Frédéric Viard, Head of Commercial Product Management – Financial Messaging bei Bottomline, erörtert die Auswirkungen von SEPA Instant Payments auf den europäischen Zahlungsverkehr und zeigt die Herausforderungen und Chancen für Zahlungsdienstleister auf.
SurePay, Initiator und marktführender Anbieter eines bisher EU-weiten IBAN-Name Checks, ist ab sofort offizieller Partner des Zahlungsvorvalidierungsdienstes von Swift, einem Anbieter von weltweiten Kommunikationsdienstleistungen.
Im Rahmen neuer EU-Regularien wird eine Prüfung zwischen der IBAN und den Kontoinhabern zeitnah zur Pflicht, nicht nur bei Instant Payments, sondern für alle SEPA-Transaktionen. Rund um die Instant-Payments-Verordnung gibt es dabei viele neue Entwicklungen. Michael Hülsiggensen von SurePay informiert über Updates und stellt den marktführenden IBAN-Name Check vor.
Eine aktuelle Befragung der DZ BANK hat ergeben, dass die Digitalisierung bei Firmenkunden höchste Priorität hat. Basierend auf den Ergebnissen zeigt Bianca Krach auf, wie Banken den Bedarfen der Firmenkunden im Zahlungsverkehr mit einer ganzheitlichen Herangehensweise gerecht werden können.
Unsere Art zu zahlen ist in einem fortwährenden Umbruch. Dabei treten neue Zahlmethoden immer stärker in den Wettbewerb zu den etablierten. Eike Maybaum, Managing Partner bei Thede Consulting, erklärt im Interview, welche Entwicklungen aktuell den Zahlungsverkehr beeinflussen und wie Banken sich hier als Full-Service-Provider platzieren können.
Echtzeitüberweisungen, Digitaler Euro, smarte Autos als Zahlungsmittel: Wohin geht die Reise im Payment-Sektor? Letzte Woche endete der Fachkongress Next Generation Payment des BANKINGCLUB. Fachleute aus der Branche diskutierten zwei Tage lang über die Zukunft des Zahlungsverkehrs.
Der PayPal USD ist gestartet. Das Digitalgeld des kalifornischen Bezahldienstes ist das erste eines großen Finanzdienstleisters überhaupt und soll eine Brücke zwischen digitaler und realer Finanzwelt bauen. Allerdings zunächst nur in den USA.
Anfang August verkündete der Online-Bezahldienst die Einführung einer eigenen Digitalwährung. Der PayPal USD ist die erste eines großen Finanzdienstleisters. In den kommenden Wochen soll der Roll-out erfolgen.
Die EU-Kommission möchte allen Bürgern und Unternehmen künftig besseren Zugang zu Sofortzahlungen in Euro gewähren. Dabei soll vor Aus führung der Zahlung eine Prüfung der IBAN zum Namen des Kontoinhabers stattfinden. Michael Hülsiggensen von SurePay über die Vorteile des
Gesetzgebungsvorschlags und den Status quo des IBAN-Name Check in Deutschland.