Mittwoch, 29. Oktober 2025
0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Compliance

Fachbeirat

Timo Boldt
Leiter Compliance / Certified Compliance Professional 
TeamBank AG

Markus Müller
Deputy MaRisk-Compliance Officer / Certified Compliance Professional
Citigroup Global Markets Europe AG

EUDI-Wallets und AMLR: Was jetzt auf Banken zukommt und wie man sich vorbereiten kann

Die EU-Geldwäscheverordnung (AMLR) und eIDAS 2 verändern die Grundlagen digitaler Identität im Finanzsektor grundlegend. Wie Banken, Versicherungen und FinTechs sich auf die Einführung der EUDI-Wallet vorbereiten und welche Chancen sich durch Sandbox-Projekte bereits heute bieten, zeigt das BANKINGCLUB Forum am 3. November 2025 in Frankfurt.

AMLD6: Mehr als nur ein neues Regelwerk

Die AMLD6 steht für mehr als nur neue Pflichten: Sie zwingt zu strukturellem Wandel und eröffnet zugleich Chancen für Innovation, Effizienz und bessere Governance in der Geldwäscheprävention. Jens Oliver Kreiter von der Deutschen Börse zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf.

DORA: Bleibende Herausforderungen, neue Perspektiven

Wie sich Banken und Finanzinstitute in puncto Regulatorik strategisch stärken und zukunftssicher ausrichten können, erläutert Mathias Weinert von Sopra Financial Technology.

DORA-Umsetzung: „Die Uhr tickt“

Ab Januar tritt der Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft und bringt für Banken komplexe Aufgaben mit sich. Im Interview sprechen Thomas Trenner von Cisco und Claudia Jandl von NTT DATA über den aktuellen Stand der Umsetzung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die Frage, wie flexibel Cybersicherheit in einem dynamischen Umfeld bleiben kann.

ZAM eG: Smarte Lösungen für Ihre DORA-Konformität in der IT-Governance

DORA entwickelt sich derzeit zur Top-Priorität, was regulatorische Herausforderungen für Banken und Finanzinstitute angeht. Arthur Hoffmann von der ZAM eG über eine neue Lösung zur DORA-Konformität und darüber, wie Geldinstitute ihren neuen Verpflichtungen so effizient wie möglich nachkommen können.

Antifraud-Werkstatt: Gemeinsam gegen Betrug 

In vertraulicher Atmosphäre diskutierte eine exklusive Fachrunde zur Betrugsprävention im Finanzsektor über aktuelle Herausforderungen, konkrete Fallbeispiele und neue Ansätze im Kampf gegen Betrug.  

Das neue „Rulebook zur Verification of Payee“

Das reformierte Regelwerk wurde im Oktober vom Europäischen Zahlungsverkehrsausschuss veröffentlicht. Es enthält einige Neuerungen sowie wichtige Spezifikationen zur automatisierten Plausibilitätsprüfung, die im Rahmen der Instant-Payments-Verordnung nächstes Jahr verpflichtend eingeführt wird.

2025: Zwischen Regulierung und Innovation

Im Jahr 2025 „bleibt alles anders“ – dieser Eindruck drängt sich zumindest auf, wenn man Prognosen für das neue Jahr verfolgt. Der Leitartikel schafft einen Über- und Ausblick.

DORA-Compliance: Erfüllung von Berichtspflichten durch einheitliche Digitalisierung

Finanzunternehmen unterliegen umfangreichen regulatorischen Anforderungen, die sich unter anderem an das Berichts- sowie Vertragswesen hinsichtlich ausgelagerter IT-Leistungen richten. Um mit den gesetzlichen Vorgaben sowie der steigenden Vielschichtigkeit des Vertragsmanagements Schritt zu halten, ist es unerlässlich, Daten einheitlich zu digitalisieren.

Weniger Geldautomatensprengungen in Rheinland-Pfalz

Die Investitionen in die Sicherheit der Geldautomaten und die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Fahndungsbehörden und Banken scheint sich bezahlt zu machen. Die Zahl der Straftaten zwischen Mosel und Rhein hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als halbiert.

Von Ex-Post zu Ex-Ante: Die Evolution der Überwachungsmethoden in der Geldwäscheprävention

Moritz Moser-Boehm untersucht, wie Finanzinstitute durch technologische Fortschritte in der Lage sind, proaktive Überwachung zu implementieren und zunehmend komplexe regulatorische Anforderungen zu bewältigen.

KYC 4.0 – Smarte KYC-Prozesse für Bestandskunden 

Der KYC-Prozess ist klassischerweise der Beginn der Geschäftsbeziehung zu Firmenkunden: von der Sammlung notwendiger Unternehmensdaten über die Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten bis zum Name-Screening. Hier spielen moderne KYC-Lösungen eine besondere Rolle, denn sie können für mehr Effizienz und geringeres Risiko sorgen.

„Organisierte Kriminalität funktioniert nicht ohne Geldwäsche und Steuerbetrug“ 

Mit der Gründung des Landesamtes zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in NRW will das Land gezielt und effektiv Finanzkriminalität bekämpfen. Im Interview berichtet Dr. Marcus Optendrenk, Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, auch von potenzieller Zusammenarbeit auf EU- und nationaler Ebene.

Wie ein effizientes und DORA-konformes Vertragsmanagement bei Finanzinstituten gelingen kann

DORA bringt Veränderungen – Finanzinstitute und deren IKT-Dienstleister müssen dafür sorgen, dass Verträge vollständig zur Verfügung stehen. Hussam Greg, Gründer und Geschäftsführer von LeanMind, beschreibt, wie das vor allem mit digitalem Vertragsmanagement ermöglicht wird.