Dienstag, 22. Juli 2025

Wirtschaft

„Viele der NextGens fühlen sich von der Politik nicht ausreichend wahrgenommen“

Stefan Heidbreder ist Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen. Im Interview mit dem BANKINGCLUB erklärt er, wie die junge Unternehmergeneration tickt und welche Erwartungen die NextGens an die Politik haben.

Credit Suisse: die größten Verluste seit der Finanzkrise

Nach Skandalen und fragwürdigen Geschäftsentscheidungen folgt nun der nächste Paukenschlag für die Schweizer Großbank Credit Suisse. Das Kreditinstitut hat 2022 mit einem weiteren Milliardenverlust abgeschlossen. Die Probleme der Bank und die Konsequenzen kurz zusammengefasst.

KfW Studie: Deutsches Wohlstandswachstum reißt ein

Der Fachkräftemangel ist in aller Munde und sorgt allenthalben für Probleme Die Last tragen muss folglich das deutsche Wohlstandsniveau. Eine Studie der KfW deutet auf eine Zeitenwende.

Die Tokenisierung Europas

Wie sieht die Zukunft der europäischen Wirtschaft aus? Und welchen Beitrag vermag ein einzelnes Instrument zu leisten? Eine Initiative aus namhaften Organisationen strebt an, Europa zum Vorreiter der Tokenisierung zu machen.

DeepL wird erstes Kölner Einhorn

Der Online-Übersetzungsdienst DeepL steigt in die Liga der Einhörner auf. Mit frischem Kapital soll das Angebot weiter ausgebaut werden.

Zwischen Liquiditätsbedarf und Ausfallrisiken

Die Wirtschaft befindet sich in unruhigem Fahrwasser und die Aussichten sind durchwachsen. Was heißt das für die deutsche Bankenwelt? Und drohen aus notleidenden Krediten gar notleidende Banken zu werden?

Die Lage der Inflation

Kriege und Katastrophen und Krisen sind nur einige der Faktoren die auf die Lage der Inflation Einfluss haben. In unserer Grafik des Montage haben wir uns angeschaut was teurer geworden ist, woran die Deutschen am meisten Sparen und, ob Gold noch ein sicherer Hafen ist.

Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise II – Szenarien für die Zukunft des Euro

Autor: Prof. Dr. Dirk Meyer
Preis: 19,99 €
Umfang: 412 Seiten
Verlag: Springer

Schwedischer Investor bei Bieterkampf um Schufa ausgestochen

Im Ringen um die Mehrheit der Schufa-Aktien setzen sich Volksbanken und Sparkassen gegen die schwedische Beteiligungsgesellschaft EQT durch. Mit diesem Schritt wollen sie den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken.

WEF im Zeichen der De-Globalisierung

Das Ende der aufreibenden Corona-Pandemie ist absehbar und doch ist das Weltwirtschaftsforum von Normalität weit entfernt. Neue dunkle Wolken sind über Davos aufgezogen und verbreiten den Schauer längst überwunden geglaubten Zeiten.

IWF-Prognose: Graue Wolken am Horizont

Der IWF senkt seine Prognose für die Weltwirtschaft. Vor allem der Krieg in der Ukraine sei ein Wachstumshemmnis und bremse die Konjunkturerwartungen aus. Was kommt auf die Wirtschaft zu?

Cannabis als Anlagemöglichkeit

Sparer haben heute eine große Auswahl an Anlagemöglichkeiten. Und ständig kommen neue Bereiche für die Geldanlage hinzu. Einer davon wird besonders kontrovers diskutiert, kann aber auch vielversprechende Chancen bringen.

Keine Angst vor Inflation

Was nach oben fliegt, kommt irgendwann auch wieder herunter. Daher macht sich Carsten Klude, Chefvolkswirt bei M.M.Warburg & CO, aktuell wenig Sorgen um die wirtschaftliche Lage. In seinem Marktkommentar schaut er auf die weitere Entwicklung der Inflationsraten weltweit.

Gender Pay Gap: Wie sich für Frauen im Finanzsektor etwas ändern kann

1919 durften Frauen in Deutschland erstmals wählen, 1962 zum ersten Mal ein eigenes Konto eröffnen und ab 1977 ohne Einschränkung berufstätig sein. Doch auch 2020 ist der Traum von der absoluten Gleichberechtigung keine Realität. Man muss sich nur den Gender Pay Gap genauer anschauen.

Gleichheit erst in 100 Jahren? Der Gender Pay Gap

Gleiches Gehalt für gleiche Arbeit – so sollte es sein. Nach wie vor ist es aber so, dass Männer in den überwiegenden Fällen besser bezahlt werden als ihre Kolleginnen. In der Finanzbranche ist die sogenannte unbereinigte Entgeltlücke besonders hoch. Die Zahlen zeigen, wieso dringender Handlungsbedarf besteht.

Sind Frauennetzwerke der Weg in die Chefetage?

Noch immer sind Frauen in den oberen Etagen unterrepräsentiert. Frauennetzwerke sollen nun helfen dieses Ungleichgewicht gerade zu rücken, doch was bringen sie und sind sie zeitgemäß?