Dienstag, 22. Juli 2025

Marketing

Sparkasse Dortmund erobert TikTok 

Mit humorvollen, provokanten und informativen Inhalten hat die Sparkasse Dortmund auf TikTok bewiesen, dass auch traditionelle Banken die junge Generation erreichen können. Sophie Hartmann, Leiterin der Unternehmenskommunikation, berichtet über die Strategien, Learnings und Erfolge des Projektes.

„Der Vorstand soll erlebbar sein“ 

Die Mittelbrandenburgische Sparkasse ist nach der Bilanzsumme eine der größten Sparkassen in Deutschland. Sie setzt bei ihrer internen Kommunikation unter anderem auf Podcasts und gibt ihren Vorständen und Mitarbeitenden damit im wahrsten Sinne eine Stimme im Unternehmen. Andreas Schulz und Danae Mitze berichten von ihren Erfahrungen.

Content is king, but community is queen – and she rules the house!

Social Media ohne Community Management ist wie ein Konzert ohne Publikum: Senden ins Leere und ziemlich emotionslos. Monique Illing und Sarah Diehl von der Deutschen Bank erklären, warum Banken diesen Aspekt ihrer Social-Media-Aktivitäten nicht vernachlässigen sollten.

„Eine Marke funktioniert nur mit einer „Story behind“ – und das gilt auch für eine Bank“ 

Alexandra Vitt-Krauß ist Head of Communications & Marketing bei der Bethmann Bank. Für die BANKINGNEWS schildert sie, wie die digitale Transformation eines Markenauftritts einer klassischen Traditionsbank ablaufen kann – und was eine Pandemie damit als unfreiwillige Helferin zu tun hat.

Softwarehersteller BSI verzeichnet zweistelliges Wachstum

Der Schweizer Softwarehersteller BSI erzielte im vergangenen Jahr ein zweistelliges Plus. Das Unternehmen mit Standorten in der Schweiz und Deutschland erweitert kontinuierlich sein Angebot im Bereich holistisches Customer Management und plant umfangreiche Investitionen.

Banken-Kommunikation hat noch viel Luft nach oben

Der European Accessibility Act (EAA) wird 2025 verbindlich. 2024 müssen sich Banken schon darauf einstellen, denn ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind für viele ein Buch mit sieben Siegeln.

Marketing-Fachtagung des BANKINGCLUB in Frankfurt

Ende Oktober konnte der BANKINGCLUB wieder zahlreiche Referenten und Besucher bei der Fachtagung „MARKETINGforBANKS“ in seiner Niederlassung Frankfurt begrüßen.

„Trends zu folgen lohnt sich immer nur dann, wenn der Kunde einen Mehrwert davon hat“

Innovationen werden dann von den Menschen als positiv wahrgenommen, wenn sie das Leben einfacher und smarter machen. Im Idealfall nehmen Kunden diese gar nicht wahr, abgesehen von ihrem positiven Effekt. Martin Hofheinz von der Atruvia AG legt die Probleme der deutschen Bankbranche mit dem Thema Innovation dar und erklärt, was man sich hier vom Ausland noch abschauen kann.

Der Reverse-Funnel-Ansatz: Schlüssel zu einer ganzheitlich effizienten Marketingstrategie

Kaufnahe Touchpoints sind das A und O jeder Customer Journey. Sie prägen die Markenerfahrung und bestimmen die Kundenbeziehung. Um Optimierungspotenziale herauszufiltern, bietet sich der Reverse-Funnel-Ansatz an – Bernd Stieber von netzeffekt berichtet.

Digitales Marketing – Fintech Vorreiter vs. Renommierte Marken in der klassischen Bankenwelt 

Vom 18. April bis 19. April 2023 fand erstmalig die FintechWorld23 in Berlin statt. Die Konferenz ist eine Plattform, um die Vernetzung von etablierten Banken und jungen Finanztechnologieunternehmen zu fördern und intensiv über die Zukunft des Bankings zu sprechen. Bernd Stieber, Geschäftsführer der Münchener Digitalagentur netzeffekt im Gespräch über digitales Marketing .

Generation Z: Das erwarten junge Kunden von ihrer Bank

Viele Banken tun sich aktuell schwer, attraktiv für die neuen Generationen zu bleiben. Während N26, Revolut und Co. ein massives Kundenwachstum verzeichnen, sieht das bei etablierten Banken eher anders aus. Mit diesen Mittel bleibt jede Bank attraktiv für die Generation Z.

Von Wichteln, Weihnachtsmännern und kleinen Wundern in Banken

Weihnachten steht vor der Tür, viele Gelegenheiten für den Geschenkeeinkauf gibt es nicht mehr. Aber vielleicht wird das ohnehin überbewertet, wie die weihnachtlichen Filmemacher in Banken auch 2022 wieder zeigen.

Was Banken von Finfluencern lernen können

Seit einiger Zeit ist auf Social Media eine neue Gruppe an Influencern entstanden: Finfluencer revolutionieren mit ihrem Content die Finanzbildung in den Medien. Sie kennen die Trends, die gerade bei jungen Menschen ankommen und verpacken die Vermittlung von Finanzwissen in unterhaltsame Formate. Das können Banken für ihre Social-Media-Strategie von Finfluencern lernen können.

„Erfolg für Banken hängt vom Kundenerlebnis ab“

Bei der Kundenzufriedenheit besteht für Finanzinstitute noch Luft nach oben, wie das Whitepaper „Banken wissen nicht, was ihre Kunden wirklich wollen“ der SPS in Kooperation mit dem BANKINGCLUB zeigt. SPS-Geschäftsführer Oliver Wibbe bewertet die Ergebnisse im Interview.

Bank und Kunde – Wir müssen reden

In Kooperation mit Swiss Post Solutions wollten wir im Rahmen einer aktuellen Umfrage wissen, wie Banken die Zufriedenheit ihrer Kunden einschätzen.

Kundenerlebnisse zwischen digital und persönlich

Selbst ist der Kunde. Ja, aber er möchte auch nicht völlig allein gelassen werden. Effiziente digitale Antragsstrecken sind gewünscht, persönliche Beratung und ein Ansprechpartner im Notfall ebenso. Finanzdienstleistungen werden zum Balanceakt und Banken zu Trapez-Künstlern.