Die Finanzwelt hat sich mit dem Anbruch des 21. Jahrhunderts radikal verändert. Insbesondere seit den 2010er Jahren stehen Fintechs an vorderster Front – PayPal, Klarna und weitere Giganten zeigen, dass digitale Innovation und klassische Finanzdienstleistungen kein Widerspruch sein müssen. Mit einer gezielteren Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse, niedrigere Kosten und einem stärkeren Fokus auf digitale Innovation schaffen sie es, ganze Märkte zu erobern.
Doch wer sind eigentlich die größten Fintechs der Welt?
Stripe
- Gründung: 2010
- Gründer: Patrick und John Collison
- Sitz: San Francisco, USA, und Dublin, Irland
- Umsatz: 14,75 Mrd. Euro (2023)
- Unternehmensbewertung: 106,7 Mrd. US-Dollar (September 2025)
2025 gilt Stripe mit einer Bewertung von über 106,7 Mrd. US-Dollar als eines der wertvollsten Fintech-Unicorns. Das irisch-amerikanische Finanzdienstleistungs- und SaaS-Unternehmen bietet eine Plattform für Online-Zahlungen an und ermöglicht Unternehmen aller Größen, Zahlungen online und vor Ort zu akzeptieren, Finanzdienstleistungen einzubinden sowie verschiedene Umsatzmodelle zu unterstützen.
Ant Group
- Gründung: 2014
- Gründer: Jack Ma
- Sitz: Hangzhou, China
- Nutzerzahlen: 1,3 Mrd. (2021)
- Unternehmensbewertung: 79 Mrd. US-Dollar (2023)
Dank ihres Flaggschiffprodukts Alipay, einem der größten digitalen Zahlungsdienste der Welt, gehört Ant Group definitiv auf alle Listen. Die Ursprünge von Alipay reichen bis ins Jahr 2004 zurück, die heutige Ant Group wurde 2014 gegründet. Das Unternehmen erreichte zeitweise die höchste Bewertung aller Fintechs und hat vor allem in China eine besonders starke Marktposition. Weltweit hat Ant Group über 1,3 Milliarden Nutzer.
Und in Deutschland?
Mambu
- Gründung: 2011
- Gründer: Eugene Danilkis und Frederik Pfisterer
- Sitz: Berlin, Deutschland
- Geschätzter Umsatz: 128,6 Millionen US-Dollar (2024)
- Unternehmensbewertung: 4,9 Mrd. US-Dollar (2022)
Mambu bietet Finanzinstituten eine Cloud-basierte Kernbanksystem-Software an. Mittlerweile ist das Unternehmen auf sechs Kontinenten tätig und betreut als Branchenführer im Bereich Cloud Banking mehr als 260 Kunden mit über 114 Millionen Endnutzern.
Trade Republic
- Gründung: 2015
- Gründer: Christian Hecker, Thomas Pischke und Marco Cancellieri
- Sitz: Berlin, Deutschland
- Nutzerzahlen: 10 Millionen (2025)
- Umsatz: 500 Millionen Euro (2023/2024)
- Unternehmensbewertung: 12 Mrd. Euro (2025)
Zehn Jahre nach der Gründung kann das Unternehmen zehn Millionen Kunden in 18 Ländern aufweisen. 2023 erhielt Trade Republic eine Vollbanklizenz und bietet seit letztem Monat festverzinsliche Wertpapiere an.
Maria Scherban absolvierte ihr redaktionelles Volontariat beim BANKINGCLUB und arbeitet seit Mitte 2025 als Redakteurin. Zuvor schloss sie ihren Master of Arts an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ab.


