Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events.
Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.
Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus sorgt 2025 für tiefgreifende geopolitische Verschiebungen und wirtschaftliche Turbulenzen. Während Europa unter politischen und konjunkturellen Belastungen leidet, setzen die USA auf Protektionismus und Steuererleichterungen. Doch nach einem schwierigen Start ins Jahr verspricht eine weltweite Konjunkturerholung neue Chancen.
Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus sorgt 2025 für tiefgreifende geopolitische Verschiebungen und wirtschaftliche Turbulenzen. Während Europa unter politischen und konjunkturellen Belastungen leidet, setzen die USA auf Protektionismus und Steuererleichterungen. Doch nach einem schwierigen Start ins Jahr verspricht eine weltweite Konjunkturerholung neue Chancen.
Die Ergebnisse der Europawahl von Anfang Juni wurden vielfach mit dem Begriff „Schadensbegrenzung“ umschrieben. Doch der Zuwachs an den Rändern des Parteienspektrums ist ein Belastungsfaktor für die europäischen Börsen. Politischer Stillstand beschneidet die Zukunftsperspektiven des Alten Kontinents.
Wird die erneute Präsidentschaft Donald Trumps die Unabhängigkeit der US-Notenbank gefährden? Karsten Junius, Chief Economist bei der Bank J. Safra Sarasin, erklärt, was Unabhängigkeit im Kontext einer Zentralbank bedeutet und warum diese schützenswert ist.
ESG-Faktoren haben sich bei der Analyse von Unternehmen etabliert. Bei der Analyse staatlicher Emittenten kön nen sie aber auch einen Mehrwert liefern. Dabei gilt es aber einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Es zeigt sich, dass vor allem Umweltrisiken bei Anleihen von Industrieländern, wie auch von Entwicklungsländern, noch nicht ausreichend eingepreist werden.
Das robuste Wachstum und die erwarteten Leitzinssenkungen sind ein günstiges Umfeld für Aktien in diesem Jahr. Positive Renditen in diesem Segment sind deshalb wahrscheinlich, innerhalb der Anlageklasse bestehen jedoch große Divergenzen.
Vor dem Ausblick noch ein schneller Rückblick: Das abgelaufene Jahr 2023 wird mancher schnell vergessen wollen. Das Brutto-Inlands-Produkt (BIP) dürfte, bereinigt um Kalendereffekte, zum Jahreswechsel um 0,2 Prozent gesunken sein. Wenn wir den Film zwölf Monate weiter zurückspulen, sieht man indes, dass die Befürchtungen teils deutlich drastischer waren.
Nach dem Katastrophenjahr 2022 mit hohen Verlusten bei Aktien und Anleihen fällt die Inflation wieder und die Lage an den Finanzmärkten entspannt sich. Es gibt jedoch Argumente dafür, dass die Geldentwertung in Zukunft wieder anspringen könnte – mit ähnlichen Auswirkungen.
Die steigende Inflation in der Euro-Zone ist seit geraumer Zeit ein Dauerthema. Nach zunächst ausbleibender
Reaktion möchten die Notenbanken die Situation nun unter Kontrolle bringen. Dabei wird die Fiskalpolitik eine
entscheidende Rolle spielen, wie Zinsanhebungen ausfallen müssen.
Das vergangene Jahr markierte einen Einschnitt an den Kapitalmärkten. Bleibt das Marktumfeld 2023 unsicher? Dr. Frank Wohlgemuth, Leiter Research von der NATIONAL-BANK, analysiert die Entwicklungen und ver rät, warum auf Besserung gehofft werden darf.
Zentralbanken werden weltweit große Bilanzverluste erleiden, denn der Wert der Anleihen, die sie im Rahmen ihrer Quantitative-Easing-Programme gekauft haben, ist im Jahr 2022 erheblich gesunken. Technisch gesehen können Zentralbanken problemlos mit negativem Eigenkapital operieren. Doch Verluste in Zeiten, in denen sie ihr Inflationsmandat nicht erfüllen und die Wirtschaft sich in einer Rezession befindet, bergen Risiken.