Mittwoch, 27. August 2025

Kreditprozesse im Wandel – was Kunden und Banken heute erwarten

Kunden erwarten einfache und digitale Prozesse. Währenddessen stehen Banken unter Effizienzdruck und sind dazu verpflichtet, ihre Risikobewertung zu optimieren. Automatisierte Kreditentscheidungen auf Basis strukturierter Kontodaten und Open-Banking-Technologien bieten dafür eine zeitgemäße Lösung.

Der Markt für Privat- und Unternehmenskredite verändert sich rasant. Kundinnen und Kunden wünschen sich einfache, transparente Abläufe – am besten online, mobil und in Echtzeit. Banken und Finanzdienstleister hingegen stehen unter Druck, Risiken präziser zu bewerten, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig effizient zu bleiben. Die Lösung liegt zunehmend in automatisierten Kreditentscheidungen auf Basis strukturierter Kontodaten – eine Möglichkeit, die sich mit Open-Banking-Technologien und datengestützten Lösungen bereits heute umsetzen lässt. 

Die Nachfrage steigt: Laut einer aktuellen Marktstudie des Bankenfachverbands haben bereits 18 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher einen Kredit vollständig online abgeschlossen – ein signifikanter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Knapp vier von zehn Ratenkrediten (37 Prozent) kommen heute über das Internet zustande, wobei mindestens ein Schritt wie Beantragung, Identifikation oder Unterschrift digital erfolgt. Acht Prozent der Ratenkredite werden sogar vollständig digital abgewickelt. Der Trend ist eindeutig: Die klassische Filiale verliert weiter an Relevanz – ihr Anteil bei Kreditabschlüssen sank 2024 auf 63 Prozent (2023: 67 Prozent). 

Kreditvergabe automatisieren – mit strukturierten Kontodaten

In der Praxis bedeutet das: Kreditprozesse müssen digitalisiert, automatisiert und dennoch sicher sein. Genau hier setzen kontobasierte Bonitätsprüfungen an. Statt Lohnabrechnungen, Kontoauszüge oder Haushaltsrechnungen manuell zu prüfen, erlaubt ein digitaler Kontoeinblick eine automatisierte Auswertung – vollständig papierlos und innerhalb von Minuten. 

Mit PSD2-konformen Lösungen wie dem finAPI KreditCheck lassen sich Einnahmen und Ausgaben, regelmäßige Zahlungen und potenzielle Risikofaktoren automatisch analysieren. Ergänzt durch Module wie den LoanValidator, kann geprüft werden, inwieweit die auf dem Konto erkennbaren Kreditverpflichtungen mit den bei der SCHUFA gemeldeten Verbindlichkeiten übereinstimmen. So entsteht ein vollständigeres Bild der finanziellen Situation – in Echtzeit und ohne müßige manuelle Prüfung. Die Folge: schnellere Kreditentscheidungen, weniger Aufwand in der Sachbearbeitung und eine höhere Datenqualität. 

Für Banken bedeutet dies, dass sich Kreditentscheidungen standardisieren lassen, die Ausfallwahrscheinlichkeit lässt sich frühzeitig bewerten und das Onboarding neuer Kundinnen und Kunden deutlich beschleunigen – ein entscheidender Vorteil, insbesondere bei Ratenkrediten oder KMU-Finanzierungen. 

Compliance, Betrugsprävention uns Nachhaltigkeit integriert denken

Ein Kontoeinblick bietet darüber hinaus ein wertvolles Mittel zur Identitäts- und Altersverifikation – besonders im digitalen Abschlussprozess. So lassen sich echte Identitäten verifizieren und damit synthetische Identitäten plausibel ausschließen. Auch Risikoindikatoren wie Rücklastschriften, Glücksspiel oder Inkasso lassen sich auf Basis der Transaktionshistorie erkennen. 

Gleichzeitig werden digitale Kreditprozesse auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit relevanter. Papierlose Verfahren, weniger Medienbrüche und effiziente Datenverarbeitung entsprechen den Anforderungen an eine moderne, umweltbewusste Finanzpraxis. Laut Bankenfachverband würden mehr als 20 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher nachhaltige Anschaffungen eher in Betracht ziehen, wenn passende (nachhaltige) Finanzierungen angeboten werden – ein Potenzial, das automatisierte Verfahren gezielt aktivieren können. 

Standardisiert, regulatorisch sicher – und dennoch individuell 

Der besondere Charme automatisierter Kreditentscheidungen liegt in der Balance zwischen Standardisierung und Individualisierung. Dank Open Banking und maschinell lesbarer Kontodaten können Entscheidungsregeln flexibel angepasst werden, etwa für unterschiedliche Risikoprofile, Kreditarten oder Kundengruppen. Gleichzeitig bleiben Institute innerhalb des regulatorischen Rahmens: Anbieter wie finAPI sind von der BaFin reguliert und erfüllen alle Anforderungen der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2, inklusive starker Authentifizierung und datenschutzkonformer Verarbeitung. 

Für viele Institute ist das entscheidend: Die Lösungen sind „ready to use“ und lassen sich ohne tiefgreifende Backend-Eingriffe integrieren – etwa per Web-Link oder API. Das spart Kosten und Ressourcen, beschleunigt die Markteinführung und ermöglicht einen unkomplizierten Praxistest im Tagesgeschäft. 

Automatisierte Bonitätsprüfungen als Branchenstandard

Die automatisierte Kreditentscheidung ist mehr als ein technisches Feature, sie wird zum künftigen Qualitätsmerkmal digitaler Finanzierung. Die zunehmende Online-Affinität auch älterer Zielgruppen, der regulatorische Fokus auf Fairness und Risikotransparenz sowie steigende Erwartungen an Geschwindigkeit und Usability sind die Treiber der Entwicklung. Strukturierte Kontodaten, die über Open-Banking-Schnittstellen bereitgestellt werden, bilden die ideale Grundlage für moderne Kreditprozesse. Sie ermöglichen es Banken und Fintechs, Kreditentscheidungen effizient, datengestützt, transparent und fair im Sinne der Kundschaft zu treffen – genau das, was heute gebraucht wird. 

Als VP Sales verantwortet Peter die globalen Vertriebsaktivitäten bei finAPI. Im Fokus stehen dabei Software und Lösungen zur Aggregation und Analyse von Finanzdaten und die finAPI Produktmodule Open-Banking, Data Intelligence, KYC, Payment.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neuste Artikel
Bleiben Sie informiert
Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events. Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.