Dienstag, 22. Juli 2025

ESMA-Studie zeigt Grenzen auf

In einer aktuellen Studie untersuchte die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) anhand von Daten aus 29 Ländern, inwieweit europäische Banken und Wertpapierunternehmen im vergangenen Jahr auch außerhalb ihrer eigenen nationalen Grenzen aktiv sind. Das Ergebnis ist ernüchternd. Nur sehr wenige Finanzdienstleister blicken über den Heimatmarkt hinaus und nutzen die Möglichkeiten eines gemeinsamen europäischen Marktes. 

Bedauerlich für Kunden: Grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen könnten für Verbraucher und Unternehmen durch die Ausweitung von Angebot und Wettbewerb große Vorteile bringen – in der Theorie. 

In der Praxis ließen sich lediglich 380 aus über 3.500 Wertpapierfirmen mit Hauptsitz in Europa finden, die grenzüberschreitend arbeiten, darunter 59 Prozent Wertpapierfirmen. Der restliche Anteil fiel auf Banken. Dementsprechend gering war auch die Zahl der Kunden, die die Dienste ausländischer Anbieter in Anspruch nahmen. Die ESMA schätzte ihre Zahl auf rund 7,6 Millionen.  

Spitzenreiter sind die beiden Kleinstaaten Zypern und Luxemburg. Fast zwei von fünf dieser Kunden tätigten Geschäfte in diesen Ländern. Rund zwölf Prozent entschieden sich für einen deutschen Dienstleister. 

Marco Wehr ist ehemaliger Redakteur beim BANKINGCLUB.

Neuste Artikel
Bleiben Sie informiert
Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events. Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.