Dienstag, 22. Juli 2025

Compliance

Fachbeirat

Timo Boldt
Leiter Compliance / Certified Compliance Professional 
TeamBank AG

Markus Müller
Deputy MaRisk-Compliance Officer / Certified Compliance Professional
Citigroup Global Markets Europe AG

Das Zeitalter der Neobanken? 

Neobanken sind mittlerweile fester Bestandteil der Märkte in der Europäischen Union. Doch nur wenige sind bisher profitabel – trotz stetigem Wachstum. Ein interessanter neuer Player in Deutschland ist Revolut, dessen Neukunden sich innerhalb eines Jahres verdoppelt haben.

ChatGPT als personal CFO: Wie gut kann KI die eigenen Finanzen managen? 

Gehalt, Miete, Fixkosten, Rücklagen, Versicherungen und Alltagsausgaben – all das muss Monat für Monat verwaltet werden. Dazu kommen Fragen wie: Wo bleibt mein Geld eigentlich? Wo könnte ich sparen? Und wie baue ich mir langsam, aber sicher ein finanzielles Polster auf? 

Das Zeitalter der Neobanken? 

Neobanken sind mittlerweile fester Bestandteil der Märkte in der Europäischen Union. Doch nur wenige sind bisher profitabel – trotz stetigem Wachstum. Ein interessanter neuer Player in Deutschland ist Revolut, dessen Neukunden sich innerhalb eines Jahres verdoppelt haben.

Instant Payments & Open Banking

Ab Januar 2025 müssen Banken in der EU Echtzeitüberweisungen empfangen und ab Oktober auch senden können. Die neue Empfängerüberprüfung erhöht dabei die Sicherheit. Peter Hiekmann, VP Sales bei finAPI, gibt Einblicke in die Chancen von Instant Payments und Open Banking.

Change Management und Kulturwandel im Bankensektor

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich der Bankensektor stetig an ein dynamisches Umfeld anpassen. Das Change Management nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Kristina Weyand zeigt auf, welche Faktoren maßgeblich für Veränderungen in einem Geldinstitut sind.

Gute Vorsätze?!

Welche guten Vorsätze stehen für 2025 auf Ihrer Liste? Ich meine nicht die privaten Klassiker wie mehr Sport oder die gesündere Ernährung. Ich meine die berufliche Seite – als Führungskraft.

KI in der Finanzberatung: Weniger Mensch, mehr Kundenfokus? 

Künstliche Intelligenz wird oft kritisch beäugt: zu technisch, zu unpersönlich, zu viel Maschine. Gerade in der Finanzberatung, wo Vertrauen zählt, scheint das erstmal schwer vereinbar. Aber genau hier liegt ein großes Missverständnis. 

Ausblick 2025 – die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus sorgt 2025 für tiefgreifende geopolitische Verschiebungen und wirtschaftliche Turbulenzen. Während Europa unter politischen und konjunkturellen Belastungen leidet, setzen die USA auf Protektionismus und Steuererleichterungen. Doch nach einem schwierigen Start ins Jahr verspricht eine weltweite Konjunkturerholung neue Chancen.

2025: Zwischen Regulierung und Innovation

Im Jahr 2025 „bleibt alles anders“ – dieser Eindruck drängt sich zumindest auf, wenn man Prognosen für das neue Jahr verfolgt. Der Leitartikel schafft einen Über- und Ausblick.

Open Finance: Aus für FiDA?

Im Rahmen der Reduzierung von Verwaltungslasten kündigt die EU-Kommission an, das „Framework für Financial Data Access“, kurz FiDA, zurückzuziehen. Ziel der Verordnung war ein leichterer Zugang zu Finanzdaten für Verbraucher sowie ein standardisierter Austausch von Finanzdaten.

KI-gestütztes Händler-Onboarding: Effizientere KYB-Prozesse und höhere Conversion 

Der Onboarding-Prozess von Firmenkunden stellt für viele Zahlungsdienstleister und GwG-Verpflichtete eine große Herausforderung dar. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann hier die Genauigkeit und Compliance erheblich verbessern und somit die Zufriedenheit und Conversion Rate der Händler steigern.

Startup-Lösungen als Innovationsmotor: Erfolgsfaktoren von Venture Clienting 

In einer Finanzwelt, die von Traditionen geprägt ist, ist es umso wichtiger, innovative Ideen einzuführen. Wie die LBBW eine Zusammenarbeit mit Startups ermöglicht und welche Faktoren insbesondere eine Rolle spielen, beschreibt Dominik Schütz.