Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events.
Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.
Die Kreditvermittlung ist ein dynamisches Feld, das sowohl Fachwissen als auch strategisches Geschick erfordert. Profis in diesem Bereich navigieren durch ein komplexes Netzwerk von Kreditgebern, Kreditnehmern und regulatorischen Anforderungen. Dieser Beitrag bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, um die Kreditvermittlung effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
Um begrenzte Liquiditätsengpässe zu überbrücken, kann der Mikrokredit eine sinnvolle Finanzierungshilfe sein. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen profitieren vom leichten Zugang zum Kapital.
Gefahr für die Eurozone oder wichtiger Baustein zur Vollendung der europäischen Bankenunion? Daniel Quinten, Vorstandsmitglied beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken, und Raiffeisenbanken und Othmar Karas, früherer Erster Vizepräsident des Europaparlaments, debattieren über die geplante europäische Einlagensicherung EDIS.
Analysten gehen davon aus, dass der Markt für private Kreditfonds weiter anwachsen könnte. Aufsichtsbehörden sind alarmiert, auch die BaFin sieht in dem Geschäft ein systemisches Risiko.
Die Pandemie ist vorbei, die Inflation nimmt ab. Doch für Banken ist die Gefahr durch steigende Kreditausfälle noch nicht gebannt. Was sie jetzt besonders beachten müssen, erklärt Karlheinz Walch, Leiter des Zentralbereichs Banken und Finanzaufsicht bei der Deutschen Bundesbank.
Nicht zuletzt durch den Hype um ChatGPT gewinnt Künstliche Intelligenz derzeit an Aufmerksamkeit. Standardprozesse können mit auf Machine
Learning basierenden Lösungen bereits automatisiert werden. Doch wie lassen sie sich ressourceneffizient integrieren? Darüber spricht Sven
Wackermann, Leiter Produktmanagement von finAPI, im Interview.
Die Klima- und Umweltbewegung hat deutlich an Fahrt aufgenommen. Auch Banken sind in der Pflicht, Klimaneutralität zu fördern. Angesichts der jüngsten Greenwashing-Skandale ist dabei für sie eine Frage zentral: Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie kann man die Nachhaltigkeit glaubhaft und zukunftsgerecht umsetzen? Johannes Sackmann von CGI klärt auf und bietet Hilfe.
Langwierige und oftmals unstrukturierte Prozesse, viel manueller Aufwand: Bei der Kreditvergabe an Unternehmenskunden läuft nicht alles rund. Und vor allem läuft nicht alles digital. Hier möchte Dr. Frank Schlein von CRIF Abhilfe schaffen.
Dr. Alexander Bethke-Jaenicke greift in der Berater-Kolumne „DER TEMPOMACHER“ die aktuellen Themen der Branche auf und gewährt uns spannende Einblicke in seinen Berateralltag.
Von den Arbeitswelten bis zur Digitalisierung – Corona lässt viele Entwicklungen im Zeitraffer ablaufen. Wo die Versicherungsbranche betroffen ist und welche Chancen sich daraus ergeben, erläutert Credit Life-Absicherungsexperte Andreas Klodt-Sauerwein im Interview.
Nur in wenigen Bereichen erlebt „analog“ noch nostalgische Blüte – stärker jedoch wird der Drang nach Digitalisierung und beschleunigten Prozessen. CRIFBÜRGEL startet jetzt mit FINSATION einen automatisierten Firmenkreditantrag, welcher eine vereinfachte Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen darstellen soll.
Barclaycard heißt bald Barclays. Für CEO Tobias Griess ist das auch gut so, denn das Unternehmen stehe für mehr als eine Karte. Im BANKINGNEWS-Interview spricht er über die Zukunft der Kreditkarte, lohnende Kooperationen und darüber, warum er manchmal neidisch auf seine englischen Kolleg:innen ist.
Sind Banken auf Kreditausfälle vorbereitet? Darüber diskutierten Experten für Forderungs- und NPL-Management von auxmoney, der Mizuho Bank und der Lowell Group.
Die Digitalisierung wird gerade im Finanzbereich zu großen Veränderungen führen. Dies betrifft auch das Kreditgeschäft – doch welche Schritte sind für Banken sinnvoll, um im Wettbewerb zu bestehen?
Der SME-Markt ist in Bewegung geraten: Bedürfnisse von Unternehmen verändern sich, neue Finanzierungsanbieter besetzen strategische Nischen. Durch Kooperationen mit Fintechs wie creditshelf können sich Banken zukunftsorientiert aufstellen.