Tag:
KI
Finanzielle Bildung
KI in der Finanzberatung: Weniger Mensch, mehr Kundenfokus?
Künstliche Intelligenz wird oft kritisch beäugt: zu technisch, zu unpersönlich, zu viel Maschine. Gerade in der Finanzberatung, wo Vertrauen zählt, scheint das erstmal schwer vereinbar. Aber genau hier liegt ein großes Missverständnis.
Rezensionen
The Coming Wave
Autor: Mustafa Suleyman
Preis: 28,00 €
Umfang: 377 Seiten
Verlag: C.H.Beck
Preis: 28,00 €
Umfang: 377 Seiten
Verlag: C.H.Beck
Innovation
Auf dem Weg zum smarten und kundenzentrierten digitalen Kundenservice
Was wäre, wenn es morgen keine Filialen mehr gäbe? Wenn man ausschließlich über digitale Kanäle mit seiner Bank oder Sparkasse in Kontakt treten könnte? Was würde dies für Banking und Payment bedeuten?
Infografik
KI: Die nächste Evolutionsstufe
Was sind die 5 größten Hindernisse für den KI-Einsatz? In welchen Bereichen nutzen Unternehmen KI-Chatbots oder erwägen deren Einsatz?
Risk
Was Künstliche Intelligenz von Experten lernen kann
Die Bewertung von Kreditrisiken erfordert hohe manuelle Aufwände. Künstliche Intelligenz kann Mitarbeiter entlasten. Damit die KI hier optimal funktioniert, braucht es aber auch die Erfahrung der Experten. Hein Wegdam von der ING spricht im Interview über eine Symbiose.
Risk
Was Künstliche Intelligenz von Experten lernen kann
Die Bewertung von Kreditrisiken erfordert hohe manuelle Aufwände. Künstliche Intelligenz kann Mitarbeiter entlasten. Damit die KI hier optimal
funktioniert, braucht es aber auch die Erfahrung der Experten. Hein Wegdam von der ING spricht im Interview über eine Symbiose.
_bn_ausgaben_print
BANKINGNEWS Nr. 258
aktuell. unabhängig. institutsübergreifend. ISSN 1864-0664 - 12. Jahrgang
Innovation
KI – Hollywood zeigt uns den Weg
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der heiß diskutierten Themen unserer Zeit und erhält immer stärker Einzug in die Finanzbranche sowie in zahlreiche andere Lebensbereiche. Doch ist KI im Moment noch mehr ein Hype als eine Technologie mit klaren Anwendungsfällen? Und welche Auswirkungen hat sie – vor dem Hintergrund einer oft dogmatisch geführten Datenschutzdebatte – auf den Verbraucher?