Bankenbrief
|
---|
Das Thema |
Frankreich-Wahl beflügelt Finanzmärkte
|
Der Sieg des europafreundlichen Kandidaten Emmanuel Macron im ersten Wahlgang der französischen Präsidentschaftswahl ist von Ökonomen und Finanzmärkten begrüßt worden. „Das Resultat ist ein vielversprechendes Zeichen auch für Deutschland und Europa. Mit Emmanuel Macron steht der führende Kandidat für Wirtschaftsreformen und ein starkes Europa“, sagte Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Als Reaktion auf den Sieg des früheren Wirtschaftsministers Macron übersprang der Dax am Mittag erstmals die Marke von 12.400 Punkten. In Europa profitierten vor allem Bankaktien von dem Ausgang der Abstimmung. So legte der Euro Stoxx Banks in der Spitze um bis zu 6,5 Prozent zu. Die Commerzbank-Papiere stiegen gar um 9 Prozent, die der Deutschen Bank um mehr als 7 Prozent. Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Privatbank Berenberg, ist auch für den zweiten und entscheidenden Wahlgang optimistisch: „Es ist sehr wahrscheinlich, dass Frankreich den Reformer Macron wählt und seine Botschaft der Hoffnung gegen Le Pens Botschaft der Wut gewinnt. Damit wird es wahrscheinlicher, dass Frankreich die Reformen bekommt, die es ökonomisch stärker macht und wirtschaftlich näher an Deutschland heranrücken lässt.“ Jörg Krämer, Chefökonom der Commerzbank, begrüßte den Wahlausgang, warnte aber vor zu großen Erwartungen. Macron sei kein Heilsbringer und kein echter Reformer.
Zur kompletten Ausgabe des heutigen Bankenbriefs gelangen Sie über den folgenden Link: Sie wollen den Bankenbrief in Zukunft werktäglich ab 16:00 Uhr in Ihrem E-Mail-Postfach wissen. Dann nutzen Sie das Anmeldeformular direkt auf der Seite des Bankenverbandes:Die weiteren Themen von heute:
Was morgen wichtig wirdAuf dem 1. Hessischen Bankentag aus Anlass des 70. Jubiläums des Bankenverbandes Hessen sprechen u.a. Hans-Walter Peters, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), und Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret. Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht ihren Kreditvergabebericht.
Was Sie im Bewerbungsgespräch besser nicht sagen
|
Bildnachweis Vorschaubild: iStock.com/vchal
Der Bundesverband deutscher Banken ist die Stimme der privaten Banken: Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband bündelt, gestaltet und vertritt er die Interessen des privaten Kreditgewerbes und ist Mittler zwischen den privaten Banken, Politik, Verwaltung, Verbrauchern und Wirtschaft.