Dienstag, 22. Juli 2025

Politik & Aufsicht

Schuldenbremse „Made in the EU“

Die Schuldenbremse steht zunehmend unter Beschuss, doch ihre Bedeutung für die Stabilität des Euros darf nicht unterschätzt werden, sagt Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute.

Trump-Wahlsieg: Wie unabhängig bleibt die Fed?

Wird die erneute Präsidentschaft Donald Trumps die Unabhängigkeit der US-Notenbank gefährden? Karsten Junius, Chief Economist bei der Bank J. Safra Sarasin, erklärt, was Unabhängigkeit im Kontext einer Zentralbank bedeutet und warum diese schützenswert ist.

BANKINGNEWS-Streitthema: Europäische Einlagensicherung

Gefahr für die Eurozone oder wichtiger Baustein zur Vollendung der europäischen Bankenunion? Daniel Quinten, Vorstandsmitglied beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken, und Raiffeisenbanken und Othmar Karas, früherer Erster Vizepräsident des Europaparlaments, debattieren über die geplante europäische Einlagensicherung EDIS.

Future of Finance: Für einen attraktiven Fintech-Standort Deutschland

Um die Potenziale neuer Technologien zu heben und kompetitive Makrofaktoren für den digitalen Finanzstandort Deutschland zu schaffen, setzt das Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf die Förderung junger Tech- und Wachstumsunternehmen sowie moderne Finanzmarktregulierung.

Das Digital Finance Forum – Die Politik hört zu

Das Digital Finance Forum beim Bundesfinanzministerium bietet seit fast zwei Jahren eine Plattform zum Austausch zwischen Politik und Praxis. Expertinnen und Experten aus der digitalen Finanzwelt diskutieren in diesem Gremium, wie der Standort Deutschland attraktiver werden kann und entwerfen dafür Handlungsempfehlungen. Ein Zwischenbericht.

Willkommen DORA: Bankenbranche in stillschweigender Akzeptanz

Die Finanzbranche ist einer der am stärksten regulierten Wirtschaftszweige. Und der Strauß an Regularien wird nur noch größer: DORA zielt auf die Informationssicherheit von Banken ab. Eine Baustelle, weiß auch die Finanzdienstleistungsbranche selbst.

Risiko: Schattenbanken 

Analysten gehen davon aus, dass der Markt für private Kreditfonds weiter anwachsen könnte. Aufsichtsbehörden sind alarmiert, auch die BaFin sieht in dem Geschäft ein systemisches Risiko.

Das Hinweisgeberschutzgesetz – Strenges Meldeverfahren und Fachkundenachweis

Neue Anforderungen an den Hinweisgeberschutz zwingen Finanzunternehmen zum Handeln. Was sie jetzt beachten müssen, erklärt Dr. Marcus Sonnenberg, Rechtsanwalt im Bank- und Kapitalmarktrecht.

„Es mangelt nicht an Aufsehern, sondern vor allem an dem Willen“

Transparenz, Stabilität und Gerechtigkeit – wenn sich der Finanzmarkt nach diesen Werten richtet, hat die Bürgerbewegung Finanzwende ihr Ziel erreicht. Laut Gründer Gerhard Schick ist bis dahin noch viel zu tun. Im Interview spricht er über finanzielle Bildung, ausgebremste Reformen und warum die nächste Krise kommt.

Millionenstrafe für Helaba 

Nach einer Untersuchung zur Bewertung von Marktpreisrisiken und den damit verbundenen Meldepflichten hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine Verwaltungssanktion gegen die Helaba verhängt.

Der Spagat der Zentralbanken

Die Notenbanken dies- und jenseits des Atlantiks setzen ihren Kurs fort. Im Angesicht möglicher Inflationsrisiken werden die geldpolitischen Zügel enger gezogen und der Leitzins angehoben.

Lieferkettengesetz: Der Weg ist das Ziel

Seit 1. Januar 2023 gilt das neue Lieferkettengesetz. Obwohl sich nur ein Bruchteil der Unternehmen für die Aufgabe gerüstet sieht, zeigt das Gesetz positive Nebeneffekte.

Kroatien wird Teil der EURO-Familie

“Tausche Kuna gegen Euro” heißt es ab sofort für viele Kroaten. Der Balkanstaat ist am 1. Januar 2023 dem Euro-Währungsraum beigetreten und ist ebenfalls Mitglied im Schengenraum. Eine Veränderung, die nicht nur die kroatische Industrie und den Tourismus fördern, sondern auch wegweisend für weitere Länder sein könnte. 

Großbritanniens Pläne zur Krypto-Regulierung 

Seit Ende Oktober 2022 arbeitet das Vereinigte Königreich an einem Gesetzesentwurf zur Regulierung von Kryptowährungen – nicht zuletzt als Konsequenz der FTX-Pleite. Das sind die ersten konkreten Ideen zu den kommenden Vorschriften. 

„Die Institute haben die Säulenbezogenheit lange hinter sich gelassen“

Für Belange zum Pfandbrief und der Immobilienfinanzierung ist der Verband deutscher Pfandbriefbanken Ansprechpartner und Interessenvertreter. Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt spricht im Interview über das Marktwachstum, die Rolle als Spezialverband und die Gefahr von Ausweicheffekten.

EZB auf dem Pfad der Normalisierung

Mit Spannung wurde die Pressekonferenz der EZB anlässlich ihrer geldpolitischen Beschlüsse erwartet. Proportional zur rasant steigenden Inflationsrate war auch der Handlungsdruck auf die Behörde gestiegen. Welche Maßnahmen ergreift sie, um den Euroraum zu stabilisieren?