Gründungsjahr: 2019
Produkt: Saas-Lösung zur Betrugsbekämpfung
Welchen Teil des „Finanzsystems“ machen Sie mit Ihrem Unternehmen einfacher?
Bleckwen bietet eine KI-Lösung zur Behebung von Kreditbetrug für Kreditinstitute und Privatkundenbanken. Gleichzeitig sind unsere Kunden auch betrieblich viel effizienter, da weniger Warnmeldungen mit falschen Positivfällen auftauchen.
Wie machen Sie das?
Wir bieten eine einfach zu integrierende Betrugsbewertungs-API, die mit den vorhandenen Tools kompatibel ist. Jeder Kreditantrag erhält in Echtzeit eine Betrugsbewertung mit klaren Erklärungen. Damit ist die Bearbeitung des Kreditantrags für den Analysten und den Kunden einfach zu händeln.
Wo hängt es derzeit noch?
Bleckwen ist schon in Frankreich und England anerkannt. Wir möchten jetzt auf dem deutschen Markt Fuß fassen, wo große Chancen bestehen. Wir haben dafür deutsch-französische Partner mit an Bord geholt
Wenn Sie einen Wunsch für Ihr Unternehmen frei hätten dann …
Standardgeber weltweit im Bereich Betrugsbekämpfung zu werden. Wir sind noch weit davon entfernt, aber internationale Akteure der Konsum- und Autofinanzierung vertrauen uns bereits, wie die BNP Paribas Gruppe, PSA Finance oder auch die Carrefour Bank. Das wollen wir weiter ausbauen.
Was Sie der Bankbranche schon immer mal sagen wollten:
Die Wirtschaft ist angespannt und die Digitalisierung nimmt zu. Aber auch Betrug entwickelt sich weiter. Die Integration von Technologien und KI im Bankensektor ist not wendiger denn je. Banken sollten auf Software-Anbieter vertrauen, um Betrug vorzubeugen.
BANKINGNEWS sprach über Bleckwen mit CEO François Saulnier.
Das sagt der Experte zu Bleckwen:

„Aufgrund immer komplexer werdender Regulatorik wird es für Banken zunehmend herausfordernd, die Einhaltung aller Richtlinien und Regularien zu überwachen. Genau hier können Fintechs mit spezialisierten Angeboten Mehrwerte liefern – beispielsweise im Kontext von Betrugsprävention. Mir gefällt, dass Bleckwen erkannt hat, dass Standardisierung der entscheidende Faktor für das Skalierungspotential ihrer Lösung ist.“
Der promovierte Ökonom Lukas Schreier verantwortet seit 2022 den Digital Hub der LBBW. Dort treibt er mit seinem Team digitalstrategische Projekte vor allem in den Bereichen Payment, Digital Assets oder Data Analytics voran.
Daniel Fernandez ist seit Januar 2017 Redakteur bei BANKINGNEWS. Bereits durch seine Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten konnte er erste praktische Erfahrungen im Bereich Medien und Kommunikation sammeln. Während seines Studiums im Fach English Studies, das er im Jahr 2016 mit dem Bachelor of Arts abschloss, arbeitete er als freier Werbetexter.